DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR (Filter: Study)
LEHRKRAFT (Filter: Population)

Number of results: 233
Refine your search:
  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_035)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ nennt die Lehrerin als Stundenziel das selbstständige Lösen von Sachaufgaben. Dazu lässt sie die Schüler die einze...    more

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ nennt die Lehrerin als Stundenziel das selbstständige Lösen von Sachaufgaben. Dazu lässt sie die Schüler die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benennen und schreibt diese an die Tafel. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, aufzustehen, und stellt verschiedene Fragen. Wer richtig antwortet, darf sich setzen. Zu Übungszwecken werden dann zunächst einfache Rechenaufgaben in Stillarbeit geübt. Ein Schüler, der an der Tafel rechnet, und zwei besonders gute Schülerinnen erhalten dafür Zensuren. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen, wobei einzelne Aufgaben laut im Chor gerechnet werden. Die Lehrerin bittet die Schüler um eine Selbsteinschätzung. Anschließend wird eine Sachaufgabe gemeinsam an der Tafel bearbeitet und eine Arbeit zur Leistungskontrolle geschrieben. Zwischendurch gibt die Lehrerin Hinweise, fasst am Ende ihren ersten Eindruck zusammen, lässt die Bögen einsammeln und kündigt die Besprechung der Aufgabe in den kommenden Stunden an. Sie kommt noch einmal auf das Stundenziel zu sprechen und lässt die Schüler wiederum sich selbst einschätzen. Bis zum Stundenende fragt sie das Einmaleins ab, wofür die Schüler aufstehen müssen und sich nach richtiger Antwort setzen dürfen. (Projektleitung)    less

  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_104)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam ...    more

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam werden die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benannt und zur Wiederholung eine Übungsaufgabe zur Proportionalität besprochen, wobei die Lehrerin viel Wert auf den korrekten Gebrauch der Fachsprache legt. Eine Aufgabe aus diesem Themenfeld wird als Hausaufgabe aufgegeben. In der Stunde sollen ähnliche Aufgaben in Kleingruppen auf Folien gelöst werden. Gegen Ende der Stunde stellen zwei Schüler die Ergebnisse ihrer Gruppen vor. Die Lehrerin lobt die Arbeit aller Schüler und kündigt für die nächste Stunde die Besprechung weiterer Folien an. Sie erkundigt sich noch bei den vorher bestimmten Gruppenleitern nach der Zufriedenheit mit der Mitarbeit aller Gruppenmitglieder, was die Ermahnung eines Schülers zur Folge hat. Abschließend sollen die Schüler die eigene Leistung und ihre Fortschritte einschätzen. (Projektleitung)    less

  • Merkmale der Säugetiere (v_hu_16)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft N...    more

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft Namen auf, aber ohne entsprechende Reaktion der Schüler. Selbst nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ ist die Lautstärke die gleiche. Die Lehrerin beginnt, Arbeiten, die sie benotet hat, auszuwerten und zurückzugeben. Es entsteht Streit darüber, wer die Noten ins Klassenbuch eintragen darf. Die Arbeit eines Schülers wird als die beste hervorgehoben, die eines anderen Schülers als besonders negatives Beispiel hochgezeigt. Alles passiert unter ständigen Schülerkommentaren, in großer Unruhe und während einzelne Schüler ihre Plätze verlassen. Nachdem alle ihre Arbeiten zurückerhalten haben, will die Lehrerin den Stoff aus der vergangenen Stunde, die Merkmale der Säugetiere, im Speziellen die Behaarung, wiederholen. Die Antworten der Schüler zu entsprechenden Fragen werden aber von der Unruhe innerhalb der Klasse beeinflusst. Die Lehrerin beginnt, Vornamen an der Tafel zu notieren, was keinerlei Wirkung hat. Irgendwann versucht sie durch Schreien die Klassendisziplin wiederherzustellen. Zu diesem Zeitpunkt bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Methodik des Geografieunterrichts (v_php_159)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die ei...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die einzelnen Ausschnitte werden von eingeblendeten Überschriften kommentiert, wobei ein Teil des ersten Ausschnittes unter einer anderen Überschrift noch einmal wiederholt wird. In der ersten Stunde werden Bodenschätze und deren industrielle Verarbeitung im Ural behandelt. Im Unterrichtsgespräch wird der Verarbeitungsprozess geklärt. Daraufhin suchen die Schüler im Atlas nach Vorkommen von Bodenschätzen und Industriestandorten. Gemeinsam wird ein Tafelbild erstellt. Der relativ junge, engagierte Lehrer ist um eine humorvolle Unterrichtsgestaltung und darum bemüht, möglichst viele Schüler einzubeziehen; einzelne Schüler ermahnt er auch - insbesondere häufig wegen deren Sitzhaltung. In der zweiten Stunde werden die Vegetationszonen Afrikas und deren landwirtschaftliche Nutzung behandelt, womit der Lehrer an bereits erarbeitetes Vorwissen anknüpfen möchte. Nach einem Vorschlag des Lehrers soll ein Profil von Nordafrika erstellt werden, was arbeitsteilig in Kleingruppen bearbeitet wird. In relativ entspannter Atmosphäre werden die Ergebnisse vergleichend zusammengetragen, die verschiedenen Möglichkeiten landwirtschaftlicher Nutzung erörtert und ins Tafelbild aufgenommen. (Projektleitung)    less

  • Methodik des Geographieunterrichts (v_php_003)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von Ausschnitten verschiedener Aufzeichnungen aus dem Geografieunterricht, die zum Teil durch eingeblendete Überschrift...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von Ausschnitten verschiedener Aufzeichnungen aus dem Geografieunterricht, die zum Teil durch eingeblendete Überschriften unterteilt werden. Darunter sind auch von Studenten gehaltene Übungsstunden. Das Datum der Aufzeichnungen kann nicht bei allen Sequenzen festgestellt werden. Der dritte Aufzeichnungsausschnitt ist vom November 1985, der vierte vom April 1986 und der fünfte Ausschnitt ist vom März 1987. Ein größerer Teil der Aufzeichnungen nimmt die Hinführung zum Stundenthema in den Blick, wobei der Einsatz von Medien und das Bemühen um Anschaulichkeit in den meisten Unterrichtsstunden auffallen. Ebenso finden sich längere Sequenzen, in denen das Thema bearbeitet wird sowie Hinweise, die didaktische und methodische Vorgehensweise zu beurteilen. In den letzten Minuten der Aufzeichnung ist ein Lehrfilm zu sehen. (Projekt/mg,nk)     less

  • Methodik des Geschichtsunterrichts (v_php_022)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnungen handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Ausschnitte aus dem Geschichtsunterricht, die durch eingeblendete Überschriften kommentiert werden. Zu ...    more

    Bei der Aufzeichnungen handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Ausschnitte aus dem Geschichtsunterricht, die durch eingeblendete Überschriften kommentiert werden. Zu sehen sind zwei verschiedene Klassen, wobei die zweite alternierend von einer weiteren Lehrkraft unterrichtet wird. Ob alle Aufzeichnungen an einem Tag erfolgten, kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Thematisiert werden unter anderem die unterschiedlichen Sprachregelungen hinsichtlich der Rede von "zwei deutschen Staaten" oder von "zwei Staaten in Deutschland" - wobei anhand einer Gegenüberstellung verschiedener Vertreter der jeweiligen Staaten die Sprachregelung der DDR von "zwei deutschen Staaten" als richtig dargestellt wird - sowie die Erarbeitung grundlegender Fragen bezüglich der Französischen Revolution, der Gesellschaftsaufbau Frankreichs und das Leben der herrschenden Stände vor der Französischen Revolution. In den verschiedenen Sequenzen werden dabei zum einen unterschiedliche Unterrichtsphasen abgebildet sowie zum anderen der Einsatz verschiedener Unterrichtsmittel demonstriert. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education