Skip to main contentSkip to page footer

MuBiTec-LEA – LEA - Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis

Studienlaufzeit

2017 – 2021

Leitung

Rolle, Christian (ORCID: 0000-0002-2400-2145)

Mitarbeit

Eusterbrock, Linus (ORCID: 0000-0002-2664-3886) / Haenisch, Matthias / Godau, Marc / Krebs, Matthias

Das dreijährige Verbundforschungsvorhaben MuBiTec fragt nach dem besonderen Bildungspotential, das sich aus der Mediamorphose künstlerisch-musikalischer Praxis im Kontext digitaler Mobiltechnologien ergibt. In drei aufeinander bezogenen Teilprojekten (AppKOM, LEA, LINKED) wird danach gefragt, wie sich mobile Digitalkultur sozial und technologisch konstituiert, welche besonderen ästhetischen Kategorien sich in den künstlerischen Praktiken herausbilden und welche spezifischen Formen musikalischen Lernens sowie musikbezogener Kompetenzentwicklung in informellen bzw. non-formalen Settings vorkommen. LEA ist eine von drei Teilstudien, die im Rahmen des Forschungsverbunds „MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien“ durchgeführt wurde. Der Forschungsverbund hatte das Ziel, herausfinden, welches besondere Bildungspotential sich durch den Einsatz von Mobiltechnologien in der musikalischen Praxis ergibt. In den drei Teilstudien wurde untersucht, wie eine mobile Digitalkultur sozial und technologisch entsteht, welche besonderen ästhetischen Aspekte bei entsprechenden Bildungsangeboten eine Rolle spielen und welche spezifischen Kompetenzen gefördert werden. Die Studien fanden sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung statt. Das Teilprojekt LEA – Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis untersucht in einer dreijährigen Längsschnittstudie Lernprozesse und ästhetische Urteils- und Erfahrungsmöglichkeiten im musikalischen Umgang mit digitalen Smarttechnologien. Die Forschungsteilnehmer wurden jeweils ein Jahr lang bei ihrer Musikpraxis mit dem Smartphone oder Tablet in einem informellen Setting begleitet. Dabei kommen Interviews, Videographie und teilnehmende Beobachtung zum Einsatz. Die Auswertung der Daten erfolgt auf der Grundlage qualitativer Methoden im Sinne der Grounded Theory. (Projekt/DIPF)

Kontakt der Studie

Prof. Dr. Chritian Rolle: crolle@uni-koeln.de

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Digitalisierung in der kulturellen Bildung

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JKD1714A

Forschungsdesign

  • Fallstudie
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Befragung

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; deutschlandweit

Erhebungseinheit

Jugendliche; Erwachsene

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Theoretical Sampling

Grundgesamtheit / Population

(n=13)

Interviewerhebung (Daten) : MuBiTec-LEA

Erhebungszeitraum

2017 – 2021

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkripte)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview
  • Fokusgruppe / Gruppenbefragung → Gruppendiskussion
  • Interview → Web-basiertes Interview

(Leitfadeninterview ; Halbstandardisiertes Interview)

Stichprobe

Musiker; Laien

Anmerkungen zu den Daten

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Das FDZ Bildung stellt die anonymisierten Transkripte der leitfadengestützten Interviews und der Gruppendiskussion zur Verfügung.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

04.10.2023

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Godau, Marc; Eusterbrock, Linus; Haenisch, Matthias; Hasselhorn,
 Johannes; Knigge, Jens; Krebs, Matthias; Rolle, Christian; Stenzel, Maurice & Weidner, Verena: MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien. In: Jörissen, Benjamin; Kröner, Stephan & Unterberg, Lisa (Hrsg.): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. München: Kopaed, S. 129-148
Benjamin Jörissen, Friederike Schmiedl, Elke Möller, Lisa Unterberg (Research Group DiKuBi-Meta, Subproject 1), Marc Godau, Linus Eusterbrock, Daniel Fiedler, Matthias Haenisch, Johannes Hasselhorn, Jens Knigge, Matthias Krebs, Melanie Nagel, Christian Rolle, Maurice Stenzel, Verena Weidner Research Group MuBiTec (2019): Digitalization and arts education – New empirical approaches. In: BMBF (Hrsg.): German-Dutch Colloquium. Online zugänglich unter https://www.flipsnack.com/RatKulturelleBildung/contemporary-research-topics-in-arts-education/full-view.html
Rolle, Christian; Eusterbrock, Linus; Fiedler, Daniel; Friedmann, Sophia; Godau, Marc; Haenisch, Matthias; Hasselhorn, Johannes; Krebs, Matthias; Knigge, Jens; Stenzel, Maurice; Weidner, Verena & Lehmann-Wermser, Andreas (2021): Bericht zum Symposium „Forschungsansätze im Dialog. Zum Verhältnis unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge zu musikalischer Bildung mit Digitaltechnologien“. In: Krupp-Schleussner, Valerie; Niessen, Anne & Weidner, Verena (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung Bd. 42. Münster: Waxmann 2021, Seitenzahlen
Eusterbrock, Linus; Godau, Marc; Haenisch, Matthias; Krebs, Matthias & Rolle, Christian (eingereicht): Zwischen Spielwiese und Spielzeug: Ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis. Publikation geplant in: Krupp-Schleussner, Valerie; Niessen, Anne & Weidner, Verena (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung Bd. 42. Münster: Waxmann 2021
Eusterbrock, Linus & Rolle, Christian (2020): Zwischen Theorien ästhetischer Erfahrung und Praxistheorien. Überlegungen zum Subjekt musikalischer Praxis aus musikpädagogischer Perspektive. In: Heß, Frauke; Oberhaus, Lars & Rolle, Christian (Hrsg.): Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht 2019 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. (=Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd. 9), S. 82-103. Online verfügbar in der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik Jg. 2020 unter https://www.zfkm.org/wsmp20-eusterbrock-rolle.pdf
Eusterbrock, L. (2019): Zwischen Straßenbahn und Gemeinschaftsunterkunft. Wie das Musikmachen mit Apps neue virtuelle soziale Räume schafft. In ad marginem. Mitteilungen des Instituts für europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln, hrsg. vom Institut für europäische Musikethnologie der Universität zu Köln, S. 3-12.
Eusterbrock, L. (2020). Moving musical spaces. How mobile music making creates new virtual social spaces. In T. Busch, P. Moormann & W. Zielinski (Hrsg.), Musikalische Praxen und virtuelle Räume (S. 107-123). München: kopaed.
Eusterbrock, L.; Godau, M.; Haenisch, M.; Krebs, M. & Rolle, C. (2021): Von „inspirierenden Orten“ und „Safe Places“: die ästhetische Nutzung von Orten in der Appmusikpraxis. In: J. Hasselhorn, O. Kautny & F. Platz (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung Bd. 41 (S. 155–173). Münster: Waxmann.
Eusterbrock, L.; Godau, M.; Haenisch, M. & Rolle, C. (2021): Spielwiese und Spielzeug: Ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis. In: V. Krupp-Schleussner, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung Bd. 42. (S. 199–216) Münster: Waxmann.
Eusterbrock, L. & Rolle, C. (2020): Zwischen Theorien ästhetischer Erfahrung und Praxistheorien. Überlegungen zum Subjekt musikalischer Praxis aus musikpädagogischer Perspektive. In: F. Heß, L. Oberhaus & C. Rolle (Hrsg.): Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht 2019 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (=Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd. 9) (S. 82–103). Online verfügbar in der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik: Link
Eusterbrock, L. (2020): Moving musical spaces. How mobile music making creates new virtual social spaces. In: T. Busch, P. Moormann & W. Zielinski (Hrsg.): Musikalische Praxen und virtuelle Räume (S. 107–123). München: kopaed. Link
Eusterbrock, L. (2019): Zwischen Straßenbahn und Gemeinschaftsunterkunft. Wie das Musikmachen mit Apps neue virtuelle soziale Räume schafft. In: ad marginem. Randbemerkungen zur Europäischen Musikethnologie 91. (S. 3¬–12.) Link
Godau, M.; Eusterbrock, L.; Haenisch, M.; Hasselhorn, J.; Knigge, J.; Krebs, M.; Rolle, C.; Stenzel, M. & Weidner, V. (2019): MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien. In: B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 129–148). München: kopaed.
Jörissen, B.; Schmiedl, F.; Möller, E.; Unterberg, L.; Godau, M.; Eusterbrock, L.; Fiedler, D.; Haenisch, M.; Hasselhorn, J.; Knigge, J.; Krebs, M.; Nagel, M.; Rolle, C.; Stenzel, M. & Weidner, V. (2019): Digitalization and arts education – New empirical approaches. In: Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.): Contemporary Research Topics on Arts Education. German-Dutch Perspectives (S. 22–29). Link
Rolle, C.; Eusterbrock, L.; Fiedler, D.; Friedmann, S.; Godau, M.; Haenisch, M.; Hasselhorn, J.; Krebs, M.; Knigge, J.; Stenzel, M.; Weidner, V. & Lehmann-Wermser, A. (2021): Bericht zum Symposium „Forschungsansätze im Dialog. Zum Verhältnis unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge zu musikalischer Bildung mit Digitaltechnologien“. In: V. Krupp-Schleussner, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung Bd. 42. (S. 237–238). Münster: Waxmann.