Skip to main contentSkip to page footer

SMuMSiKl – Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich

Studienlaufzeit

2011 – 2017

Leitung

Prantl, Daniel (GND-ID: 1158639511 , ORCID: 0000-0002-3394-4724)

Im Rahmen des Projekts „Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer – ein videobasierter empirischer Theorienvergleich“ wurden vier musikpädagogische Begriffsmodelle in Ihrer Anwendung auf Unterrichtsvideographien miteinander verglichen. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Vergleichsverfahren beruht im Kern auf drei Annahmen: Ich gehe davon aus, dass (1) Begriffe aus musikpädagogischen Modellen in videographierter Unterrichtspraxis identifizierbar sein sollten, diese Begriffe (2) in Form von Kurzfilmen aus dieser Unterrichtspraxis exemplifiziert werden können und (3) ein Vergleich dieser Kurzfilme Erkenntnis über den Zusammenhang der ihnen zu Grunde liegenden Begriffe liefern kann. Für die Durchführung des Vergleichs wurden in einem ersten Schritt Unterrichtsvideographien aus insgesamt sechs musikpädagogischen Projekten – hier verschiedene Formen von Streicherklassenunterricht – mehrperspektivisch aufgezeichnet. Diese Unterrichtsvideographien sind in der Reihe „Unterrichtsbeobachtung- Erhebung 1“ für weitere Forschung und im Sinne von Methodentransparenz abrufbar. Im zweiten Schritt des Forschungsverfahrens wurde auf der Basis der vier zu vergleichenden Begriffsmodelle insgesamt acht ca. 3minütige Kurzfilme zusammengeschnitten, so genannten „Lehrfilm-Analytical Short Films“. Bei den vier verglichenen Modellen handelt es sich um je zwei aus der Schulmusikpädagogik – Christopher Wallbaums „Musikpraxen erfahren und vergleichen“ (z.B. Wallbaum, 2020) sowie der „Aufbauende Musikunterricht“ von Werner Jank et al (2017) –, und zwei aus der Instrumental-/Gesangspädagogik – Anselm Ernsts „Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht“ (Ernst, 2012) und Andreas Dörnes „Umfassendes Musizieren“ (Dörne, 2010).(Projekt).

Kontakt der Studie

daniel.prantl@mailbox.hfmdd.de

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Videographie

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Sachsen; Italien; Südtirol

Erhebungseinheit

Studierende; Lehrkräfte; Pädagogisches Personal; Schüler

Grundgesamtheit / Population

Streicherklassen

Anmerkungen (Studie)

Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie sowie Sequenzanalysen zur Verfügung.

Unterrichtsbeobachtung (Daten) : SMuMSiKl

Erhebungszeitraum

2011 – 2017

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Videos)

Erhebungsverfahren

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend

(Videographie)

Stichprobe

Streicherklassen (n=7)

Anmerkungen zu den Daten

Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung. Aufgrund der Dateigröße beanspruchen die Dateien je nach Internetverbindung eine längere Download-Zeit.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

24.09.2024

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind nach Veröffentlichung für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Unterrichtsbeobachtung (Daten) : Sequenzierung (SMuMSiKl)

Erhebungszeitraum

2011 – 2017

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Videos, Protokolle)

Erhebungsverfahren

  • Sonstige

(Videographie)

Stichprobe

Streicherklassen (n=7)

Anmerkungen zu den Daten

Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie in Form von Seuquenzierungen sowie die dazugehörigen Protokolle zur Verfügung. Die Sequenzierung erfolgte auf den Unterrichtsbeobachtung die unter https://dx.doi.org/10.7477/1140:1:0 verfügbar ist.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

24.09.2024

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind nach Veröffentlichung für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen