StEG-S – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen: Systemmonitoring - Teilstudie S
Project: "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"
Time-period of study
2012 – 2015
Leadership / Management
Klieme, Eckhard / Fischer, Natalie
Collaboration
Decristan, Jasmin / Sauerwein, Markus / Theis, Désirée / Wolgast, Anett / Züchner, Ivo
Co-operating institutions
- Deutschland
- Ganztagsschule
- Sekundarstufe I
- Schulqualität
- Weiterbildung
- Gesamtschule
- Außerunterrichtliche Aktivität
- Schulerfolg
- Lernbedingungen
- Primarbereich
- Bildungssystem
- Schulleitung
- Unterrichtsorganisation
- Unterrichtsentwicklung
- Schüler
- Schulqualität
- Effektivität
- Maßnahme
- Pädagoge
- Außerunterrichtliche Aktivität
Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Die Studie wird unter Beteiligung aller 16 Bundesländer von einem Forschungskonsortium durchgeführt. Das DIPF hat die Federführung (Prof. Dr. Eckhard Klieme) sowie die Koordination der Studie (Désirée Theis) übernommen. Dem Konsortium gehören weiterhin Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut, DJI München), Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels (Institut für Schulentwicklungsforschung, IFS Dortmund) und Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) an. Das StEG-Konsortium wird durch einen administrativen Beirat und einen wissenschaftlichen Beirat beraten. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wurde zwischen 2005 und 2019 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Im Rahmen der ersten Förderphase (2005–2011) wurde jeweils 2005, 2007 und 2009 eine große Anzahl von Schulen mittels einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in der zweiten StEG-Förderphase (2012–2015) vertieft. Speziell mit der Fortführung des Bildungsmonitorings sowie der Untersuchung von individueller Förderung in Ganztagsschulen beschäftigte sich die dritte StEG-Förderphase (2016–2019). (DIPF/Projekt)
Description of content / method
StEG wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm zur Entwicklung von Ganztagsschulen und individuellen Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Das Projekt findet in enger Absprache mit den Ländern statt und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. StEG ist ein Konsortialprojekt des Deutschen Instituts für internationale pädagogische Forschung (DIPF), des Deutschen Jugendinstituts (DJI), des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der technischen Universität Dortmund sowie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Das StEG Systemmonitoring wurde 2012, 2015 sowie 2018 durchgeführt, um Informationen darüber zu erhalten, wie Ganztagsschulen strukturiert und organisiert sind. Die bundesweit repräsentative Stichprobe liefert einerseits Daten zur aktuellen Ganztagsschullandschaft und zeichnet andererseits ein Bild über die Veränderung der Ganztagsschullandschaft über die Zeit. Schwerpunkt der Teilstudie StEG-S war die Frage nach der Qualität und Wirkung von Ganztagsangeboten. Hierbei wurden zum einen Ganztagsangebote betrachtet, von denen erwartet wurde, dass sie die Lesefreude und Lesefähigkeit von Schülern verbessern können. Zum anderen wurden Ganztagsangebote betrachtet, die das soziale Verhalten, das Selbstkonzept, die Selbstwirksamkeitserwartung sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern fördern können. Im Rahmen eines längsschnittlichen Designs beantworteten Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse an drei Messzeitpunkten computerbasiert Fragen zur Angebotsqualität und Unterrichtsqualität, zum Leseverhalten und Sozialverhalten, zum Selbstkonzept, zur Selbstwirksamkeitserwartung sowie zur Motivation im Bereich des schulischen Lernens. Zudem wurde eine Reihe von Hintergrundvariablen, wie z. B. das Familienklima, erfasst. Im Sinne einer Erfassung mehrerer Perspektiven bearbeiteten auch die Lehrerkräftw sowie die Leitung bestimmter Ganztagsangebote einen papierbasierten Fragebogen zur Durchführung ihres Angebots bzw. des Unterrichts. (IQB/Projekt)
Contact
Research design
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt
- Note: Die Erhebungen für StEG-S erfolgten in drei Wellen – zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Schuljahrs 2013/14.
Geographic coverage
Deutschland
Population
Sampling
- Die Daten für die Untersuchung stammen ausschließlich von Schulen, die sich bereits an der StEG-Schulleitungsbefragung 2012 beteiligt hatten. Aus dieser repräsentativen Stichprobe wurden 66 Schulen für StEG-S ausgewählt.
Sampled universe
Notes (Study)
Part of the project
Title
StEG – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Time-period
2005 – 2019
Leadership / Management
Klieme, Eckhard / Holtappels, Heinz Günter / Rauschenbach, Thomas / Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X) / Fischer, Natalie
Funding
Fragebogenerhebung (Data) : Erhebungswelle 1 (StEG-S)
Instrument type
- Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Collection mode
2013 – 2015
Collection mode
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
(Computerbasiert)
Sampling
Publication date
04.07.2017
Availability
Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Fragebogenerhebung (Data) : Erhebungswelle 2 (StEG-S)
Instrument type
- Skalenkollektion
Collection mode
2013 – 2015
Collection mode
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
(Computerbasiert)
Sampling
Publication date
04.07.2017
Availability
Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Fragebogenerhebung (Data) : Erhebungswelle 3 (StEG-S)
Instrument type
- Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Collection mode
2013 – 2015
Collection mode
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
(Computerbasiert)
Sampling
Publication date
04.07.2017
Availability
Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Related studies
2016 – 2019
2012 – 2019
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de