BeziSe – Pädagogische Beziehungen in digitalen Settings
Gestaltung von pädagogischen Beziehungen im Kontext von digitalen Lernplattformen
Studienlaufzeit
2022 – 2023
Leitung
Piezunka, Anne (ORCID: 0000-0002-7862-5719)
Mitarbeit
Frohn, Julia / Moser, Vera / Vollmer, Jola
- Machtstruktur
- Lernplattform
- Pädagogischer Bezug
- COVID-19
- Lehrer-Schüler-Interaktion
- Digitalisierung
- Digitale Medien
- Lernbedingungen
- Lernprozess
- Baden-Württemberg
- Hessen
- Thüringen
- Deutschland
- Luxemburg
- Argentinien
- Fernunterricht
- Home-Learning
- Distanzunterricht
- Digital Analytics
- Digital-Analytics
Im Rahmen der Corona-Pandemie haben digitale Lernsettings an Relevanz gewonnen und es ist davon auszugehen, dass bestimmte Formate, z.B. Lernplattformen wie Moodle, auch zukünftig genutzt werden, um Lernprozesse zu begleiten (Robert Bosch Stiftung, 2021). Hierbei stellt sich die Frage, welche bislang unbekannten Dynamiken sich durch die Nutzung von digitalen Lernplattformen in schulischen Settings zeigen. Dabei möchten wir den Fokus auf pädagogische Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler_innen legen, weil die Qualität dieser Beziehungen von zentraler Bedeutung für die kognitive und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist (z.B. Prengel, 2019). Demnach geht es im Rahmen der Arbeitsgruppe um die Frage, welche Dynamiken sich in Bezug auf die Gestaltung von pädagogischen Beziehungen bei der Nutzung von digitalen Lernplattformen zeigen. Als theoretischer Rahmen dienen unter anderem Arbeiten zu Datafication im Kontext von Bildungsprozessen (z.B. Williamson, 2019). Des Weiteren dient als Heuristik die Nähe-Distanz-Antinomie im Rahmen des strukturtheoretischen Ansatzes nach Helsper (2001). (DIPF/Projekt)
Kontakt der Studie
Forschungsdesign
- Fallstudie
- Querschnitt
- Anmerkung: Befragung
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Vollerhebung
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
Interviewerhebung (Daten) : Digital Analytics in pädagogischen Beziehungen (BeziSe)
Erhebungszeitraum
2023 – 2023
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview
(Leitfadeninterview)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Interviewleitfäden.
Veröffentlichungsdatum
26.07.2024
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Interviewerhebung (Daten) : Vokabelapps im Lateinunterricht und ihr Potenzial zu formativem Assessment (BeziSe)
Erhebungszeitraum
2023 – 2023
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview
(Leitfadeninterview)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Interviewleitfäden.
Veröffentlichungsdatum
26.07.2024
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten sind für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Interviewerhebung (Daten) : Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie (BeziSe)
Erhebungszeitraum
2023 – 2023
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview
(Leitfadeninterview)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Interviewleitfäden.
Veröffentlichungsdatum
26.07.2024
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten sind für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Interviewerhebung (Daten) : Über Machtverhältnisse bei der Nutzung von digitalen Medien und Online-Plattformen in pädagogischen Beziehungen (BeziSe)
Erhebungszeitraum
2023 – 2023
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview
(Leitfadeninterview)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Interviewleitfäden.
Veröffentlichungsdatum
26.07.2024
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten sind für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Interviewerhebung (Daten) : Pädagogische Beziehungen im Distanzunterricht (BeziSe)
Erhebungszeitraum
2023 – 2023
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
- Interview → Web-basiertes Interview
(Leitfadeninterview)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Interviewleitfäden.
Veröffentlichungsdatum
26.07.2024
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten sind für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.