Skip to main contentSkip to page footer

NeFo – Quantitative Querschnittstudie

Project: "Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem"

Collaboration

Kirchhoff, Corrie / Schweizer, Sebastian / Duzevic, Doris

Das Forschungsprojekt entwickelte einen theoretisch ausgewiesenen Ansatz zur systematischen Erforschung nicht-intendierter Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem und erprobte ihn in vier Bundesländern empirisch. Im Mittelpunkt des Projekts stand eine mehrstufige Instrumentenentwicklung. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten umfangreichen Befragungen von Schulleitern und Lehrern mit qualitativen und quantitativen Untersuchungsinstrumenten hatten vorwiegend deskriptiven Charakter hinsichtlich der Erforschung von Nebenwirkungen und ihrer Verbreitung. Durch die Einbeziehung von kontrastiven Vergleichen auf unterschiedlichen Ebenen (Bundesländer, Schularten, Schulen, Akteursgruppen, Akteure) wurden darüber hinaus Einzelhypothesen überprüft, die Zusammenhänge zwischen den von den Akteuren berichteten und beobachteten nicht-intendierten Einstellungseffekten und Verhaltenseffekten mit anderen Variablen betreffen. Auf diese Weise wurden differentielle Effekte neuer Steuerungsinstrumente insbesondere auf der Mesoebene und Mikroebene des Schulsystems genauer beschreibbar. Durchgeführt wurden: (1) Qualitative Leitfadeninterviews in Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Hauptanliegen war dabei, mögliche Nebenfolgen der Reforminstrumente zu identifizieren. (2) Quantitative Befragungen mit standardisierten Fragebögen von über 2500 Lehrerinnen und Lehrern. Damit wurde die Verbreitung von Nebenwirkungen Neuer Steuerung erfasst. Abgeschlossen wurde das Projekt mit (3) der Entwicklung eines Screening-Instruments, das Kultusministerien, Schulverwaltungen sowie Schulen zur systematischen Reformfolgenforschung zur Verfügung gestellt wird. (DIPF/Projekt/Projektträger)

Description of content / method

Wurde im Rahmen der qualitativen Erhebung gefragt, welche Nebenfolgen neuer Steuerungsinstrumente von den befragten Akteuren im Schulsystem genannt und beobachtet werden, so sollte mit Hilfe der quantitativen Erhebung auch die Frage beantwortet werden, wie stark die Nebenfolgen verbreitet sind. Einen Beitrag im Hinblick auf das erklärende Erkenntnisinteresse sollte auf Basis des Fragebogens insofern geleistet werden, als dass zum einen überprüft werden sollte, ob sich zu den im Rahmen der qualitativen Erhebung rekonstruierten Typen quantitative Entsprechungen finden lassen. Zum anderen sollten auf Basis des ersten Auswertungsschrittes gewonnene Zusammenhangshypothesen statistisch überprüft werden. Darüber hinaus war es Ziel der quantitativen Befragung, den Stellenwert der Wahrnehmung von Akteuren im Bildungssystem als zentralen Erklärungsfaktor für das Auftreten von Nebenfolgen neuer Steuerungsinstrumente zu relativieren und nach dem möglichen Erklärungswert einzelner Variablen, z.B. landespolitischer Spezifika der Implementierung neuer Steuerungsinstrumente oder der Involviertheit der Akteure in Steuerungsprozesse der Schule, zu fragen. (GESIS/Projekt)

Research design

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Brandenburg; Berlin; Rheinland-Pfalz; Thüringen

Population

Lehrkräfte; Schulleitung

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl
  • Schichtung nach Schulform; Vollerhebung auf Lehrerebene

Sampled universe

Schulleiter und Lehrer verschiedener Schulformen

Part of the project

Title

NeFo – Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem

Theoretische Konzeptualisierung und Instrumententwicklung zur empirischen Erfassung

Time-period

2011 – 2014

Leadership / Management

Bellmann, Johannes

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JG1006

Funding

Priority: Steuerung im Bildungssystem

ZA6252: Nicht-intendierte Effekte neuer Steuerung im Schulsystem - Theoretische Konzeptualisierung und Instrumententwicklung zur empirischen Erfassung (NEFO)

Collection mode

2013 – 2013

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Availability

Archiving research data centre

Publication date

04.08.2015

Availability

Schriftliches Einverständnis Datengeber

Publications