Skip to main contentSkip to page footer

KiGru – Frankfurter Übergangsprojekt: Kindergarten - Grundschule

Studienlaufzeit

2011

Leitung

Leuzinger-Bohleber, Marianne / Andresen, Sabine

Mitarbeit

Ackermann, Peter / Fitte, Katharina / Ackermann, P. / Hauser, Mona / Hechler, Oliver / Neubert, V. / Katzenbach, Dieter / Schreiber, M. / Hauser, M. / Mueller, R. / Neubert, Verena / Fitte, K. / Schreiber, M

Das Frankfurter Übergangsprojekt bot Kindern mit erschwerten Entwicklungsbedingungen eine individuelle Betreuung beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an. Das Projekt war ein Teilprojekt der Studie zur Evaluation zweier Frühpräventionsprogramme (EVA). In vielen Studien hat sich gezeigt, dass Kinder mit erhöhtem Entwicklungsrisiko besonders in Übergangssituationen gefährdet sind. Daher verfolgte KiGru folgende Ziele: Die Professionelle Unterstützung und wöchentliche Begleitung unsicher gebundener Kinder (vor allem Bindungstypen C und D) aus der EVA-Studie durch Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie und der Lehramtsstudiengänge. Weiteres Ziel war die Stärkung des Kindes und der Aufbau von Ressourcen durch eine persönliche und auf die kindlichen Bedürfnisse abgestimmte Begleitung des Übergangs. Und die besondere professionelle Qualifizierung von Studierenden. Ein Ziel war die Umsetzung eines zentralen Befundes der Resilienzforschung, als auch die wissenschaftliche Dokumentation und Untersuchung der Entwicklung (soziale Entwicklung, Schulleistungen etc.) der beteiligten Kinder sowie der Entwicklung professioneller Fähigkeiten der Studierenden, die durch Fallsupervisionen durch ausgebildete pädagogische Fachkräfte und Kinderanalytiker unterstützt wurden. (DIPF/Projekt)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Individuelle Entwicklung

Fördereinrichtung

Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Forschungsdesign

  • Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Erhebungseinheit

Vorschulkinder

Grundgesamtheit / Population

Kindergartenkinder

KiGru: Daten Pilotstudie

Erhebungszeitraum

2011 – 2012

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview
  • Beobachtung → Feldbeobachtung
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die am Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen. Unter Umständen kann ein Datenzugang nach Rücksprache mit den Projektverantwortlichen beantragt werden.

Verfügbarkeit

Nein

KiGru: Daten T1

Erhebungszeitraum

2012 – 2013

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Beobachtung → Feldbeobachtung
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Die Stichprobe bestand aus 14 Kindergartenkindern. Die Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die am Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen. Unter Umständen kann ein Datenzugang nach Rücksprache mit den Projektverantwortlichen beantragt werden.

Verfügbarkeit

Nein

KiGru: Daten T2

Erhebungszeitraum

2013 – 2014

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview
  • Beobachtung → Feldbeobachtung
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Die Stichprobe bestand aus 17 Kindergartenkindern. Die Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die am Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen. Unter Umständen kann ein Datenzugang nach Rücksprache mit den Projektverantwortlichen beantragt werden.

Verfügbarkeit

Nein

KiGru: Daten T3

Erhebungszeitraum

2014 – 2015

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview
  • Beobachtung → Feldbeobachtung
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die am Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen. Unter Umständen kann ein Datenzugang nach Rücksprache mit den Projektverantwortlichen beantragt werden.

Verfügbarkeit

Nein

Publikationen

Goodman (1997), Woerner et al. (2002) "Strengths and Difficulties Questionnaire" (SDQ)
Achenbach & Rescorla (2000) "Caregiver-Teacher Reportform" (C-TRF)
Ricken, Fritz, Schuck, & Preuß (2007) "Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter – III" (HAWIVA)
Hartmann (2012) "Interview für Pädagogen zur Erfassung der Reflexivität" (IPR)
Green et al. (2000) MCAST (Manchester Child Attachment Story Task
Neubert & Läzer (2012) "Leitfaden für ein Elterninterview zur Erfassung von Risikofaktoren im Umfeld des Kindes"