DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: GYMNASIUM (Filter: Schulform)
GRAMMATIKUEBUNG (Filter: Schlagwörter)
NIEDERSACHSEN (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 5
  • Unterrichtsaufzeichnung (14500403-1)

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Be...    mehr

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Beispielverb in der jeweiligen Zeitform an die Tafel geschrieben hat, lesen die Schüler abwechselnd und unter Aussprachekorrektur laut einen Text über die Besiedlung Australiens aus dem Englischbuch vor. Die Lehrerin verweist auf eine spätere inhaltliche Beschäftigung mit dem Text und fokussiert stattdessen zuerst die darin enthaltenen Verben. Es erfolgt an die Schüler der Arbeitsauftrag, alleine oder in Partnerarbeit die Verben im gelesenen Text je nach benutzter Vergangenheitsform unterschiedlich zu unterstreichen. Anschließend tragen die Schüler mündlich die Ergebnisse unter gegenseitigem Aufrufen sowie Lehrerkorrektur zusammen. Weiterhin sollen die Schüler in Partnerarbeit ohne Zuhilfenahme des Grammatikbuches die Regeln zur Verwendung der beiden Vergangenheitsformen aus dem gelesenen Text heraus erarbeiten. Die Schüler erklären die Verwendung der Zeiten im Anschluss mündlich, und die Lehrerin hält dies in Kurzform an der Tafel fest. Im letzten Unterrichtsdrittel sollen die Schüler eine Übung aus dem Buch in Frage-Antwort-Struktur mündlich, unter korrekter Verwendung der beiden Vergangenheitsformen und unter gegenseitigem Aufrufen, lösen. Die Schüler haben in dieser Übungsphase Schwierigkeiten mit dem grammatikalischen Stoff und der Form der Aufgabe, was zu mehrmaligem Eingreifen der Lehrerin führt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500701-2)

    In der thematisch an die vorangegangene Stunde anknüpfenden Unterrichtsstunde erteilt der Lehrer zu Beginn den Arbeitsauftrag, unter Verwendung des englischen Partizip Präsens (Prese...    mehr

    In der thematisch an die vorangegangene Stunde anknüpfenden Unterrichtsstunde erteilt der Lehrer zu Beginn den Arbeitsauftrag, unter Verwendung des englischen Partizip Präsens (Present Participle) mehrere an die Wand projizierte Bilder zu beschreiben. Diese beurteilen die Schüler anschließend unter Verwendung der Partizipialform sowie unter Zwischenfragen des Lehrers in Bezug auf den Aspekt der Kinderarbeit. Im Anschluss sollen die Schüler mündlich und unter Rekonstruktion des bereits Erlernten, Gründe für Kinderarbeit formulieren und dabei besonders die Situation in Industriestaaten und Entwicklungsländern vergleichen. In der darauf folgenden Unterrichtsphase sollen die Schüler vorgegebene, an die Wand projizierte Aussagen zur Kinderarbeit unter Zwischenfragen des Lehrers nach ihrem Wahrheitsgehalt beurteilen und ihre Meinung dazu frei äußern. Abschließend diskutiert die Klasse bis zum Stundenende ein notwendiges Eingreifen zum Unterbinden von Kinderarbeit. Erwähnenswert ist die Zurückhaltung des Lehrers im gesamten Stundenverlauf in Bezug auf die Korrektur von Schülerfehlern, sowohl grammatikalisch als auch auf die Aussprache bezogen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500804-1)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde gibt der Lehrer einen Satzanfang zum Thema Musikhören an der Tafel vor und lässt diesen schriftlich sowie mündlich reihum durch jeden Schüler ergänzen. ...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde gibt der Lehrer einen Satzanfang zum Thema Musikhören an der Tafel vor und lässt diesen schriftlich sowie mündlich reihum durch jeden Schüler ergänzen. Danach lesen einige Schüler ihre Hausaufgabe, einen selbstgeschriebenen Text zur Bedeutung von Musik in ihrem Leben, unter Korrektur und Anschlussfragen des Lehrers vor. Es folgt eine Listening Comprehension-Übung anhand einer CD-Aufnahme und unter Zuhilfenahme des Englischbuches. Die Schüler sollen im Anschluss die Inhalte des Gehörten zu irischer Musik mündlich zusammenfassen, wobei der Lehrer zusammen mit den Schülern unbekannte Wörter klärt. In der darauf folgenden Grammatikphase betrachten die Schüler zuerst die zuvor angehörten Textelemente im Buch intensiver und wählen daraus Satzmuster aus, die jenem vom Lehrer an der Tafel zu Beginn angeschriebenen ähneln. Danach erarbeiten die Schüler, zusammen mit dem Lehrer anhand des Vergleiches der jeweiligen an der Tafel festgehaltenen Satzpaare, Regeln für die Akzentuierung bestimmter Sachverhalte (adding emphasis). Zur Stofffestigung übernehmen die Schüler das Tafelbild in ihr Heft und wenden die Regeln abschließend direkt an, indem sie ihre Hausaufgaben noch einmal, unter Gebrauch des in der Stunde Erlernten, modifizieren und vortragen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501103-2)

    Die Schüler übernehmen zu Stundenbeginn, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, das in der vorangegangenen Stunde erarbeitete Tafelbild über Partizipialkonstruktionen (Present Part...    mehr

    Die Schüler übernehmen zu Stundenbeginn, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, das in der vorangegangenen Stunde erarbeitete Tafelbild über Partizipialkonstruktionen (Present Participle und Past Participle) in ihr Heft. Danach projiziert die Lehrerin eine Folie an die Wand und erteilt die Aufgabe, die darauf abgebildeten Partizipialsätze in alternative Satztypen, ausgenommen Relativsätze, umzuwandeln. Die Antworten der Schüler erfolgen in mündlicher Form und werden von der Lehrerin auf der Folie gesichert. Im Anschluss systematisiert die Lehrkraft zusammen mit den Schülern und unter Tafelanschrieb noch einmal die in der vorangegangenen Übung und zum Ersatz von Partizipialkonstruktionen verwendeten Konjunktionen und Satzkonstruktionen, um den Gebrauch von Partizipialsätzen und deren Anwendungsregeln zu verdeutlichen. Der Tafelanschrieb wird von den Schülern in ihr Heft übertragen. Die Lehrerin verteilt danach ein - ebenfalls an die Wand projiziertes - Arbeitsblatt mit dem Auftrag, die vorgegebenen Sätze unter Beachtung der zuvor erarbeiteten grammatikalischen Regeln mündlich in Partizipialsätze umzuwandeln. Vor diesem Schritt sollen die Schüler jeweils entscheiden, ob bestimmte zeitliche Bedingungen im Satz gegeben sind und ob das Verb aktiv oder passiv gebraucht wird. Die nun erfolgende Übung wird allerdings nicht bis zum Stundenende vollendet, so dass einige der verbliebenen Sätze als Hausaufgabe aufgegeben werden. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501302-2)

    Das in der vorangegangenen Stunde behandelte Thema Umwelt wird in dieser Unterrichtsstunde inhaltlich weitergeführt und um einen Grammatikteil mit dem Schwerpunkt auf Konditionalsätz...    mehr

    Das in der vorangegangenen Stunde behandelte Thema Umwelt wird in dieser Unterrichtsstunde inhaltlich weitergeführt und um einen Grammatikteil mit dem Schwerpunkt auf Konditionalsätzen ergänzt. Zu Stundenbeginn lässt die Lehrerin drei an der Tafel befestigte Zeitungsauschnitte zum Bau einer geplanten Straße durch einen Wald sowie über den sich dagegen formierenden Widerstand einiger Aktivisten von einem Schüler in die richtige Reihenfolge bringen. Die Schüler bilden im Anschluss mündlich Konditionalsätze (if-clauses), indem sie im Schulbuch vorgegebene und auf die bereits behandelte Geschichte bezogene Satzglieder unter Lehrerkorrektur passend zusammenführen oder ergänzen. Zusammen mit den Schülern erarbeitet die Lehrerin zwischen den Übungen ein Tafelbild mit den entsprechend anzuwendenden Zeiten der drei Konditionalsätze. Für die Übung zum dritten Konditionalsatztyp teilt die Lehrerin die Klasse in zwei Gruppen auf und lässt diese verschiedene Sätze aus dem Englischbuch schriftlich in die zuvor bestimmte Satzform umwandeln. Dabei geht die Lehrperson kontrollierend in der Klasse umher und gibt vereinzelt Hilfestellung. Zum Stundenabschluss stellen einige Schüler ihre in der Übung erarbeiteten Konditionalsätze vor. (DIPF/mb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation