DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR (Filter: Study)
FRONTALUNTERRICHT (Filter: Social arrangement)
MITSCHRIFT (Filter: Schlagwörter)
"DISZIPLIN (ORDNUNG)" (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 2
     1     
  • Biologische Oxidation (v_hu_35)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse...    more

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse und formuliert die Aussage, es werde Energie benötigt in Form von Glukose. In der Stunde soll es um Energiefreisetzung durch chemische Oxidation gehen. Ein vorbereitetes Tafelbild zeigt zwei Diagramme, die auf der Grundlage zweier Lehrerexperimente ausgefüllt werden sollen. Die Schüler antworten eher zögerlich. Mit einem weiteren Experiment wird auf die Wirkungsweise von Katalysatoren hingewiesen. Hierauf widmet sich der Lehrer, die Thematik betreffend, Organismen. Ein Schülerexperiment soll zeigen, ob Katalysatoren in Blut, Schabefleisch und Kartoffelgewebe vorhanden sind. Die Schüler werden in drei Gruppen geteilt und sollen zu zweit das jeweilige Experiment durchführen. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und notiert. Der Lehrer diktiert noch einen Lehrsatz und verabschiedet die Schüler, die er bittet, dazu aufstehen. (Projektleitung)    less

  • Volkslied (v_apw_100)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder v...    more

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder vorgestellt. Der Lehrer fragt die Schüler, wie sie Volkslieder fänden, woher sie sie kennen würden und ob sie diese denn auch sängen. Er appelliert an seine Schüler, auch mit den eigenen Kindern einmal Volkslieder zu singen. Nach weiteren vorgespielten Beispielen diktiert der Lehrer einen Hefteintrag zu Merkmalen des Volksliedes. Zwei Volksliedtexte aus dem Lesebuch werden inhaltlich verglichen, und zum Abschluss spielt der Lehrer verschiedene Volkslieder vor, was von Schülerkommentaren begleitet wird und für allgemeine Heiterkeit sorgt. Insgesamt ist die Atmosphäre locker. Die Schüler lachen viel. Der Lehrer ermahnt immer wieder einzelne Schüler, macht dabei auch persönliche Anspielungen und reagiert ab und an äußerst gereizt. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education