Skip to main contentSkip to page footer

Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium

Studienlaufzeit

1998 – 1999

Leitung

Bos, Wilfried / Weishaupt, Horst

Mitarbeit

Boehm-Kasper, Oliver / Jaeckel, Sylvia

Absicht der Untersuchung zur "Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium" soll es sein, die in der bildungspolitischen Diskussion vertretene Behauptung zu überprüfen, dass die im Land Thüringen nur 12jährige Schulzeit bis zum Abitur zu einer erhöhten Beanspruchung von Lehrern und Schülern führt. Eine Besonderheit der Untersuchung liegt darin, dass nicht nur die Belastung und Beanspruchung an sich, sondern Differenzen zwischen Thüringen und anderen Bundesländern (Bayern, Brandenburg) im Zentrum der Analyse stehen. Um die spezifische Situation der Beanspruchung an Thüringer Gymnasien zu erfassen, ist der Vergleich mit Gymnasien in einem alten Bundesland mit zentralem Abitur (Bayern) notwendig. Weiterhin wird ein drittes Land (Brandenburg) in die Untersuchung einbezogen, um Thüringen mit einem Land mit 13 Schuljahren und einer ostdeutschen Schultradition zu vergleichen. Die Studie versucht - als Erweiterung zu bislang vorliegenden Studien - alle Aspekte des Belastungs-Beanspruchungs-Zusammenhangs sowohl für Lehrer als auch für Schüler simultan zu erfassen. Die Analyse dieses Belastungs-Beanspruchungs-Zusammenhangs gründet sich auf differenzierte theoretische Konzepte. Diese Konzepte unterscheiden zwischen objektiven Anforderungen als Belastungsfaktoren (z.B. politische und rechtliche Voraussetzungen des Handelns in der Schule) und individuellen Leistungs- und Handlungsvoraussetzungen (z.B. Selbstkonzept, Belastungsfähigkeit, familiale Situation etc.). Vermittelt über subjektive Deutungsprozesse (z.B. subjektive Ansprüche, Einschätzung der Bewältigungsmöglichkeiten) kommt es zu Beanspruchungsreaktionen, die empirisch erfasst werden können, z.B. über Indikatoren der Zufriedenheit, der Überforderung, über Belastungsempfinden und schließlich über psychosomatische Reaktionen.

Fördereinrichtung

Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Landesverband Thüringen; Max-Träger-Stiftung

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Brandenburg; Thüringen; Bayern

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Schüler

Grundgesamtheit / Population

Lehrkräfte (1100); Schüler/innen der Sekundarstufe I und II (5500)

Fragebogenerhebung (Daten) : Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

1998 – 1999

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Stichprobe

Lehrkräfte (1100); Schüler/Innen der Sekundarstufe I; Schüler/Innen der Sekundarstufe II (5500)

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

09.08.2013

Zugangsbedingungen

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Böhm-Kasper, Oliver / Bos, Wilfried / Jaeckel, Sylvia / Weishaupt, Horst: Zentrale Ergebnisse der Studie "Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium" , Erfurt: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Thüringen 2000