DigiDIn-Kfz – Erfassung und Interventionen zur Förderung des kollaborativen Diagnoseprozesses
Projekt: "Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen"
Leitung
Meier, Julius / Richters, Constanze / Glogger-Frey, Inga / Rexhäuser, Dave / Radkowitsch, Anika / Abele, Stephan
Mitarbeit
Meier, Julius / Spliethoff, Luca / Rexhäuser, Dave / Hesse, Peter (ORCID: 0000-0002-5182-577X) / Norwig, Kerstin / Hartmann, Stefan / Güzel, Emre
- Deutschland
- Lernsoftware
- Interventionsstudie
- Leistungsmessung
- Lernmotivation
- Computerunterstütztes Verfahren
- Berufsausbildung
- Diagnostik
- Fehleranalyse
- Kompetenzerwerb
- Computerunterstützter Unterricht
- Auszubildender
- Kooperationskompetenz
Eine der Hauptaufgaben im Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker*in ist es, die Ursachen von Störungen an Kraftfahrzeugen zu ermitteln. Die Analyse von Problemen fällt den Auszubildenden oft schwer, weil sie nicht in der Lage sind, technische Texte und Diagramme zu nutzen und zu interpretieren und eine geeignete Diagnosestrategie zu finden. Im Projekt DigiDln-Kfz wurden deshalb digitale Instrumente entwickelt, die die Rezeptionskompetenz der Auszubildenden im Hinblick auf die Diagnosefähigkeit, d. h. die Kompetenz zur Generierung, Interpretation und Nutzung von Informationen für die Diagnose von Kraftfahrzeugen, unterstützen. Ergänzend dazu wurde ein weiteres digitales Lerninstrument entwickelt, das anhand von Lösungsbeispielen erfolgversprechende Diagnosestrategien unterstützt. Je nach Kompetenzniveau der Auszubildenden kamen unterschiedliche Lerninstrumente zum Einsatz. Im Projekt wurde auch der kollaborative Kfz-Diagnoseprozess untersucht, d. h. die gemeinsame Diagnose von Kfz-Fehlfunktionen durch mehrere Auszubildende. Ziel war es, den Prozess mit Hilfe eines digitalen Bewertungsinstruments zu erfassen und eine zusätzliche Unterstützung in Form eines computergestützten Lernwerkzeugs bereitzustellen. Schließlich wurden auch die im ASCOT-Projekt KOKO-Kfz entwickelten Bewertungsinstrumente für die Kfz-Diagnosekompetenz und die Reparaturkompetenz im Hinblick auf den Einsatz in Abschlussprüfungen untersucht. Dabei wurde untersucht, inwieweit die Leistungen der Auszubildenden in der virtuellen Reparaturkompetenzprüfung mit Reparaturleistungen an realen Fahrzeugen vergleichbar sind. (Projekt/IQB)
Forschungsdesign
- Quasi-Experimentelles Design
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Sachsen
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Vollerhebung
Grundgesamtheit / Population
Teil des Projekts / der Reihe
Projekttitel
DigiDIn-Kfz – Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen
Projektlaufzeit
2019 – 2023
Leitung
Glogger-Frey, Inga / Gschwendtner, Tobias / Abele, Stephan (ORCID: 0000-0002-3689-8428)
Fördereinrichtung
Förderung der kollaborativen diagnostischen Problemlösung bei Auszubildenden der Kfz-Mechatronik (DigiDIn-Kfz)
Erhebungszeitraum
2022 – 2023
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Stichprobe
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum
10.10.2024
Datenerhebung - DigiDIn-Kfz
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Verfügbarkeit
Nein
Zugehörige Studien
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de