PaedBez – Pädagogische Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen
Studienlaufzeit
2020 – 2024
Leitung
Schlütz, Daniela (ORCID: 0000-0003-4991-5140) / Fehr, Ada (ORCID: 0000-0003-2728-7008) / Tellisch, Christin (ORCID: 0000-0002-0990-1732)
Mitarbeit
Fecke, Malin (ORCID: 0000-0002-8977-3012)
Im vom BMBF im Rahmen des „Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich" geförderten Verbundprojekt PaedBez ging das interdisziplinäre Forschungsteam um die Projektleiterinnen Prof. Dr. Daniela Schütz , Prof. Dr. Christin Tellisch und Dr. Ada Fehr der Frage nach, wie sich pädagogische Beziehungen durch das Lehren und Lernen mit digitalen Medien verändern, um einen Beitrag zur Verbesserung digital unterstützter Lernprozesse auf Basis empirischer Forschungsergebnisse zu leisten. Um neue Aufgaben, Rollen und Erwartungen sowie die praktische Mediennutzung zu erforschen, führten die beteiligten Wissenschaftler/innen in einem Methodenmix-Design unterschiedliche Befragungs- und Beobachtungsstudien durch. Vier Teilstudien setzten auf die Bausteine: (1) "stille" Unterrichtsbeobachtungen, um Protokolle des "täglichen" Unterrichts mit digitalen Medien unter Ausschluss von Ton- und Videoaufnahmen anzufertigen; (2) Online-Befragung von Schüler/innen und Lehrpersonen sowie pädagogisch tätigen Personen, um herauszufinden, wie sie zuhause und in der Schule Online-Medien einsetzen und wie sie zum Einsatz von Online-Medien in der Schule stehen; (3) situative Befragung von Schüler/innen zum informellen Mediengebrauch im Rahmen einer Tagebuchstudie, die via Smartphone durchgeführt wurde sowie (4) vertiefende Interviews mit Lehrpersonen und pädagogisch tätigen Personen. Auf diese Weise konnten Faktoren identifiziert werden, die eine wertschätzende pädagogische Beziehung im Kontext digital gestalteter Bildungsprozesse befördern. Außerdem wurde im Anschluss ein Online-Fortbildungsformat zum Thema pädagogischer Beziehungsgestaltung in digital unterstützten Lehr-Lern-Prozessen erarbeitet und durch pädagogische Fachkräfte evaluiert, das als open access Weiterbildungsmöglichkeit im Selbststudium frei zugänglich ist. (DIPF/Projekt)
Kontakt der Studie
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Fallstudie
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Berlin; Sachsen; Sachsen-Anhalt
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Grundgesamtheit / Population
Interviewerhebung (Daten) : PaedBez
Erhebungszeitraum
2023 – 2023
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkript)
Erhebungsverfahren
- Interview → Web-basiertes Interview
(Leitfadeninterview)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Das FDZ Bildung stellt die anonymisierten Transkripte der leitfadengestützten Interviews aus der vierten Teilerhebung zur Verfügung.
Veröffentlichungsdatum
16.04.2025
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der vollständig transkribierten Interviews. Die Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.