DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Classroom observation (data): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    less

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

LeaderHelmke, Andreas

ContributorsHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

KeywordsEnglischunterricht; Schuljahr 09; Lehr-Lern-Prozess; Unterrichtsgestaltung; Mündlicher Sprachgebrauch; Schriftlicher Sprachgebrauch; Hörverständnis; Lesen; Lehrer-Schüler-Interaktion; Lehrer-Schüler-Relation; Unterrichtsbeobachtung

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

language(s)German; English

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-01-07

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (DESI)
Performance measurement (Test instrument): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (DESI)

Publications of this surveyHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Recorded units of survey

Request: GROSSBRITANNIEN (Filter: Schlagwörter)
TEXTARBEIT (Filter: Schlagwörter)
"FREIES SPRECHEN" (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 3
  • Unterrichtsaufzeichnung (13500401-1)

    Der zentrale Inhalt dieser Stunde ist das dialogische Sprechen, welches anhand eines Rollenspiels und eines Hördialoges geübt wird. Nachdem der Lehrer die Klasse in zwei Gruppen ei...    more

    Der zentrale Inhalt dieser Stunde ist das dialogische Sprechen, welches anhand eines Rollenspiels und eines Hördialoges geübt wird. Nachdem der Lehrer die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt hat, gibt er jeder Gruppe eine Rolle, Fragende und Antwortende, und erklärt die zu simulierende Gesprächssituation. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit treten die Schüler in dieses Gruppengespräch und praktizieren freies Sprechen. Der Lehrer nimmt sich dabei zurück und macht sich Notizen. Er interveniert lediglich, um das Gespräch in Gang zu halten. Nach dieser Unterrichtsphase macht der Lehrer die Schüler mit Hilfe der Tafel auf einige von ihm gehörte Fehler aufmerksam. In der nun folgenden Übung zur Listening Comprehension hören die Schüler ein fünfminütiges Interview, das der vorher simulierten Gesprächssituation ähnelt. Hierbei machen sich die Schüler eigenständig Notizen. Nach Klärung der unmittelbaren Verstehens- und Vokabelfragen erarbeitet der Lehrer die gehörten Inhalte und Kernaussagen im Unterrichtsgespräch und sichert die Ergebnisse an der Tafel. Im Anschluss schlägt er die Brücke zu den schuleigenen Austauschprogrammen und fordert die Lernenden zu einer persönlichen Einschätzung des Lerneffekts von internationalen Schulaustauschprogrammen auf. Die Schülerreaktionen sammelt er an der Tafel. (DIPF/mh)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500201-2)

    Der Lehrer knüpft mit Fragen zum Textverständnis an die zuvor stattgefundene Englischstunde an, in der sich die Mädchenklasse mit der Geschichte eines Austausches zwischen Schülern ein...    more

    Der Lehrer knüpft mit Fragen zum Textverständnis an die zuvor stattgefundene Englischstunde an, in der sich die Mädchenklasse mit der Geschichte eines Austausches zwischen Schülern einer privaten und einer staatlichen Schule (Private School und Public School) in Großbritannien beschäftigt hatte. Die Schülerinnen geben im freien Sprechen die Situation für die Schüler der Privatschule, wie sie im gelesenen Text beschrieben wird, wieder. Danach folgt ein Unterrichtsabschnitt vertiefender Textarbeit inklusive Übungen aus dem Schulbuch. Hierzu legt der Lehrer den Fokus noch einmal auf bestimmte Sätze der Geschichte und lässt die Schülerinnen deren Bedeutung mündlich näher erläutern. Anschließend widmet sich der Lehrer allgemein dem Begriff „education“ - auch in seiner Mehrdeutigkeit - und lässt per Arbeitsauftrag die Schülerinnen in einer Brainstormingphase Assoziationen bilden. Einige Schülerinnen schreiben hierzu Schlüsselwörter an die Tafel und erklären diese später. Mit der Frage nach Gründen für die Anmeldung von Kindern an Privatschulen werden die Schülerinnen anschließend aufgefordert, ihre Meinung frei sprechend und unter Hilfestellung des Lehrers wiederzugeben. Dabei weist der Lehrer mitunter auf bereits erlernte grammatikalische Phänomene innerhalb der Schüleräußerungen hin. Zum Stundenabschluss verteilt der Lehrer als Hausaufgabe ein Aufgabenblatt zum Thema Bildung und Erziehung. Das durch die Art des Lehrers bedingte Unterrichtsklima fördert eine aktive Mitarbeit seitens der Schülerinnen während des gesamten Unterrichtsverlaufes. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500202-2)

    Als Einstieg in die Unterrichtsstunde, die sich mit den Auswirkungen und Nachteilen der Industriellen Revolution in England beschäftigt, wählt die Lehrperson drei unterschiedliche Bild...    more

    Als Einstieg in die Unterrichtsstunde, die sich mit den Auswirkungen und Nachteilen der Industriellen Revolution in England beschäftigt, wählt die Lehrperson drei unterschiedliche Bilder aus. Diese an die Wand projizierten Bilder verdeutlichen durch verschiedene Stadtansichten und Landschaftsansichten die Veränderungen in England durch die Industrielle Revolution und werden mündlich von den Schülern beschrieben und gedeutet. Zur Vertiefung wird anschließend ein Text vorgespielt, in dem ein Reporter die Situation in den englischen Städten beschreibt. Die Schüler geben verstandene Inhalte wieder, bevor die Lehrerin ein weiteres Bild eines Einkaufszentrums zeigt, um die Entwicklungen und Veränderungen erneut zu verdeutlichen. Die Lehrerin lässt den zuvor gehörten Text durch die Schüler aus dem Schulbuch laut vorlesen. Unbekannte Vokabeln werden durch die Lehrkraft in der Zielsprache erklärt und besprochen. Es folgt ein erneutes Abspielen des Textes, unterbrochen durch das laute Vorlesen der einzelnen Abschnitte durch die Schüler. Im Anschluss verteilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt, auf dem verschiedene Aussagen stehen. Diese sollen von den Schülern vorgelesen und als richtig oder falsch bewertet werden. Zum Stundenende lässt die Lehrerin abschließend zwei Sätze des gelesenen Textes mündlich durch die Schüler übersetzen. (DIPF/js)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education