BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Förderphase I
Leitung
Köller, Olaf (ORCID: 0000-0001-5652-8101) / Spieß, Katharina (ORCID: 0000-0003-3691-6486) / Steffensky, Mirjam (ORCID: 0000-0002-7157-6088) / Pauen, Sabina (ORCID: 0000-0001-5129-9004) / Anders, Yvonne / Heinze, Aiso (ORCID: 0000-0002-7408-0395) / Mathes, Birgit (ORCID: 0000-0001-9878-3135) / Attig, Manja / Schupp, Jürgen (ORCID: 0000-0001-5273-643X) / Petermann, Franz / Roßbach, Hans-Günther / Weinert, Sabine (ORCID: 0000-0002-8341-9821)
Beteiligte Institution
- Kognitive Entwicklung
- Soziale Herkunft
- Deutschland
- Förderprogramm
- Längsschnittuntersuchung
- Interventionsstudie
- Frühe Kindheit
- Intervention
- Sozialer Hintergrund
- Schwangerschaft
- Soziale Integration
- Benachteiligung
- frühkindliche Entwicklung
- Disparitäten
Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) untersucht systematisch die Effekte frühkindlicher Förderung vor dem Hintergrund, dass frühkindliche Förderung von Kindern aus sozioökonomisch und kulturell benachteiligten Familien der Prävention von Disparitäten im kognitiven und sozialen Leistungsstand dienen. Mit BRISE wird erstmals eine Langzeitstudie zu einem regional großflächig angelegten Förderprogramm durchgeführt. Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung in den Familien und in den Kindertageseinrichtungen werden systematisch zu einer Förderkette verknüpft, die bereits während der Schwangerschaft einsetzt und bis zum Schuleintritt des Kindes reicht. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über acht Jahre geförderte wissenschaftliche Begleitforschung von BRISE geht der Frage nach, welche kumulativen Effekte ein koordiniertes Förderprogramm auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder hat. Als Vergleichsgruppe werden Kinder betrachtet, deren Familien nach eigenem Ermessen die Förderangebote in der Stadtgemeinde Bremen nutzen. Insgesamt bis zu 600 sozioökonomisch und kulturell benachteiligte Bremer Familien als BRISE-Familien stellen die Stichprobe. Durch die Anbindung sowohl an das sozio-oekonomische Panel (SOEP) als auch an das Nationale Bildungspanel (NEPS) kann BRISE auf weitere hochwertige Vergleichsdaten zurückgreifen. (Projekt/IQB)
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Quasi-Experimentelles Design
- Längsschnitt → Panel
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Bremen
Ausgewählte Ortsteile in Bremen (siehe www.brise-bremen.de)
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Respondenten-gesteuerte Auswahl
Grundgesamtheit / Population
BRISE MZP 0-2
Erhebungszeitraum
2017 – 2019
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)
- Beobachtung → Feldbeobachtung
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Quantitative Daten
Veröffentlichungsdatum
11.08.2022
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de