Skip to main contentSkip to page footer

Studie 1: Analyse und Förderung der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule

Project: "Analyse und Förderung der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule"

Leadership / Management

Ziegler, Florian

Collaboration

Ziegler, Florian

Ausgehend von der zentralen Bedeutung der verschiedenen Komponenten der Lernmotivation und Leistungsmotivation für den Kompetenzerwerb, von Motivationsdefiziten bei Schülern bereits im Grundschulalter, von der ungünstigen Motivationsentwicklung im Laufe der Schulzeit sowie von geschlechtsspezifischen Motivationsausprägungen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich, verfolgte das vorliegende Projekt ein doppeltes Ziel: Erstens zielte es darauf, die Prozesse aufzuklären, die für die Ausbildung einer günstigen versus ungünstigen Motivation beim Experimentieren verantwortlich sind. Zweitens wurde in dem Promotionsvorhaben die Entwicklung und Evaluation eines integrierten Ansatzes zur Förderung der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs im Sachunterricht durchgeführt. In diesem wurden geeignete didaktische Prinzipien beim Experimentieren mit einer individuellen Förderung von Risikoschülern mittels Interventionsmaßnahmen verknüpft. Das Vorhaben beinhaltete zwei Studien: In Studie 1 wurden motivationale Prozesse und der Kompetenzerwerb beim Experimentieren anhand quantitativer und qualitativer Methoden erfasst und analysiert. Die Ergebnisse bildeten den Grundstock für die Entwicklung eines integrierten Förderkonzepts. Dieses wurde in Studie 2 anhand eines Prätest- Posttest-Follow-up-Vergleichsgruppen-Designs hinsichtlich seiner Wirksamkeit überprüft. Erste Analysen der bereits zur Verfügung stehenden Daten aus Studie 1 bestätigten die theoretischen Annahmen. (...) Vor allem das Konstrukt "erlernte Hilflosigkeit" und unterschiedliche Ausprägungen der Lernzielorientierungen erweisen sich als signifikante Prädiktoren für Lernerfolg. Auch die Annahmen zu Unterschieden in der Ausprägung motivationaler Komponenten zwischen den Geschlechtern lassen sich bestätigen. (DIPF/Projektträger)

Description of content / method

Überprüft wurden Zusammenhänge zwischen motivationalen Komponenten und Leistungsdaten beim frühen naturwissenschaftlichen Lernen. (Projekt)

Research design

  • Längsschnitt
  • Note: Prä- Posttest mit Intervention ohne Vergleichsgruppe

Geographic coverage

Deutschland; Bayern

Population

Schüler

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
  • Stichprobe aus freiwilligen Teilnehmern

Sampled universe

Schüler (N=243, davon männlich: n=118; weiblich: n=125) aus Klassen (N=12) der 3. Jahrgangsstufe

Part of the project

Title

Analyse und Förderung der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule

Time-period

2010 – 2014

Leadership / Management

Hartinger, Andreas

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JG0907

Funding

Priority: Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Empirische Fundierung der Fachdidaktiken

Kompetenz- und Leistungsdaten Studie 1

Collection mode

2012 – 2013

2012 – 2013

Resource type

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Notes on the data

Die Daten verbleiben beim Projekt. Für nähere Informationen zu den Daten wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Availability

No

Qualitative Daten Studie 1

Collection mode

2012 – 2013

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview
  • Beobachtung

Notes on the data

Die Daten verbleiben beim Projekt. Für nähere Informationen zu den Daten wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Availability

No

Umfragedaten Studie 1

Collection mode

2012 – 2013

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen

Notes on the data

Die Daten verbleiben beim Projekt. Für nähere Informationen zu den Daten wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Availability

No

Publications