DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: LANDESKUNDE (Filter: Thema)
TEXTREKONSTRUKTION (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
  • Unterrichtsaufzeichnung (14500201-2)

    Der Lehrer knüpft mit Fragen zum Textverständnis an die zuvor stattgefundene Englischstunde an, in der sich die Mädchenklasse mit der Geschichte eines Austausches zwischen Schülern ein...    mehr

    Der Lehrer knüpft mit Fragen zum Textverständnis an die zuvor stattgefundene Englischstunde an, in der sich die Mädchenklasse mit der Geschichte eines Austausches zwischen Schülern einer privaten und einer staatlichen Schule (Private School und Public School) in Großbritannien beschäftigt hatte. Die Schülerinnen geben im freien Sprechen die Situation für die Schüler der Privatschule, wie sie im gelesenen Text beschrieben wird, wieder. Danach folgt ein Unterrichtsabschnitt vertiefender Textarbeit inklusive Übungen aus dem Schulbuch. Hierzu legt der Lehrer den Fokus noch einmal auf bestimmte Sätze der Geschichte und lässt die Schülerinnen deren Bedeutung mündlich näher erläutern. Anschließend widmet sich der Lehrer allgemein dem Begriff „education“ - auch in seiner Mehrdeutigkeit - und lässt per Arbeitsauftrag die Schülerinnen in einer Brainstormingphase Assoziationen bilden. Einige Schülerinnen schreiben hierzu Schlüsselwörter an die Tafel und erklären diese später. Mit der Frage nach Gründen für die Anmeldung von Kindern an Privatschulen werden die Schülerinnen anschließend aufgefordert, ihre Meinung frei sprechend und unter Hilfestellung des Lehrers wiederzugeben. Dabei weist der Lehrer mitunter auf bereits erlernte grammatikalische Phänomene innerhalb der Schüleräußerungen hin. Zum Stundenabschluss verteilt der Lehrer als Hausaufgabe ein Aufgabenblatt zum Thema Bildung und Erziehung. Das durch die Art des Lehrers bedingte Unterrichtsklima fördert eine aktive Mitarbeit seitens der Schülerinnen während des gesamten Unterrichtsverlaufes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500401-1)

    Der Lehrer beginnt die Textarbeitsstunde innerhalb der Themeneinheit Australien inklusive einer Geschichte über einen australischen Farmer mit der Einführung von neuen Vokabeln mit...    mehr

    Der Lehrer beginnt die Textarbeitsstunde innerhalb der Themeneinheit Australien inklusive einer Geschichte über einen australischen Farmer mit der Einführung von neuen Vokabeln mit Textbezug. Hierzu umschreibt und benennt er das jeweilige Wort zunächst in der Zielsprache, lässt dieses von einem Schüler wiederholen und schreibt es schließlich an die Tafel. Nachdem der Lehrer alle Vokabeln angeschrieben hat, lässt er sie von der Klasse zunächst gemeinsam und dann noch einmal unter Aussprachekorrektur und Steigerung des Schwierigkeitsgrades von einzelnen Schülern wiederholen. Im Anschluss übernehmen die Schüler die neu erlernten Vokabeln in ihr Heft. Im darauf folgenden Stundenverlauf wird das Thema mit der Geschichte aus dem Textbuch weitergeführt. Deren Vorlesen seitens des Lehrers und dem Stellen von Verständnisfragen folgt eine Stillarbeitsphase. In dieser sollen die Schüler in Form einer vom Lehrer an der Tafel vorgegebenen Mind Map die speziellen Informationen zum Leben auf einer australischen Farm aus der Geschichte extrahieren. Nachdem die Schüler die Ergebnisse stichpunktartig an die Tafel geschrieben haben, beschreiben einzelne Schüler anhand des entstandenen Tafelbildes mündlich das Leben im Outback. Die Schüler beurteilen schließlich schriftlich, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrkraft, in Eigenbezug die Option eines solchen Lebens für sich selbst und präsentieren die Ergebnisse bis zum Stundenende. Dabei greift die Lehrkraft nach jedem Vortragen einer Äußerung nachträglich korrigierend ein und wiederholt anhand sich wiederholender Fehler den Gebrauch des Konditionals. Insgesamt achtet die Lehrperson den gesamten Stundenverlauf über konsequent auf die ausschließliche Verwendung der Zielsprache. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (15100101-1)

    Nachdem der Lehrer die Anwesenheit der Schüler kontrolliert hat, spielt er zum Einstieg mit den Schülern das Spiel „Galgenmännchen“ und greift dabei das Thema der letzten Stunde, die...    mehr

    Nachdem der Lehrer die Anwesenheit der Schüler kontrolliert hat, spielt er zum Einstieg mit den Schülern das Spiel „Galgenmännchen“ und greift dabei das Thema der letzten Stunde, die Ureinwohner Amerikas und deren Geschichte, auf. Nach Beendigung des Spiels stellt die Lehrkraft zunächst weitere Kontextfragen, bevor die Schüler anschließend einen Text zum Thema laut aus dem Schulbuch vorlesen. Der Lehrer korrigiert dabei die Aussprache, übernimmt wiederholend auch selbst einige Textpassagen und stellt Fragen zum Textverständnis. In der sich anschließenden Hörverständnisphase zum Alltagsleben einer „Native American“ sollen die Schüler ohne Textvorlage möglichst viele Informationen von einem von einer CD abgespielten Text ermitteln. Nach einem zweiten Hördurchgang tragen die Schüler die verstandenen Informationen zusammen, die vom Lehrer an die Tafel geschrieben werden. Im dritten Hördurchgang lesen die Schüler den Text im Englischbuch mit. Auch hier werden die von den Schülern verstandenen Informationen vom Lehrer zielgerichtet erfragt und schriftlich an der Tafel festgehalten. Unter Lehrerkorrektur folgt eine mündliche Wiederholung der erarbeiteten Informationen in ganzen Sätzen durch die Schüler. Zum Stundenende sollen die Schüler zur Festigung noch einmal fünf Sätze zum Text formulieren und in ihr Heft schreiben. Auffällig in dieser Stunde ist, dass Lehrer und Schüler wiederholt bei vielen Fragen, Arbeitsanweisungen beziehungsweise Antworten wiederholt die Muttersprache statt der Zielsprache verwenden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510201-1)

    Zum Einstieg in die Unterrichtsstunde spielt der Lehrer ohne Vorabinformationen ein kurzes Lied von einer CD ab. Nachdem die Schüler die Musik als irisch identifiziert haben, trage...    mehr

    Zum Einstieg in die Unterrichtsstunde spielt der Lehrer ohne Vorabinformationen ein kurzes Lied von einer CD ab. Nachdem die Schüler die Musik als irisch identifiziert haben, tragen sie in einer Runde Brainstorming mündlich ihr Wissen über Irland zusammen. Hierbei fokussiert der Lehrer noch einmal speziell die Verwaltungsverhältnisse sowie Regierungsverhältnisse zwischen Irland und Großbritannien. Im Anschluss daran wird als Listening Comprehension-Übung ein Radiointerview mit einer irischen Sängerin von der CD vorgespielt. Die Schüler sollen als Arbeitsauftrag aus dem, sich vor allem mit der irischen Sprache beschäftigenden Interview, so viele Informationen wie möglich extrahieren, optional auch schriftlich. Diese werden im Anschluss und unter tiefer gehenden Verständnisfragen des Lehrers wiedergegeben. Danach folgt anhand verschiedener Bildinhalte im Englischbuch eine Phase der Bildbeschreibung durch die Schüler. Zum Unterrichtsende werden einzelne Textabschnitte aus dem Englischbuch von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen und unter frei formulierten Begründungen mit zutreffenden Überschriften betitelt. (DIPF/mb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation