Skip to main contentSkip to page footer

Chan.ge – Interventionsstudie

Project: "Chancengerechtigkeit in der Sekundarstufe"

Collaboration

Keßler, Catie / Schoppe, Carolin

Das Projekt untersuchte, wie sich Studienabsichten von Schülerinnen und Schülern unter verschiedenen institutionellen Bedingungen entwickeln und wie sich eine gezielte Beratung und Begleitung auf leistungsstarke Schüler mit unsicherer Studierneigung auswirkt. [Dabei sollte die individuelle Perspektive der Entscheidungsträger bei der Aufnahme eines Studiums um den institutionellen Kontext erweitert werden.] Die Vorgehensweise des Projektes gliederte sich in zwei Teile: Um die Studienabsichten in unterschiedlichen institutionellen Umgebungen zu analysieren, wurden im Befragungsteil Schüler sowie Lehrkräfte an Berufskollegs (Berufliche Gymnasien, Berufsfachschulen/Fachoberschulen der Fachrichtungen Wirtschaft, Technik und Soziales) und an Gesamtschulen, die zur Fachhochschulreife beziehungsweise Hochschulreife führen, wiederholt [zu ihren Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen] befragt. Im zweiten Teil wurde unter ausgewählten Schülern sowie Lehrkräften eine auf die Beratung von Schülern orientierte Interventionsstudie durchgeführt. Das Forschungsvorhaben wurde im längsschnittlichen Design mit insgesamt über 6200 Schülern aus ca. 300 Klassen/Kursen an Gesamtschulen (ca. 1000 Schüler), beruflichen Gymnasien (ca. 1200 Schüler), Höheren Berufsfachschulen (ca. 2700 Schüler) und Fachoberschulen (ca. 1300 Schüler) umgesetzt, die sich zu Beginn der Studie in der Jahrgangsstufe 11 befanden. Erwartungshaltungen und Bildungsabsichten wurden bei den Schülern dann erneut in der 12. bzw. 13. Jahrgangsstufe erhoben. Zusätzlich wurden deren Lehrer (ca. 2000) befragt. Im Beratungsteil wurden leistungsstarke Schüler ausgewählt, die sich durch eine unsichere Studierneigung auszeichneten und von geschulten Lehrkräften beraten wurden. Ziel war es zu überprüfen, inwieweit Jugendliche durch Beratungsmaßnahmen angeregt und unterstützt werden können, eine Studienabsicht zu entwickeln. Die Aufgabe der Beratenden bestand darin, die Bildungsabsicht - idealerweise die Studienabsicht - der Schüler zu formieren und zu festigen, indem sie dazu angeregt wurden, sich aktiv mit ihren Zielen, Überzeugungen und ihrem Selbstkonzept und Fähigkeitskonzept auseinanderzusetzen. Dafür waren zwei Sitzungen vorgesehen. In einer dritten Sitzung wurde mit den Schülern weiterhin ein detaillierter Handlungsplan erarbeitet, der auf die Umsetzung der Absicht zielte. (DIPF/Projekt/Projektträger)

Description of content / method

Auf Basis der Daten der Erstbefragung (2012) wurden Schülerinnen und Schüler der zweijährigen (Fachoberschule und Berufsfachschule) und dreijährigen (berufliches Gymnasium und Gesamtschulen) Bildungsgänge mit guten Leistungen und unsicherer Studienabsicht identifiziert, bei denen ein besonderer Beratungsbedarf besteht. Diese Schüler bzw. deren Schulen wurden der Interventionsgruppe oder der Kontrollgruppe I, II oder III zugeordnet. Die ausgewählten Gruppen unterschieden sich somit in Bezug auf die Auswahlkriterien zu Beginn der Bildungsgänge nicht, so dass die Wirkung der Interventionen in einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign geprüft werden konnte. Ziel war es unter anderem herauszufinden, welche Wirkung auf die Bildungsabsichten der Schüler eine speziell konzipierte "Beratung durch Lehrkräfte" in Bildungsgängen, die zur Studienberechtigung führen, hat. (Projekt)

Research design

  • Längsschnitt
  • Note: Beratungsarbeit für Schüler mit identifiziertem Beratungsbedarf; Interventionsstudie

Geographic coverage

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Population

Schüler

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Sampled universe

Schülerinnen und Schüler der zweijährigen (Fachoberschule und Berufsfachschule) und dreijährigen (berufliches Gymnasium und Gesamtschulen) Bildungsgänge mit guten Leistungen und unsicherer Studienabsicht; Interventionsgruppe: N=82/N=65 (Zweijährige Bildungsgänge / Dreijährige Bildungsgänge); Kontrollgruppe I: N=106/N=118, Kontrollgruppe II: N=19/N=28; Kontrollgruppe III: N=103/N=73

Part of the project

Title

Chan.ge – Chancengerechtigkeit in der Sekundarstufe

Time-period

2012 – 2015

Leadership / Management

Schuchart, Claudia / Buchwald, Petra

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JC1109

Funding

Priority: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Notes (Project)

Die Projektlaufzeit wurde ausgabenneutral vom 31.01.2015 bis zum 31.07.2015 verlängert.

Daten - Interventionsstudie (Chan.ge)

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Collection mode

  • Interview

Notes on the data

Die Daten wurden nicht an den Verbund übermittelt. Es liegen keine weiteren Informationen vor. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an die Projektverantwortlichen.

Availability

No

Publications