DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Classroom observation (data): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    less

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

LeaderHelmke, Andreas

ContributorsHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

KeywordsEnglischunterricht; Schuljahr 09; Lehr-Lern-Prozess; Unterrichtsgestaltung; Mündlicher Sprachgebrauch; Schriftlicher Sprachgebrauch; Hörverständnis; Lesen; Lehrer-Schüler-Interaktion; Lehrer-Schüler-Relation; Unterrichtsbeobachtung

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

language(s)German; English

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-01-07

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (DESI)
Performance measurement (Test instrument): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (DESI)

Publications of this surveyHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Recorded units of survey

Request: SCHUELERARBEIT (Filter: Social arrangement)
"ENGLISCHE GRAMMATIK" (Filter: Thema)
AV-VERWENDUNG (Filter: Social arrangement)

Number of results: 6
  • Unterrichtsaufzeichnung (12200101-2)

    Die Lehrerin fragt die Klasse nach den unterschiedlichen Verwendungsformen des Past Participle und leitet damit zum Thema der Stunde, der Passivform, über. Nach dem Lesen von Texte...    more

    Die Lehrerin fragt die Klasse nach den unterschiedlichen Verwendungsformen des Past Participle und leitet damit zum Thema der Stunde, der Passivform, über. Nach dem Lesen von Texten in Notizform im Englischbuch sollen die Schüler die in den Texten enthaltenen Passivformen erkennen und diese nach ihrer Zeitform (Simple Present oder Simple Past) oder ihrer Verbindung mit Hilfsverben in die richtige Spalte eines Tafelbildes einordnen. Diese Phase wird von der Lehrerin zweimal durch nähere Ausführungen zur generellen Bildung des Passivs und zu den Hilfsverben unterbrochen, einmal unter Verwendung des akustischen Signals einer kleinen Glocke. Anschließend erarbeitet die Lehrerin mit den Schülern an der Tafel die entsprechenden Regeln für die Passivform des Simple Present und des Simple Past und gibt drei Übungssätze vor. Mithilfe eines Beispielsatzes stellen die Schüler danach Regeln für die Umwandlung von Aktivsätzen in Passivsätze auf und üben dies mündlich anhand vorgegebener Sätze auf einer Folie. Als letzte Übung spielt die Lehrerin eine CD-Aufnahme vor und die Schüler bilden unter Verwendung der einfachen Vergangenheit die Antworten zu den Verständnisfragen in der Passivform. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301701-2)

    Ohne Stundeneinstieg weist der Lehrer die Schüler an, zwei Stellenanzeigentexte im Textbuch zunächst still, nach Klärung einer formulierten Fragestellung laut in Person einer Schülerin...    more

    Ohne Stundeneinstieg weist der Lehrer die Schüler an, zwei Stellenanzeigentexte im Textbuch zunächst still, nach Klärung einer formulierten Fragestellung laut in Person einer Schülerin zu lesen. Anschließende Fragen zum Text werden im Unterrichtsgespräch beantwortet, wobei die Lehrkraft auf Grund eingeschränkter Schülerbeteiligung immer wieder Schüler direkt anspricht. Danach erfolgt unter Verschluss der Textbücher eine Listening Comprehension-Übung, bei der ein - auch im Textbuch enthaltener - Bericht über ein Bewerbungsgespräch wiedergegeben wird. Auf Basis der CD-Abspielung beantworten die Schüler in der Folge Fragen zum Gespräch und lesen in Einzelarbeit diesen Text zur inhaltlichen Vertiefung. Während die Schüler per Hefteintrag die Unterschiede der bisher behandelten Texte individuell ermitteln sollen, beginnt die Lehrkraft mit einem Tafelbild zur Umwandlung der Zeitformen im Zuge der direkten und indirekten Rede. Unter Einbeziehung der Schüler wird das Tafelbild in diesem Sinn vervollständigt und, nach einer weiteren Einzelarbeitsphase mit Hilfestellungen durch den Lehrer, abgeschlossen. Zum Stundenende vergibt der Lehrer zwei verschiedene schriftliche Arbeitsaufträge, eine Grammatikübung und eine Textübung, bricht aus Zeitgründen allerdings beide ab und bespricht die Ergebnisse ersterer in der Klasse. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300106-1)

    Nach der Begrüßung teilt die Lehrerin einen Songtext aus und spielt den dazugehörigen Song, „Family Portrait“ der Sängerin Pink, ohne konkreten Arbeitsauftrag über CD ab. Die Befassun...    more

    Nach der Begrüßung teilt die Lehrerin einen Songtext aus und spielt den dazugehörigen Song, „Family Portrait“ der Sängerin Pink, ohne konkreten Arbeitsauftrag über CD ab. Die Befassung mit diesem über einen konkreten Familienkonflikt handelnden Text steht im Mittelpunkt der Stunde, kombiniert mit der Wiederholung und Verwendung des englischen Partizip Präsens (Present Participle). Nach dem Hören des Liedes stellt die Lehrkraft zunächst Fragen zum Textinhalt und geht diese unter Bezug zu einzelnen Strophen im Lied durch. Mitunter lässt sie dabei auch einzelne Textpassagen laut von Schülern lesen. Anschließend macht sie auf im Songtext enthaltene Partizipien aufmerksam und wiederholt knapp die Anwendungsmöglichkeiten des Present Participlies in Bezugnahme zum Text, speziell hinsichtlich der Kombination mit Verben der Sinneswahrnehmung. Für eine folgende Übung erteilt sie daraufhin den Arbeitsauftrag, Sätze mit genannter Anwendung im Songtext zu finden und zu bilden. Während der Erledigung dieser Aufgabe hilft sie im Rundgang einzelnen Schülern und präzisiert bei Bedarf auch auf Deutsch. Nach Beendigung dieser Einzelarbeitsphase sammelt sie die Ergebnisse der Schüler an der Tafel unter Hinweis auf die Satzstellung der einzelnen Satzglieder und formuliert die entsprechende Regel auf Deutsch. Die Stunde schließt mit dem wiederholten Abspielen des Songs unter Mitsingen der Lehrerin. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500804-1)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde gibt der Lehrer einen Satzanfang zum Thema Musikhören an der Tafel vor und lässt diesen schriftlich sowie mündlich reihum durch jeden Schüler ergänzen. ...    more

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde gibt der Lehrer einen Satzanfang zum Thema Musikhören an der Tafel vor und lässt diesen schriftlich sowie mündlich reihum durch jeden Schüler ergänzen. Danach lesen einige Schüler ihre Hausaufgabe, einen selbstgeschriebenen Text zur Bedeutung von Musik in ihrem Leben, unter Korrektur und Anschlussfragen des Lehrers vor. Es folgt eine Listening Comprehension-Übung anhand einer CD-Aufnahme und unter Zuhilfenahme des Englischbuches. Die Schüler sollen im Anschluss die Inhalte des Gehörten zu irischer Musik mündlich zusammenfassen, wobei der Lehrer zusammen mit den Schülern unbekannte Wörter klärt. In der darauf folgenden Grammatikphase betrachten die Schüler zuerst die zuvor angehörten Textelemente im Buch intensiver und wählen daraus Satzmuster aus, die jenem vom Lehrer an der Tafel zu Beginn angeschriebenen ähneln. Danach erarbeiten die Schüler, zusammen mit dem Lehrer anhand des Vergleiches der jeweiligen an der Tafel festgehaltenen Satzpaare, Regeln für die Akzentuierung bestimmter Sachverhalte (adding emphasis). Zur Stofffestigung übernehmen die Schüler das Tafelbild in ihr Heft und wenden die Regeln abschließend direkt an, indem sie ihre Hausaufgaben noch einmal, unter Gebrauch des in der Stunde Erlernten, modifizieren und vortragen. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (15100101-2)

    In Anknüpfung an die vorherige Unterrichtsstunde fordert der Lehrer die Schüler zunächst auf, die dort angefangene Aufgabe zu beenden. Diese besteht aus der Formulierung von fünf Sätze...    more

    In Anknüpfung an die vorherige Unterrichtsstunde fordert der Lehrer die Schüler zunächst auf, die dort angefangene Aufgabe zu beenden. Diese besteht aus der Formulierung von fünf Sätzen, die Inhalte des zuvor gehörten und gelesenen Textes zum Alltagsleben einer „Native American“ wiedergeben sollen. Nachdem der Lehrer einen Kontrollrundgang absolviert hat, lesen die Schüler reihum jeweils einen ihrer formulierten Sätze vor. Zur Überleitung in die Grammatikphase wird der Text der vorherigen Stunde erneut angehört. Die Schüler werden danach aufgefordert, für alle der darin genannten Verben jeweils den Infinitiv, das Präsens und die einfache Vergangenheitsform zu nennen, während die Lehrkraft die Verbformen an die Tafel schreibt und den Unterschied zwischen unregelmäßigen und regelmäßigen Verben bespricht. Es folgt die Verteilung eines Arbeitsblattes mit Grammatikübungen. Aufgrund von Verständnisschwierigkeiten seitens der Schüler, erklärt der Lehrer mehrfach und ausführlich die Aufgabenstellung, bevor die Schüler schließlich fünf Sätze schriftlich nach dem besprochenen Schema formulieren und deren Beendigung als Hausaufgabe erhalten. Auffällig in dieser Stunde ist, dass Lehrer und Schüler wiederholt bei vielen Fragen, Arbeitsanweisungen beziehungsweise Antworten die Muttersprache statt der Zielsprache verwenden. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500604-2)

    Zu Stundenbeginn fordert der Lehrer eine Schülerin auf, Portraits verschiedener Personen auf dem Overheadprojektor in eine chronologische Reihenfolge zu bringen. Nachdem die Schüle...    more

    Zu Stundenbeginn fordert der Lehrer eine Schülerin auf, Portraits verschiedener Personen auf dem Overheadprojektor in eine chronologische Reihenfolge zu bringen. Nachdem die Schüler diese Personen teilweise als ehemalige Präsidenten der USA identifiziert haben, stellt der Lehrer den Schülern die Aufgabe, Sätze zu den Personen in einer von ihm vorgegebenen Struktur zu bilden. Dabei handelt es sich um Relativsätze. Anhand eines durch eine Schülerin vorgelesenen Textes aus dem Schulbuch werden Unterschiede und Regeln zur Nutzung von Kommas bei englischen Relativsätzen durch den Lehrer erklärt. Ein weiterer aus dem Englischbuch vorgelesener Text handelt von der Bildung und Nutzung von "Contact Clauses". Nachdem die Lehrperson einen Relativsatz an die Tafel geschrieben hat, gibt sie ein Beispiel für die Umformulierung in einen Relativsatz ohne Relativpronomen und nennt drei Bedingungen für die Bildung und Formulierung von Contact Clauses. Es folgt hierzu eine Anwendungsübung. Gegen Ende der Stunde werden an jeden Schüler zwei englische Karten des Spiels "Tabu" verteilt und die Aufgabe gestellt, den Oberbegriff durch die Formulierung von Relativsätzen mit den jeweiligen Unterbegriffen zu erklären. (DIPF/js)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education