DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: GYMNASIUM (Filter: Schulform)
"FREIES SPRECHEN" (Filter: Schlagwörter)
SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 34
  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-2)

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tr...    mehr

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tragen zusammen, was sie von einem bereits gelesenen Text über den National Trust noch wissen. Der Lehrer notiert die Schülerantworten an der Wandtafel. Die Schüler schreiben mit. Der Lehrer erklärt neue Vokabeln und schreibt diese an die Tafel. In der folgenden Unterrichtsphase erarbeiten die Schüler anhand von Bildern vom National Trust und gezielten Lehrerfragen wofür sich der National Trust einsetzt. Der Lehrer fasst die Schülerantworten zusammen und notiert diese an der Wandtafel. Anhand von weiteren Fragen und Schülerantworten notiert der Lehrer zudem Ziele, Finanzierung und Entstehungsgründe des National Trust. In einer kurzen Gesprächseinheit äußern sich die Schüler dazu, ob sie während der Ferien beim National Trust arbeiten würden. Abschließend folgt eine Grammatikübung zu Partizipialkonstruktionen, die thematisch an die vorherige Lektion anknüpft und sich inhaltlich mit dem National Trust befasst. Den Rest der Übung erhalten die Schüler als Hausaufgabe. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500103-2)

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler...    mehr

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler Briefe vor. Diese Briefe wurden als Hausaufgabe zu dieser Stunde von den Schülern vorbereitet und behandeln unterschiedliche typische Teenager-Probleme. Nachdem ein Brief vorgelesen wurde, schlagen die Schüler mündlich verschiedene mögliche Antworten oder Ratschläge vor, die man diesem Jugendlichen geben könnte. Anschließend bekommt jeder Schüler einen zufälligen Brief ausgeteilt, auf den er, unter Nutzung der in der vorherigen Stunde erlernten Partizipien, schriftlich antworten soll. Während die Schüler ihre Antwortbriefe formulieren, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Vokabelfragen und gibt Hilfestellung. Abschließend werden einige der Antwortbriefe vorgetragen. Die Lehrerin schafft durch sprachliche Mittel ein positives Unterrichtsklima. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500301-1)

    Zu Unterrichtsbeginn nennt die Lehrerin Irland als Thema der Stunde. Insbesondere auf eine traditionelle irische Nacht wird eingegangen. Anhand eines vorbereiteten Posters beschrei...    mehr

    Zu Unterrichtsbeginn nennt die Lehrerin Irland als Thema der Stunde. Insbesondere auf eine traditionelle irische Nacht wird eingegangen. Anhand eines vorbereiteten Posters beschreibt die Lehrkraft kurz typische Elemente einer irischen Nacht und stellt dann mit Hilfe einer projizierten Folie eine Reisegruppe vor. Die Aufgabe der Schülerinnen ist es, sich in eine dieser Personen der Reisegruppe hinein zu versetzen und zu überlegen, ob diese zu einer "Irish Night" gehen würde oder nicht. Die Schülerergebnisse werden anschließend in einer Art Rollenspiel vorgetragen, wobei eine Schülerin die Rolle der Reiseleitung einnimmt und die verschiedenen Personen nach ihrer Meinung fragt. Diese Meinungsäußerungen werden von der Lehrerin in Stichpunkten an der Tafel festgehalten. Anschließend versuchen die Lehrkraft und die Schülerin, die die Reiseleitung spielt, diejenigen zu überzeugen, die nicht zur Irish Night gehen wollen. Einzelne Schülerinnen fassen danach die Pros und Kontras zusammen und argumentieren so für oder gegen die Veranstaltung, bevor sie abstimmen, ob die Reisegruppe teilnimmt oder nicht. Nun fragt die Lehrperson die Schülerinnen nach ihrer persönlichen Meinung, die mündlich geäußert wird. Abschließend fragt die Lehrkraft die Schülerinnen was ihrer Meinung nach typisch traditionell deutsch ist und was für eine deutsche Nacht wichtig wäre. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500301-2)

    Am Anfang dieser Stunde zum Thema Musik wird eine Schülerin kurz aus dem Raum geschickt, während eine zweite Schülerin in 30 Sekunden möglichst viele Begriffe zum Thema Musik nennen ...    mehr

    Am Anfang dieser Stunde zum Thema Musik wird eine Schülerin kurz aus dem Raum geschickt, während eine zweite Schülerin in 30 Sekunden möglichst viele Begriffe zum Thema Musik nennen soll. Nachdem die andere Schülerin wieder in der Klasse ist, nennt sie ebenfalls damit assoziierte Begriffe. Das Thema Musik wird nun von der Lehrerin genannt und sie schreibt vorbereitend auf die sich anschließende Aufgabe neue Vokabeln an die Tafel, welche sie in der Zielsprache erklärt. Nachdem sie ein Textblatt an die Schüler verteilt hat, fordert sie diese auf, eine von ihr bereits an der Tafel begonnene Mind Map zunächst ins Heft zu übertragen und anschließend mit Wörtern aus dem Text zu erweitern. Nach einer kurzen Einzelarbeitsphase nennen die Schülerinnen ihre Ergebnisse, die von der Lehrerin an der Tafel festgehalten werden. Nachdem alle Wörter aus dem Text genannt sind, fordert die Lehrkraft die Mädchen auf, weitere Wörter zur Ergänzung der Mind Map zu nennen, die sie ebenfalls an der Tafel fixiert. In der sich anschließenden Aufgabe werden weitere themenbezogene Wörter durch die Schülerinnen in der Zielsprache erklärt und durch die Mitschüler erraten. Auch diese Begriffe werden an der Tafel festgehalten. Zum Ende der Stunde schreibt die Lehrperson verschiedene Satzanfänge an die Tafel, die von den Schülern genutzt werden, um ihre persönliche Einstellung zur Musik mündlich zu äußern. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500104-1)

    Als Weiterführung der vorangegangenen Stunde werden zwei Diskussionen präsentiert, die das Pro und Kontra für einen Schüleraustausch im Ausland behandeln. Dabei präsentieren jeweils 2 ...    mehr

    Als Weiterführung der vorangegangenen Stunde werden zwei Diskussionen präsentiert, die das Pro und Kontra für einen Schüleraustausch im Ausland behandeln. Dabei präsentieren jeweils 2 bis 3 Schüler als Team vor der Klasse entweder Argumente dafür oder dagegen. Im Anschluss gibt der Rest der Klasse Rückmeldung zum Gespräch. Der Lehrer fragt anschließend nach Schülermeinungen zu diesem Übungsformat und zum Thema Schüleraustausch. Danach wechselt der Lehrer zum Thema „Gute Bildung“ und was eine solche auszeichnet. Im Klassengespräch sammeln die Schüler dazu Ideen. Diese hält der Lehrer fest, indem er Schlagwörter dazu, die er vorher bereits auf Folienstücke geschrieben hat, auf den Overheadprojektor legt. Daraufhin schreiben die Schüler in Stillarbeit die Punkte ab und hierarchisieren sie nach Wichtigkeit. Abschließend präsentieren zwei Schüler ihr gemeinsames Ranking, indem sie die Folienstücke auf dem Overheadprojektor nach ihrer Vorstellung ordnen. Bis Stundenende diskutiert der Rest der Klasse mit den beiden Schülern über ihr Ranking. Während der ganzen Stunde hält der Lehrer die Schüler dazu an, ihre Argumente frei vorzutragen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500401-1)

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde, einen Text über eine chinesische Familie, die nach Amerika auswandert, auf. Zunächst fassen einige Schüler di...    mehr

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde, einen Text über eine chinesische Familie, die nach Amerika auswandert, auf. Zunächst fassen einige Schüler die Geschichte als Wiederholung zusammen. Darauf fokussieren die Schüler die unterschiedlichen kulturellen Verhaltensweisen und schildern eine bestimmte Szene im Restaurant detaillierter. Diese hatten sie als Hausaufgabe behandelt. Danach bearbeiten sie eine Aufgabe auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt, ebenfalls zu der Restaurantszene, in Stillarbeit und stellen sie im Klassengespräch vor. Anschließend erörtern die Schüler die über die behandelte Geschichte hinausgehende Frage, ob man sich den Gepflogenheiten eines anderen Landes anpassen oder man seinen Traditionen treu bleiben sollte. Zum Schluss beschreiben die Schüler was sie aus der Geschichte gelernt und ob sie ähnliche Situationen bereits erlebt haben. Im gesamten Stundenverlauf besteht die Lehrperson auf Meinungsäußerungen zum Sachverhalt seitens der Schüler. Weiterhin vergewissert sie sich beständig, dass die ganze Klasse die Antworten der Mitschüler verstanden hat und lässt diese gegebenenfalls noch einmal wiederholen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500602-1)

    Der Lehrer stellt als Thema der Stunde die britische Stadt Sheffield vor. Dann beschreiben und vergleichen die Schüler zunächst drei Bilder aus dem Buch, welche die Stadt in den Jahr...    mehr

    Der Lehrer stellt als Thema der Stunde die britische Stadt Sheffield vor. Dann beschreiben und vergleichen die Schüler zunächst drei Bilder aus dem Buch, welche die Stadt in den Jahren 1750, 1850 und 2000 zeigen. Darauf erklären die Schüler zu welchem Zeitpunkt sie am liebsten leben würden und weshalb. Im Anschluss folgt eine Listening Comprehension-Übung. In dieser werden die Hintergrundinformationen zu den Bildern und die Geschichte von Sheffield dargestellt. Die Schüler bekommen hierbei den Arbeitsauftrag, parallel einen Lückentext auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt auszufüllen. Die Ergebnisse werden im Klassengespräch präsentiert. Für eine abschließende Korrektur wird der Lückentext nochmals von den Schülern Satz für Satz vorgelesen. Zur Festigung beantworten die Schüler vom Lehrer gestellte Fragen zur Geschichte der Stadt in eigenen Worten und diskutieren einige Aspekte. Bis Stundenende kopieren die Schüler die im gesamten Stundenverlauf vom Lehrer an die Tafel geschriebenen Vokabeln in ihr Heft. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500604-1)

    Zum Stundenthema "Stress" sammeln die Schüler zunächst Gründe für dessen Entstehung sowie Symptome von Stress im Klassengespräch. Diese werden von der Lehrerin stichpunktartig an der T...    mehr

    Zum Stundenthema "Stress" sammeln die Schüler zunächst Gründe für dessen Entstehung sowie Symptome von Stress im Klassengespräch. Diese werden von der Lehrerin stichpunktartig an der Tafel festgehalten. Zur Vertiefung lesen einige Schüler einen thematisch passenden Text aus dem Buch laut vor. Danach ergänzen sie den Tafelanschrieb mit Aspekten aus dem gelesenen Text. Im Anschluss überlegen sich die Schüler in Partnerarbeit ein Rollenspiel. Dieses handelt von einem Beratungsgespräch bei einer Anlaufstelle für Jugendliche mit Problemen. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Dann präsentieren die Schüler ihre vorbereiteten Dialoge möglichst frei sprechend vor der Klasse. Bis Stundenende werden die Rollenspiele im Klassengespräch besprochen. Zentral bei der Diskussion ist die Frage, ob der Umgang mit bestimmten Stresssituationen realistisch und der gegebene Ratschlag hilfreich waren. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (25500201-1)

    In dieser Stunde wird das Thema „Außenseiter und Mobbing“ weiter besprochen. Dafür fassen einige Schüler eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte über einen gemobbten Jugend...    mehr

    In dieser Stunde wird das Thema „Außenseiter und Mobbing“ weiter besprochen. Dafür fassen einige Schüler eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte über einen gemobbten Jugendlichen aus dem Buch unter Korrektur der Lehrerin zusammen. Dann werden im Klassengespräch und durch vertiefende Fragen der Lehrkraft weitere Details zur Geschichte besprochen. Diese schreibt die Lehrerin an die Tafel. Anschließend fassen die Schüler die Geschichte, unter Verwendung von vorab an die Tafel geschriebenen Phrasen und der Korrektur der Lehrerin, nochmals zusammen. Sie beschreiben ebenfalls ihre Empfindungen zu den Charakteren der Geschichte und tragen Ideen zu alternativen Verhaltensweisen zusammen. Danach überträgt die Lehrerin das Problem der Ausgrenzung auf die allgemeine Gesellschaft. Dazu sammelt die Klasse Gedanken zu Andersartigkeit von Menschen, den Umgang mit diesen und potentiellen besseren Verhaltensweisen. Die Lehrerin notiert diese in einer Mind Map an der Tafel. Anschließend schreiben die Schüler drei weitere Punkte zu diesem Thema auf. Sie tragen diese vor und die Lehrerin erweitert die Mind Map. Zum Stundenende liest ein Schüler die Hausaufgabe unter Aussprachekorrektur laut vor. Diese wird dann noch einmal in der Muttersprache wiederholt und besprochen. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation