DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1:2:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Beschreibungen]
Transkriptionsmanual-Video_Textaufgaben.pdf  
[Transkriptionsmanual] 64.14 kB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

Die Datenerhebung der videogestützten Unterrichtsstudie gliederte sich in vier Module, die im Laufe des Schuljahres 2002/03 in 20 deutschen Klassen der 9. Jahrgangsstufe und in 20 Schweizer Klassen der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt wurden: Eingangsbefragung, Pythagorasmodul, Textaufgabenmodul und Ausgangsbefragung. Das Textaufgabenmodul fokussierte den Umgang mit Textaufgaben aus der Algebra (lineare Gleichungen) und bestand unter anderem aus zwei videografierten Unterrichtsstunden. Aus einem vom Forschungsteam vorgegebenen Set von Aufgaben wählten die Lehrpersonen jene aus, welche den Fähigkeiten ihrer Schüler am ehesten entsprachen. Die vorgegebene spezielle Aufgabe mussten alle Lehrpersonen in ihrem Unterricht behandeln, zudem wurden sie gebeten, eine Phase der Gruppenarbeit zu organisieren. In direktem Anschluss an die Videografierung der Doppelstunde wurden die Schüler zum erlebten Unterricht und ihrem Lernverhalten befragt. Das Textaufgabenmodul enthält zusätzlich die Videografierung zweier tutorieller Situationen, in denen die Lehrperson mit selbst ausgewählten Schülern arbeitete: Eine 1:1-Situation mit einem Lernenden und eine 1:4-Sitution mit vier Lernenden. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Moduls mit den Lehrpersonen Interviews zur Reflexion der Unterrichtseinheiten und den tutoriellen Situationen sowie zur Erfassung von subjektiven Theorien durchgeführt. (DIPF/Projekt)    weniger

StudiePythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie

Leitung der ErhebungKlieme, Eckhard; Reusser, Kurt; Pauli, Christine

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1:2:1

ZitationKlieme, E.; Pauli, C.; Reusser, K. (2014). Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Unterrichtsbeobachtung: Textaufgabenmodul (Pythagoras) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:2:1

Erhebungszeitraum2002 - 2003

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland; Schweiz

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Beschreibungen)

Sprache(n)Deutsch; Schweizerdeutsch

Anmerkungen zu den DatenZur Erhebung des Textaufgabenmoduls stehen folgende Materialien zur Verfügung: Videoaufzeichnungen von beobachteten Unterrichtssituationen (in einigen Fällen steht hierzu neben der Lehrerkamera auch noch zusätzlich die Schülerkamera zur Verfügung), Transkripte der Videoaufnahmen, Fotografien der in den Unterichtseinheiten verwendeten Tafelbilder, Lektionsbeschreibungen (narrative Kurzbeschreibung des Unterrichts in den videografierten Lektionen) sowie Lektionsübersichten (tabellarische Darstellung des Ablaufs der Lektion im zeitlichen Verlauf). Die Audioaufnahmen der Interviews mit Lehrkräften, welche sich auf das Textaufgabenmodul beziehen, sind in einer eigenen Erhebung erschlossen, können aber auch über die Aufzeichnungseinheiten der jeweiligen Textaufgabenlektion direkt angesteuert werden.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Die anonymisierten Transkripte sowie die Tafelbilder sind nach der Registrierung einsehbar. Die Lektionsbeschreibungen (textuelle Beschreibung der Unterrichtssituation) und Lektionsübersichten (Kodierung der Unterrichtssituation) sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberKlieme, Eckhard
Pauli, Christine
Reusser, Kurt

Veröffentlichungsdatum12.06.2014

Erhebungen derselben StudieFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Zwischenbefragung (Pythagoras)
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul
Interviewerhebung (Daten): Pythagoras
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (Pythagoras)

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1:2:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Beschreibungen]
Transkriptionsmanual-Video_Textaufgaben.pdf  
[Transkriptionsmanual] 64.14 kB Details
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
ERGEBNISKONTROLLE (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 21
  • Textaufgaben (A01-T-1101-Lek1)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe des Ziels und des Ablaufs der Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klass...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe des Ziels und des Ablaufs der Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klasse, in Einzelarbeit und in Gruppen. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Alters-Textaufgabe mit dem Aufstellen der Gleichung als Prozedur an der Wandtafel erarbeitet. Anschließend lösen die Lernenden in einer Stillarbeitsphase die Gleichung selbstständig auf. Parallel löst ein Schüler die Gleichung an der Wandtafel auf. Der Lösungsweg wird anschließend im Klassenverband besprochen. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler die Geometrie-Textaufgabe sebständig in Gruppen. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte und erfordert andere Lösungswege als die im öffentlichen Lehr-Lerngespräch erarbeitete Aufgabe. Die Lehrperson unterstützt die einzelnen Gruppen mit gezielten Fragestellungen individuell. Die Aufgabe wird in die nächste Lektion der Doppelstunde hinüber genommen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A06-T-1109-Lek1)

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson das neue Thema bekannt: Lösen von Textaufgaben. Im Anschluss daran vert...    mehr

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson das neue Thema bekannt: Lösen von Textaufgaben. Im Anschluss daran verteilt sie den Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt mit den drei Alters-Textaufgaben, den drei Geometrie-Textaufgaben und der speziellen Aufgabe. Während einer ersten Schülerarbeitsphase müssen die Lernenden die Alters-Textaufgabe durchlesen und selbstständig Lösungsansätze finden. Danach unterbricht die Lehrperson die Einzelarbeitsphase und erarbeitet gemeinsam mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch diese Aufgabe als Prozedur an der Wandtafel. Anschließend erteilt die Lehrperson den neuen Auftrag: Die Geometrie-Textaufgabe soll selbstständig in Gruppen gelöst werden. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte von den Lernenden. Die Lehrperson steht den Gruppen für Fragen oder Hilfestellung zur Verfügung. Am Schluss der ersten Lektion der Doppelstunde wird der richtige Lösungsweg von einem Schüler, mit unterstützender Hilfe der anderen Lernenden aus der Gruppe, an der Wandtafel präsentiert. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A08-T-1113-Lek2)

    Zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde stellen die Lernenden selbstständig in Einzelarbeit die Gleichung für die spezielle Aufgabe auf und lösen diese auf. Der richtige Lösun...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde stellen die Lernenden selbstständig in Einzelarbeit die Gleichung für die spezielle Aufgabe auf und lösen diese auf. Der richtige Lösungsweg wird anschließend von der Lehrperson an der Wandtafel vorgestellt. Danach folgt die Geometrie-Textaufgabe, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Einzelarbeit, ohne unterstützende Hilfe der Lehrperson, erarbeiten. Am Ende der zweiten Lektion der Doppelstunde stellen zwei Lernende ihre verschiedenen Lösungswege der Klasse vor. Ein Lösungsweg wird mündlich mitgeteilt, der andere wird von einer Schülerin an die Wandtafel geschrieben. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A10-T-1117-Lek2)

    Nach dem Unterbruch erklären die Experten der einen Aufgabe einem Laien die Aufgabe und dieser wiederum erklärt als Experte seine Aufgabe. Die Lehrperson unterbricht die Partnerarbeit ...    mehr

    Nach dem Unterbruch erklären die Experten der einen Aufgabe einem Laien die Aufgabe und dieser wiederum erklärt als Experte seine Aufgabe. Die Lehrperson unterbricht die Partnerarbeit und erklärt den nächsten Schritt. Darauf wechseln die Schülerinnen und Schüler ihren Partner, um ihr neu gewonnenes Wissen der von ihnen nur angelesenen Aufgabe einem anderen Experten zu erklären, der schauen muss, ob die Ausführungen stimmen. Danach besprechen sie noch kurz in der Klasse die beiden Herangehensweisen der Alters-Textaufgabe. Die Lehrperson erkundigt sich bei den Schülerinnen und Schülern, ob sie das Vorgehen mit Experten und Laien zum Verstehen der Aufgaben hilfreich fanden oder nicht und gibt eine neue Aufgabe zum Lösen. Die Lernenden bearbeiten in Partnerarbeit die spezielle Aufgabe. Die Aufgabe wird danach in der Klasse besprochen und bewiesen. Zum Schluss sollen die Lernenden den Beweis selbstständig mit eigenen Worten formulieren. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A11-T-1118-Lek2)

    Nach der Pause, zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde, bevor die Lernenden ihren Lösungsweg öffentlich präsentieren, erteilt die Lehrperson den Gruppen den Auftrag, auch noc...    mehr

    Nach der Pause, zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde, bevor die Lernenden ihren Lösungsweg öffentlich präsentieren, erteilt die Lehrperson den Gruppen den Auftrag, auch noch die jeweils andere Aufgabe anzuschauen und Lösungsansätze zu suchen. Danach präsentieren zuerst drei Lernende aus jeder Gruppe, die in der ersten Lektion die Geometrieaufgabe erarbeitet haben, ihren Lösungsweg, den sie auf ein Plakat geschrieben haben, der Klasse und dann stellen drei Lernende mit der Altersaufgabe ihren Lösungsweg, auch auf einem Plakat, der Klasse vor. Anschließend erteilt die Lehrperson den neuen Auftrag: Die Lernenden bekommen ein Blatt mit der speziellen Aufgabe, die sie in Einzelarbeit selbstständig lösen müssen. Diese Aufgabe erfordert einen anderen Lösungsweg als die bereits in der Gruppe gelösten Aufgaben. Die Lehrperson unterstützt die Lernenden individuell. Der richtige Lösungsweg der speziellen Aufgabe wird am Ende der zweiten Lektion der Doppelstunde durch die Lehrperson an der Wandtafel aufgezeigt. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A14-T-1126-Lek2)

    Die Lernenden arbeiten nach der Pause unaufgefordert an der veränderten Geometrie Textaufgabe in Zweiergruppen weiter. Nachdem die meisten Paare die Aufgabe gelöst haben, wird der Lö...    mehr

    Die Lernenden arbeiten nach der Pause unaufgefordert an der veränderten Geometrie Textaufgabe in Zweiergruppen weiter. Nachdem die meisten Paare die Aufgabe gelöst haben, wird der Lösungsweg im Klassenverbund von einem Schüler an der Tafel vorgezeigt und erklärt. Die anderen Schülerinnen und Schüler und die Lehrperson unterstützen ihn dabei. Danach geht die Lehrperson noch einmal auf die Lösung, den Lösungssatz und die Fragestellung der Aufgabe ein. Anschließend wird im Unterrichtsgespräch die Lösungsprozedur einer weiteren Textaufgabe, die in dieser Form noch nicht bearbeitet wurde, ähnlich der Speziellen Aufgabe, an der Wandtafel entwickelt. Die Problemstellung dieser Aufgabe lautet: Welche 4 aufeinanderfolgenden Zahlen haben die Summe 184. Dabei geht es unter anderem auch darum herauszufinden, wie man gerade Zahlen mathematisiert darstellen kann, was in einem Lern-Lehrgespräch entwickelt und gelöst wird. Danach soll die Spezielle Aufgabe, nach einer Anleitung der Lehrperson, in der die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrperson herausfinden, wie man ungerade Zahlen mit einer Formel dasrtellen kann, von den Lernenden alleine fertig gelöst werden. Der Lösungsweg wird von einem Schüler an der Wandtafel erklärt, die anderen Schülerinnen und Schüler folgen der Erklärung schweigend. Mit dem richtigen Lösungsweg wird die Doppelstunde beendet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A16-T-1208-Lek1)

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde gibt die Lehrperson das Thema bekannt: Textaufgaben mit Berechnungen zu Seitenlängen und Flächeninhalten im Rechteck und Quadrat. Die Lernenden erhalt...    mehr

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde gibt die Lehrperson das Thema bekannt: Textaufgaben mit Berechnungen zu Seitenlängen und Flächeninhalten im Rechteck und Quadrat. Die Lernenden erhalten ein Arbeitsblatt, auf dem die Lehrperson Geometrie-Textaufgaben selber zusammengestellt hat. Diese sind kleinschrittig aufgebaut, mit Komplexitätszunahme von einer Aufgabe zur anderen. Die Lernenden lösen die ersten drei Aufgaben selbstständig in Einzelarbeit ins Heft. Jede gelöste Aufgabe wird, mit Einbringen von Lösungsvorschlägen durch die Schülerinnen und Schüler, im Klassenverband besprochen. Danach erhalten die Lernenden ein zweites Blatt mit drei Geometrie-Textaufgaben für eine Gruppenarbeit. Parallel bearbeitet jede Gruppe selbstständig eine dieser Aufgaben. Vor der Pause präsentiert je eine Schülerin oder ein Schüler aus jeder Gruppe ihre Resultate mit dem Lösungsweg an der Wandtafel. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A17-T-1218-Lek1)

    Die erste Doppelstunde beginnt mit einem kurzen organisatorischen Hinweis zu den Unterrichtsmaterialien. Anschließend erinnert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler daran, wie...    mehr

    Die erste Doppelstunde beginnt mit einem kurzen organisatorischen Hinweis zu den Unterrichtsmaterialien. Anschließend erinnert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler daran, wie sie gelernt haben Textaufgaben nach einem Schema zu lösen. Auf einer Folie des Hellraumprojektors zeigt die Lehrperson dieses Schema mit den sechs vorgegebenen Teilschritten und sie macht die Lernenden darauf aufmerksam, diese Schritte beim Lösen der nachfolgenden Textaufgaben einzuhalten. Anschließend lösen die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit selbstständig die ersten zwei Alters-Textaufgaben. Die Lehrperson unterstützt sie dabei individuell. Nach jeder Aufgabe wird der Lösungsweg an der Wandtafel in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch aufgezeigt. Danach macht die Lehrperson nochmals auf das Schema mit den Teilschritten zum Lösen von Textaufgaben aufmerksam und die Schülerinnen und Schüler lösen selbständig die erste Geometrie-Textaufgabe in Gruppen. Die Mehrheit von ihnen ist vor der Pause der ersten Doppelstunde mit dem Lösen der ersten Aufgabe fertig und sie beginnen, mit unterstützender Hilfe der Lehrperson, die zweite Geometrie-Textaufgabe. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A19-T-1223-Lek1)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem, wobei hier das Ziel bekannt gegeben wird. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Problemlö...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem, wobei hier das Ziel bekannt gegeben wird. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Problemlösung einer Geometrie-Textaufgabe (Seitenberechnung in zwei verschieden großen Rechtecken) erarbeitet. Dieselbe Aufgabe wird noch einmal gestellt, jedoch wird ein anderes x gesucht. Die Lernenden erarbeiten die Problemlösung in Einzelarbeit. Die Lehrperson leistet Einzelnen Hilfestellung. Die Problemlösung wird nur kurz in einem öffentlichen Gespräch diskutiert. Die nächste Textaufgabe (Verteilen einer Anzahl Hotelgäste auf Einerzimme und Zweierzimmer) soll von den Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden, wobei die Lehrperson Hilfestellung leistet. Die Problemlösung wird danach in einem öffentlichen Gespräch von einem Schüler auf der Wandtafel mit Hilfe der Lehrperson und den Mitschülerinnen und Mitschülern aufgezeigt. Am Schluss der Lektion zeigt die Lehrperson noch kurz allgemeine Tipps für das Lösen von Textaufgaben auf. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B05-T-2105-Lek2)

    Die zweite Lektion fängt gleich mit der Einführung der speziellen Aufgabe an. Die Schülerinnen und Schüler versuchen diese erst einmal selbstständig zu lösen. Die Lehrperson zeigt den ...    mehr

    Die zweite Lektion fängt gleich mit der Einführung der speziellen Aufgabe an. Die Schülerinnen und Schüler versuchen diese erst einmal selbstständig zu lösen. Die Lehrperson zeigt den Lernenden das Erstellen der Gleichung am Hellraumprojektor. Die Auflösung der Gleichung geschieht wieder selbstständig. Darauf folgt eine ähnliche Aufgabe mit weiteren Denkschritten. Hier soll x eine gerade Zahl sein, jedoch soll auch wieder die Summe der aufeinanderfolgenden ungeraden Zahlen durch acht teilbar sein. Die Lehrperson leistet in dieser Einzelarbeitsphase Hilfe. Der Lösungsweg wird von der Lehrperson am Hellraumprojektor vorgezeigt. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B06-T-2106-Lek1)

    Die erste Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem als Vorbereitung für den Auftrag, den die Lehrperson im Folgenden erteilt. Die Lehrperson hat zwei Alters-Textaufgaben an die W...    mehr

    Die erste Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem als Vorbereitung für den Auftrag, den die Lehrperson im Folgenden erteilt. Die Lehrperson hat zwei Alters-Textaufgaben an die Wandtafel kopiert und liest sie für die Schülerinnen und Schüler vor. Dabei erinnert sie an die Vorgehensweise bei Textaufgaben: Die vier vorgegebenen Teilschritte, die eingehalten werden müssen, stehen an der Wandtafel. Die Lernenden arbeiten selbstständig an den vorgegebenen Aufgaben, ohne Hilfestellung der Lehrperson. Nachdem die meisten Schülerinnen und Schüler die erste Aufgabe gelöst haben, wechseln sie die Plätze, um die Lösungen oder Lösungsansätze der anderen zu kontrollieren, gegebenenfalls zu korrigieren und zu kommentieren (Sesseltanz). Die richtige Lösung der ersten Alters-Textaufgabe wird von einem Schüler genannt. Allerdings ist er nicht durch Aufstellung einer Gleichung zum Resultat gelangt, sondern durch Probieren. Ein weiterer Schüler schreibt die Gleichung und deren Lösung an die Wandtafel währenddem die anderen Lernenden sich weiter mit den Aufgaben beschäftigen. Bei der Besprechung der Gleichung und des Lösungswegs erwähnt ein anderer Schüler, dass es noch eine einfachere Gleichung gäbe, welche von der Lehrperson auch an die Wandtafel geschrieben wird. Der Lösungsweg wird dann in einem fragenden Lern-Lehrgespräch erarbeitet. Danach wird noch kurz über die Lösung der zweiten Aufgabe gesprochen, jedoch wird der Lösungsweg, inklusive Gleichung, nicht aufgezeigt. Mit dem Resultat der Alters Textaufgabe endet die erste Doppellektion. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B06-T-2106-Lek2)

    Die Lehrperson eröffnet die zweite Stunde nach der Pause direkt mit der Speziellen Aufgabe. Die Lernenden arbeiten selbstständig daran. Im folgenden Lern-Lehrgespräch werden verschiede...    mehr

    Die Lehrperson eröffnet die zweite Stunde nach der Pause direkt mit der Speziellen Aufgabe. Die Lernenden arbeiten selbstständig daran. Im folgenden Lern-Lehrgespräch werden verschiedene Lösungswege aufgezeigt. Ein Schüler hat einen korrekten Lösungsweg herausgefunden. Die Lehrperson zeigt jedoch noch einen zweiten Lösungsweg an der Wandtafel auf. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler zwei Geometrie-Textaufgaben in Partnerarbeit. Auch hier wieder leistet die Lehrperson keinerlei individuelle Hilfestellung. Im fragenden-entwickelnden Lern-Lehrgespräch wird der Lösungsweg inklusive Gleichung der ersten Aufgabe an der Wandtafel erarbeitet. Anschließend arbeiten die Zweiergruppen an der zweiten Aufgabe weiter. Die meisten Paare erreichen die Lösung dieser Aufgabe bis zum Ende der zweiten Lektion nicht. Die Aufgabe wird erst in einer späteren Lektion besprochen werden. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B07-T-2107-Lek2)

    Zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson das Ziel bekannt: Lösen von Textaufgaben mit einem geometrischen Hintergrund. Anschließend erarbeitet die Lehrpers...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson das Ziel bekannt: Lösen von Textaufgaben mit einem geometrischen Hintergrund. Anschließend erarbeitet die Lehrperson die Geometrie-Textaufgabe in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch als Prozedur gemeinsam mit der Klasse. Danach erteilt die Lehrperson den neuen Auftrag: In Einzelarbeit müssen die Schülerinnen und Schüler die Geometrie-Textaufgabe und die spezielle Aufgabe selbstständig lösen. Beide Aufgaben erfordern andere Lösungswege als die bereits im Klassenverband besprochenen. Die Lehrperson unterstützt die Lernenden beim Lösen der Aufgaben individuell. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler erreichen für beide Aufgaben verschiedene Lösungswege. Diese werden am Ende der zweiten Lektion der Doppelstunde in einem Lehr-Lerngespräch gemeinsam besprochen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B09-T-2109-Lek2)

    Zu Beginn der zweiten Stunde fährt die Lehrperson mit dem Aufzeigen von Lösungsansätzen fort und stellt dann gemeinsam mit der Klasse an der Wandtafel die Gleichung für die Geometrie-T...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Stunde fährt die Lehrperson mit dem Aufzeigen von Lösungsansätzen fort und stellt dann gemeinsam mit der Klasse an der Wandtafel die Gleichung für die Geometrie-Textaufgabe auf. Danach wird diese von den Schülerinnen und Schülern in Einzelarbeit im Heft gelöst und der Lösungsweg wird kurz öffentlich besprochen. Anschließend arbeiten die Lernenden zu zweit an der speziellen Aufgabe. Die mathematische Behauptung soll mit einer Gleichung begründet werden. Mit dem Aufzeigen des richtigen Lösungsweges durch die Lehrperson an der Wandtafel wird die Doppelstunde beendet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B11-T-2111-Lek2)

    Zu Beginn der zweiten Stunde gibt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern einen kurzen Tipp, wie Angaben zu Seiten und Umfang der Geometrie-Textaufgabe in die Tabelle übertrag...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Stunde gibt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern einen kurzen Tipp, wie Angaben zu Seiten und Umfang der Geometrie-Textaufgabe in die Tabelle übertragen werden. Danach lösen die Lernenden die Aufgabe selbstständig in Einzelarbeit fertig. Der Lösungsweg wird im Klassenverband von einer Schülerin auf eine Folie geschrieben und diese auf dem Hellraumprojektor gezeigt und erklärt. Eine zweite Schülerin und die Lehrperson unterstützen sie dabei. Die letzte Textaufgabe dieser Stunde wird im Lehr-Lerngespräch gemeinsam als Lösungsprozedur an der Wandtafel entwickelt. Mit einigen organisatorischen Hinweisen beendet die Lehrperson diese zweite Lektion. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B12-T-2112-Lek1)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe eines detaillierten Ablaufs über beide Lektionen und des Ziels: Die Textaufgaben sollen anh...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe eines detaillierten Ablaufs über beide Lektionen und des Ziels: Die Textaufgaben sollen anhand der Lüspsak-Methode erarbeitet werden. Die Lehrperson bespricht noch einmal die Lüspsak-Methode im Einzelnen mit den Lernenden. Danach erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die Alters-Textaufgabe, gemäß Lüspsak bis zur Skizze, die sie dann im Zimmer aufhängen. Die aufgehängten Skizzen werden von jedem einzelnen Lernenden begutachtet und der besten ein Punkt gegeben. Darauf bespricht die Lehrperson die Punkteverteilung der Schülerinnen und Schülern in einem öffentlichen Unterrichtsgespräch und weist auf Fehler in den Skizzen hin. Die nächste Aufgabe ist eine Geometrie-Textaufgabe die nach kurzer Einleitung von den Lernenden wiederum in Partnerarbeit bis zur Skizze erarbeitet wird. Die Skizzen werden wieder zur Begutachtung und Punkteverteilung im Klassenzimmer aufgehängt. Danach bespricht die Lehrperson hauptsächlich im Lehrervortrag die Ergebnisse. Während dieser beiden Textaufgaben leistet die Lehrperson keinerlei Hilfestellung. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B12-T-2112-Lek2)

    Die zweite Lektion fängt auch wieder mit Organisatorischem an. Danach kehrt die Lehrperson wieder zur Alters-Textaufgabe zurück. Die Lehrperson gibt in einem Lehrervortrag noch einma...    mehr

    Die zweite Lektion fängt auch wieder mit Organisatorischem an. Danach kehrt die Lehrperson wieder zur Alters-Textaufgabe zurück. Die Lehrperson gibt in einem Lehrervortrag noch einmal eine längere Anleitung wie an diese Aufgabe herangegangen werden soll. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten nun in Partnerarbeit die vollständige Aufgabe. Die Lehrperson greift den Lernenden hilfreich unter die Arme. Auch diese Skizzen mit den vollständigen Lösungswegen werden im Klassenzimmer aufgehängt, begutachtet und bewertet. In einem Lehr-Lerngepsräch werden die Skizzen besprochen. Danach trägt die Lehrperson den Lösungsweg in einem Lehrervortrag am Hellraumprojektor vor. Im letzten Drittel der Lektion wird in einem fragend-entwickelndem Lehr-Lerngespräch die spezielle Aufgabe erarbeitet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B13-T-2113-Lek1)

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem und der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit der Repetition ein, wie m...    mehr

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem und der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit der Repetition ein, wie man bei Textaufgaben theoretisch vorgeht. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler eine Geometrie-Textaufgabe selbstständig. Der Lösungsweg wird danach an der Wandtafel in fragendem-entwickelndem Lern-Lehrgespräch aufgezeigt, dabei schlägt ein Schüler eine zweite Lösungsvariante vor: Die Proportionalität. Bei der Lösung der Gleichung trat ein Fehler auf, den die Lehrperson noch einmal aufnimmt und anhand von zwei Beispielen in einem fragend-entwickelnden Lern-Lehrgespräch erklärt. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt und die Lehrperson verteilt je eine Alters-Textaufgabe und eine Geometrie Textaufgabe. Die erste Gruppe soll zuerst die Altersaufgabe und die zweite Gruppe zuerst die Geometrie-Textaufgabe selbstständig lösen und sich dann so vorbereiten, dass sie den jeweiligen Lösungsweg an der Wandtafel präsentieren können. Die Lehrperson leistet während der Erarbeitungsphase keinerlei Hilfestellung. Die Lernenden können bis zur Pause gerade ihre eigene Aufgabe lösen. Zur Lösung der Aufgabe der anderen Gruppe reicht es nicht mehr. Nach der Pause sollen die jeweiligen Lösungswege an der Wandtafel vorgestellt werden. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B16-T-2201-Lek1)

    Die Lehrperson beginnt die erste Lektion der Doppelstunde mit einem organisatorischen Teil. Sie teilt den Schülerinnen und Schülern unter anderem mit, wie die Doppelstunde ablaufen...    mehr

    Die Lehrperson beginnt die erste Lektion der Doppelstunde mit einem organisatorischen Teil. Sie teilt den Schülerinnen und Schülern unter anderem mit, wie die Doppelstunde ablaufen soll und gibt das neue Ziel bekannt. Die Lehrperson will mit den Lernenden Textaufgaben in einer Gleichung festhalten, indem sie zur Aufgabe zuerst eine Tabelle erstellen. Ziel soll es sein, ohne all zu große Hilfe der Lehrperson, einige der Textaufgaben alleine lösen zu können. Gemeinsam erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern eine Prozedur zu einer mehrschrittigen Alters-Textaufgabe. Die Angaben halten sie in einer Tabelle fest. Danach stellen sie gemeinsam eine Gleichung auf, die sie zusammen nach x auflösen. Sie lösen die Aufgabe fertig, indem sie das gefundene Resultat in der Tabelle einsetzen und überprüfen, ob das Ergebnis stimmt. Die Lehrperson fasst die Lösungsschritte nochmals zusammen. Danach stellen sie analog der ersten Aufgabe gemeinsam die Tabelle zu einer weiteren mehrschrittigen Aufgabe mit fünf Teilaufgaben auf. Anhand dieser Tabelle sollen nun die Schülerinnen und Schüler in Gruppen selbstständig die Gleichungen zu drei Teilaufgaben finden. Die Lehrperson unterbricht diese Schülerarbeitsphase, um die erste Gleichung gemeinsam mit den Lernenden aufzustellen. Danach sollen die Lernenden wiederum in der Gruppe versuchen, die Gleichungen der anderen beiden Teilaufgaben aufzustellen. Anschließend an die Gruppenarbeit zeigt die Lehrperson mit Hilfe der Schülerinnen und Schülern einen richtigen Lösungsweg zu einer der Teilaufgaben. Nach dieser Aufgabenbesprechung müssen die Lernenden selbstständig in Einzelarbeit eine neue mehrschrittige Geometrie-Textaufgabe zur Berechnung von Rechtecken lösen. Sie sollen versuchen eine Tabelle zu erstellen und eine Gleichung zu finden. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei ähnlichen Aufgaben, aber mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad, auszusuchen. Der Lösungsweg für eine Aufgabe wird nach der Pause, zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde erarbeitet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B17-T-2202-Lek1)

    Die Lehrperson beginnt die Lektion mit einer langen Phase von Hausaufgabenbesprechung. Danach beginnt sie Alters-Textaufgaben einzuführen, nachdem sie kurz erwähnt hat, dass Textaufg...    mehr

    Die Lehrperson beginnt die Lektion mit einer langen Phase von Hausaufgabenbesprechung. Danach beginnt sie Alters-Textaufgaben einzuführen, nachdem sie kurz erwähnt hat, dass Textaufgaben schon einmal im letzten Schuljahr vorkamen, sich jedoch der Schwierigkeitsgrad erhöhen würde. Sie verteilt den Schülern ein Blatt mit mehreren Textaufgaben, jedoch ist auf dem Blatt eine genaue Anleitung, wie Textaufgaben im allgemeinen Schritt für Schritt zu bearbeiten sind, enthalten. Die Gleichung der Aufgabe 1 wird im fragenden-entwickelnden Klassengespräch und mithilfe der Anleitung an der Wandtafel erarbeitet. Die Auflösung der Gleichung wird von den Schülerinnen und Schülern einzeln gelöst. Jedoch zeigt auch hier die Lehrperson den Lösungsweg noch einmal an der Wandtafel vor. Danach sollen die Lernenden zwei weitere Alters-Textaufgaben mit anderen Denkschritten selber lösen, die Lehrperson gibt Hilfestellung wo nötig. Die Lehrperson zeigt dann die kompletten Lösungswege dieser Aufgaben an der Wandtafel mithilfe der Lernenden auf. Vor der Pause fordert die Lehrperson die Schüler und Schülerinnen auf das Klassenzimmer für Gruppenarbeiten in der zweiten Doppelstunde bereit zu machen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B20-T-2205-Lek2)

    Die Lehrperson teilt die Lernenden nach Knaben und Mädchen auf, um je eine Gleichung in einer Einzelarbeitsphase lösen zu lassen. Ein Schüler hat einen anderen Weg genommen, um die A...    mehr

    Die Lehrperson teilt die Lernenden nach Knaben und Mädchen auf, um je eine Gleichung in einer Einzelarbeitsphase lösen zu lassen. Ein Schüler hat einen anderen Weg genommen, um die Aufgabe zu lösen, diesen lässt die Lehrperson vorstellen, erklärt aber sogleich auch die Auflösung der zwei verschiedenen Gleichungen. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler die Geometrie-Textaufgabe selbstständig. Auch diese Einzelarbeitsphase wird von der Lehrperson mit öffentlichen Tipps unterbrochen. Jedoch steht sie auch wieder einzelnen Schülern hilfreich zur Seite. Die zwei verschiedenen Gleichungen, die in einer solchen öffentlichen Phase aufgestellt wurden, werden von zwei Schülern an der Wandtafel während der Einzelarbeitsphase aufgelöst. Der Lösungsweg wird nur bis zur Auflösung der Gleichung kurz erwähnt, danach geht die Lehrperson direkt zur speziellen Aufgabe über. In einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch wird die Definition von einer geraden und einer negativen Zahl erarbeitet. Danach sollen die Schülerinnen und Schüler die restlichen drei aufeinanderfolgenden negativen Zahlen selbstständig erarbeiten. Die Lehrperson leistet Hilfestellung. Da jedoch die Zeit nicht bis zur Problemlösung der speziellen Aufgabe reicht, wird diese als Hausaufgabe aufgegeben. (Projekt)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation