- Hochschulforschung
- Absolventen
Die Absolventenbefragung 2017 erfolgt im Kontext der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Die Absolventenbefragung 2017 ist das erste Verbundprojekt im Kontext der DZHW-Absolventenstudienreihe. Die Verbundpartner DZHW, INCHER und ISTAT haben das Ziel, Interessen unterschiedlicher Nutzer:innengruppen möglichst umfassend zu berücksichtigen. Hierzu soll ein gemeinsam abgestimmtes und neukonzipiertes Instrument ermöglichen, Fragen sowohl des nationalen Bildungsmonitorings als auch der Hochschulsteuerung und Hochschulforschung zu berücksichtigen (Fabian, Flöther & Reifenberg, 2021). Thematisch stehen bei der Absolventenbefragung 2017 der Übergang in den Arbeitsmarkt (oder in weitere akademische Qualifikationen) sowie eine erste Arbeitsmarktplatzierung im Mittelpunkt. Die Erhebung der bundesweit repräsentativen Daten des Abschlussjahrgangs 2017 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Forschungsdesign
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl → Geschichtete Klumpenauswahl
Grundgesamtheit / Population
Die Grundgesamtheit der bundesweiten Absolventenbefragung umfasst jene Absolvent:innen, die im Prüfungsjahr 2017 (Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017) einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen
Masterabschluss an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland erworben haben (mit Ausnahme der Verwaltungsfachhochschulen und der Hochschulen der Bundeswehr). Darunter fallen alle Bachelor-, Master-, Staatsexamens- und künstlerischen Abschlüsse. Ausgenommen von der Grundgesamtheit sind Personen, die ihr Studium mit einem Diplom- oder Magisterabschluss beendet haben.
Provenienz
Erhebungszeitraum
2018 – 2019
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Veröffentlichungsdatum
19.07.2023
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Beantragung notwendig unter https://metadata.fdz.dzhw.eu/de/data-packages/stu-gra2017$?version=1.0.0