SpraNZiR – Language Skills of Immigrant Schoolchildren in Germany: a Re-Analysis of the NEPS Panel Study Data
Projekt: "Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht"
Leitung
Marx, Nicole / Caspari, Claus
Mitarbeit
Knaus, Anastasia / von Dewitz, Nora (ORCID: 0000-0002-4625-8037) / Bredthauer, Stefanie (ORCID: 0000-0003-1129-596X) / Eisenbeiss, Sonja (ORCID: 0000-0003-4975-3372) / Fuchs, Melanie (ORCID: 0000-0002-0781-6163) / Twente, Leonie Regina (ORCID: 0000-0002-3426-4800) / Goltsev, Evghenia / Hessel, Annina / Caspari, Claus
Derzeit machen Zugewanderte ca. 13% der gesamten Population im Alter von 5-20 Jahren in Deutschland aus; insgesamt sind 9% erst im schulpflichtigen Alter nach Deutschland neu zugewandert. Da diese Schüler nicht von Beginn an im deutschen Schulsystem beschult werden, werden sie auch als Seiteneinsteiger bezeichnet. In der Regel beginnt der Erwerb der deutschen Sprache bei diesen Schüler mit der Aufnahme ihrer Schullaufbahn in Deutschland. Das Projekt untersuchte die sprachlichen Fähigkeiten neuzugewanderter Schüler in Deutsch (der Unterrichtssprache) und Englisch (der ersten schulischen Fremdsprache), und wie diese miteinander zusammenhängen. Flankiert wurden die eigenen Datenerhebungen durch ein Scoping Review, das den Stand der Forschung zu akademischen und sprachlichen Kompetenzen von kürzlich zugewanderten Schüler in deutschsprachige Länder in den Blick nahm. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden zwei Strategien verfolgt: Erstens die Analyse vorliegender Daten (Sekundärdatenanalyse), und zweitens die Erhebung eigener Daten (Primärdatenerhebungen). Die Sekundärdatenanalyse ist das erste Forschungsprojekt, das die Daten der groß angelegten, longitudinalen NEPS-Studie im Hinblick auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen von neuzugewanderten Schüler im Vergleich zu ihren Peers auswertete. Die Erhebung neuer Daten wurde in mehreren Teilprojekten realisiert. Dabei wurden verschiedene Erhebungsinstrumente und Methoden eingesetzt. Erhoben wurden Daten zu den Lesekompetenzen im Deutschen, zum rezeptiven Wortschatz im Deutschen und Englischen sowie der Sprachbewusstheit. Außerdem wurden die Schüler mittels eines Fragebogens zu individuellen Merkmalen befragt. Für eine Teilstichprobe liegen zur projektinternen Analyse längsschnittliche Daten zu Lesekompetenzen (3 Messzeitpunkte) und Wortschatz (Englisch und Deutsch, 2 Messzeitpunkte) vor. An den Datenerhebungen teilgenommen haben neuzugewanderte Schüler der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen, die seit mindestens einem Jahr in Deutschland beschult wurden und bereits in den Regelunterricht (teil-)integriert waren. Die Vergleichsgruppe bildeten Schüler derselben Klassen und Jahrgangsstufen, die seit Beginn der ersten Klasse deutsche Schulen besuchten. Insgesamt liegen Daten von 344 Schülern vor (n=102 Neuzugewanderte der Jahrgangsstufen 5-8 sowie n=13 Neuzugewanderte der Jahrgangsstufen 9 und 10, n=229 Schüler der Vergleichsgruppe der Jahrgangsstufen 5-8). (Projekt)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
The study asked whether NEPS provides sufficient and valid data for investigating the population of students who immigrated to Germany after the age of mandatory schooling, i.e. at the age of seven or above, and thus for answering research questions of interest regarding their academic skills and development of these skills. Further, the following research questions were asked: 1. How do immigrant and mainstream students in two cohorts (SC3 and SC4, i.e., beginning in Grade 5 or Grade 9) compare regarding German reading comprehension? 2. Does this difference change over time? 3. Which relevant individual characteristics of immigrant students such as age upon arrival in Germany, age of German acquisition, and additional schooling might explain any differences found?
Forschungsdesign
- Sekundäranalyse
- Längsschnitt → Kohorten
- Längsschnitt → Panel
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Mehrstufige Zufallsauswahl
Grundgesamtheit / Population
Teil des Projekts / der Reihe
Projekttitel
SpraNZiR – Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht
Projektlaufzeit
2021 – 2024
Leitung
Marx, Nicole (ORCID: 0000-0002-7027-0618) / Barberio, Teresa (ORCID: 0000-0002-4526-2325)
Fördereinrichtung
Verfügbarkeit
Nein
National Educational Panel Study (NEPS): Starting Cohort 4 - 9th Grade (SpraNZiR)
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests