FoeDisEs – Sondierungsvorhaben zur Diagnostik und Förderung bei schulischen Entwicklungsstörungen (bzw. Lernstörungen) zur Vorbereitung des zweiten Rahmenprogramms Bildungsforschung
Studienlaufzeit
2016 – 2017
Leitung
Schulte-Körne, Gerd (ORCID: 0000-0002-9960-1572) / Hasselhorn, Marcus (ORCID: 0000-0002-6617-2556)
- Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung
- Aufmerksamkeitsstörung
- Gesundheit
- Leseleistung
- Lesen
- Lesetest
- Rechtschreibung
- Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Mathematik
- Rechenschwäche
- Fragebogenerhebung
- Intelligenztest
- Grundschule
- Schuljahr 03
- Schuljahr 04
- Schüler
- Eltern
- Schulerfolg
- Schülerverhalten
- Mobbing
- Selbstkonzept
- Deutschland
- psychische Störung
- Depression
- Intelligenz
- Familiärer Hintergrund
- Zuwanderungshintergrund
In diesem Projekt wurde untersucht, wie häufig psychische Belastungen bei Kindern mit einer Lese-, Rechtschreib-, und/oder Rechenstörung auftreten und in welchem Zusammenhang diese miteinander stehen. Insgesamt wurden 52.734 Familien mit Kindern der 3. oder 4. Klasse in Hessen und Bayern kontaktiert. Die Auswahl der Familien erfolgte zufällig über das Einwohnermeldeamt (Bayern) und das Kultusministerium (Hessen) mit Kontrolle des Alters und des Geschlechts. Die Datenerhebung erfolgte online im Mai und Juni 2017 mit Hilfe einer App für Tablet oder Smartphone mit einer kindgerechten Rahmengeschichte. Die Aufgabenbearbeitung wurde für die Kinder über vier Tage (30-45 Minuten pro Tag) verteilt. Erfasst wurde die Intelligenz (Grundintelligenztest Skala 2 - Revision [CFT 20-R]), die schulische Leistungen im Lesen (Würzburger Leisen Leseprobe - Revision [WLLP-R]; Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens [VSL]), Rechtschreiben (Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest [WRT3+/WRT4+]) und Mathematik (CODY-M 2-4), das schulische Selbstkonzept (Self Description Questionnaire I [SDQ I]), Mobbingerfahrungen (Teilskala aus Olweus) sowie Symptome von Angst (Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders [SCARED-D]) und Depression (Children?s Depression Screener [ChilD-S]). Ein weiterer optionaler fünfter Tag beinhaltete einen neu entwickelten Rechtschreibtest. Die Eltern wurden gebeten, ihre Kinder hinsichtlich internalisierender (Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders [SCARED-D] und Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter-II [DISYPS-II] Fremdbeurteilungsbogen Depression [FBB-DES]) und externalisierender (DISYPS-II FBB-ADHS [Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung] und FBB-SSV [Störung des Sozialverhaltens]) Symptome und Motorik (Developmental Coordination Questionnaire - German [DCDQ-G]) einzuschätzen sowie anamnestische Angaben zu machen. Insgesamt bearbeiteten 3.864 Kinder alle Aufgaben bis zum vierten Tag. Die Stichprobe war weitestgehend repräsentativ hinsichtlich, allerdings mit einer leichten Überrepräsentation eines hohen Bildungsniveaus der Eltern und einer leichten Unterrepräsentation von Familien mit einem Migrationshintergrund.
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung
Förderkennzeichen
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Hessen; Bayern
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Einfache Zufallsauswahl
Grundgesamtheit / Population
FoeDisEs
Erhebungszeitraum
2017 – 2017
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
07.01.2025
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de