Skip to main contentSkip to page footer

familY: Eltern bilden - Kinder stärken

Die formative Evaluation eines Elternqualifizierungsansatzes

Time-period of study

2011 – 2014

Leadership / Management

Frank, Susanne

Das Projekt befasste sich mit der Evaluation und Weiterentwicklung eines evidenzbasierten, präventiv angelegten Programms für Eltern bzw. Familien, die aufgrund ihrer sozialen und ethnischen Herkunft als Risikogruppe gelten. Ziel des Vorhabens war die formative Evaluation des Elternqualifizierungsansatzes des familY-Programms, das sozioökonomisch benachteiligte Familien mit Kindern adressiert, die sich in der Übergangsphase von einer vorschulischen Betreuung zur Grundschule befinden, und das auf eine frühzeitige Optimierung der positiven Lernausgangsbedingungen in Familien gerichtet ist. Es zielte auf die Förderung der Bildungschancen von Kindern und soll zusätzlich zur Verringerung sozialer Disparitäten beitragen. Die formative Evaluation diente der Auswertung der Strukturqualität und Prozessqualität des präventiv angelegten Ansatzes des Elternqualifizierungsprogramms. Sie sollte außerdem Fragen zu Voraussetzungen und Barrieren der angestrebten Dissemination untersuchen. (…) Das Vorhaben begleitete mit Hilfe qualitativer Forschungsmethodik eine Auswahl von Elterngruppen in großstädtischem und kleinstädtischem bzw. ländlichem Gebiet, die am Programm teilnahmen. Neben zweimaliger teilnehmender Beobachtung in jeder der Elterngruppen zählten Einzelinterviews und Fokusgruppeninterviews mit teilnehmenden Eltern sowie Einzelinterviews mit Trainern der Elterngruppen zur Forschungsmethodik. Die erhobenen Daten liefern Erkenntnisse zur Akzeptanz des Programms sowie seiner Strukturqualität und Prozessqualität in unterschiedlich zusammengesetzten Elterngruppen verschiedener Lebenskontexte. (DIPF/Projektträger)

Funding

Priority: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JC1125

Research design

  • Fallstudie
  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Berlin; Nordrhein-Westfalen

Population

Eltern; sonstiges

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Aufgrund der Struktur des familY-Programms konnte kein theoretisches Sampling vorgenommen werden. Die Auswahl der beforschten Elterngruppen erfolgte nach Maßgabe größter Variationsbreite in den (vermuteten) Merkmalen. Es wurden sowohl Elterngruppen im großstädtischen, kleinstädtischen als auch ländlichen Raum ausgewählt.

Sampled universe

Elterngruppen (N=6); teilnehmende Eltern (N=41); interviewte Eltern (n=21); Kursleiter (N=13); interviewte Kursleiter (n=13)

Qualitatives Datenmaterial zur Fallstudie

Collection mode

2012 – 2012

2012 – 2012

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview
  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Teilnehmend

Notes on the data

Die Transkripte zu den generierten Audiodateien wurden an das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung übermittelt und dort gesichert. Aus Datenschutzgründen können die Daten nicht zur Nachnutzung bereitgestellt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die archivierende Einrichtung.

Availability

No

Archiving research data centre

Publications