DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF
Daten managen Recht & Ethik Ethische Aspekte

Ethische Aspekte

Welche Auswirkungen hat die Erhebung und Analyse der Daten für die Studienteilnehmer*innen, ihre soziale Gruppe oder eine Organisation?

Kann die Studie die Teilnehmer*innen schädigen? Bspw. durch unangenehme Fragen? Durch invasive oder aufdringliche Fragetechniken? Durch Ergebnisse, die Diskriminierung verstärken oder strafrechtliche Konsequenzen haben?

Bei der ethischen Beurteilung von Studien geht es u.a. darum, mögliche Schädigungen, die Studienteilnehmer*innen (individuell oder als soziale Gruppe) durch die Forschung entstehen könnten, in den Blick zu nehmen und abzuwägen. Dies betrifft Schädigungen des körperlichen oder psychischen Wohlbefindens oder negative soziale, rechtliche oder wirtschaftliche Auswirkungen.

Die Bedeutung ethischen Handelns in der Bildungsforschung rückt zunehmend in den Blick wissenschaftlicher und wissenschaftspolitischer Diskussionen. Ethisches Handeln betrifft den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten – von der Erhebung, über die Analyse bis hin zur Archivierung und Nachnutzung der Daten. 

Im Folgenden finden Sie Hinweise zu

 Ethik-Kommissionen in Deutschland

 Ethik-Richtlinien von Berufsfachverbänden

 Bonner Ethik-Erklärung bezüglich Erforschung sexualisierter Gewalt

 Ethikvotum bei Antragstellung

 Leitlinien zur Guten wissenschaftlichen Praxis (GWP)

Sehr empfehlenswert: Auf einer eigenen Themenseite des RatSWD finden Sie eine Best-Practice-Sammlung zur Forschungsethik im Forschungsprozess, Lehr- und Übungsmaterialien zum Einsatz in der akademischen Lehre sowie Handreichungen, Empfehlungen und weiterführende Literatur zum Thema. Das Angebot richtet sich an Forschende, Lehrende und Ethikkommissionen.

 Themenseite Forschungsethik des RatSWD

Ethik-Kommissionen in Deutschland

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

 Übersicht des KonsortSWD

Psychologie

 Übersicht der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Bonner Ethik-Erklärung bezüglich Erforschung sexualisierter Gewalt

Die Bonner Ethik-Erklärung fasst Fragen und Empfehlungen zur ethischen Verantwortung bei der Erforschung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im pädagogischen Kontext zusammen. Sie liefert wichtige forschungsethische Hinweise zur Befragung sensibler Zielpopulationen im Zusammenhang der Erforschung  sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten.

 Bonner Ethik-Erklärung

Ethikvotum bei Antragstellung

Die DFG bietet ein FAQ zu folgenden Fragen an:

  • "Wann brauche ich ein Ethikvotum?"
  • "Wo kann ich ein Ethikvotum beantragen?"
  • "Muss ich das Ethikvotum bereits bei Antragstellung einreichen?"
  • "Können die Kosten für das Ethikvotum bei der DFG beantragt werden?"

 zu den Antworten der DFG

 Kodex zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis der DFG

Vorgaben des BMBF in Bezug auf forschungsethische Aspekte:

"Falls im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts Forschung mit oder am Menschen (z. B. Untersuchungen, Befragungen) geplant sind, ist im Grundsatz eine Stellungnahme der zuständigen Ethikkommission erforderlich (vgl. auch erläuternde  Hinweise der DFG). Der geplante Umgang mit forschungsethischen Fragen ist im Zuge der Antragstellung zu beschreiben."

(Förderbekanntmachung des BMBF:  Richtlinien zur Förderung von Nachwuchsforschungsgruppen in der empirischen Bildungsforschung vom 02.09.2019, Zugriff am 02.10.2019)

Leitlinien zur Guten wissenschaftlichen Praxis (GWP)

„Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft. Sie ist eine Ausprägung wissenschaftlicher Selbstverpflichtung, die den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern, Tieren, Kulturgütern und der Umwelt umfasst und das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärkt und fördert. Mit der verfassungsrechtlich garantierten Freiheit der Wissenschaft ist untrennbar eine entsprechende Verantwortung verbunden.(…)“.
( Wissenschaftliche Integrität, Präambel, zuletzt zugegriffen am 09.06.2022)

Auf dem Portal  Wissenschaftliche Integrität der DFG werden die GWP kommentiert und um Praxisbeispiele ergänzt. Darunter findet sich auch folgender Kommentar:

 Ethische Aspekte von Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Letzte Aktualisierung: 20.07.2022

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de