InterPass – Classroom
Projekt: "Interaktive Verfahren der Etablierung von Passungen und Divergenzen für sprachliche und fachkulturelle Praktiken im Deutsch- und Mathematikunterricht"
Mitarbeit
Heller, Vivien / Vogler, Anna-Marietha / Erath, Kirstin
Ziel des Projektes war es, Mechanismen der Ausgrenzung und Verweigerung im Unterricht genauer zu verstehen. Anhand authentischer Interaktionen im Deutschunterricht und Mathematikunterricht wurde rekonstruiert, wie Passungen und Divergenzen zwischen den fachkulturellen und sprachlichen Erwartungen von Lehrpersonen und den sozialisatorisch verankerten diskursiven Praktiken einsprachiger und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler etabliert werden. Den analytischen Fokus bildeten Diskurspraktiken wie Erklären und Argumentieren von Lernenden und Lehrenden. Sie stellen einerseits komplexe sprachlich-kommunikative Aktivitätsfelder eines jeden Fachunterrichts (...) dar und werden andererseits in der Familieninteraktion in sehr unterschiedlicher Weise unterstützt. Die Analyse verfolgte zwei interdisziplinär koordinierte Zugänge. Im linguistischen Strang wurde gesprächsanalytisch rekonstruiert, wie die soziostilistisch und lernersprachlich geprägten Muster sprachlicher Praktiken von Fünftklässlern in Unterrichtsinteraktionen gewürdigt oder zurückgewiesen wurden, um (...) bildungssprachliche Normorientierungen, die die (Nicht-)Akzeptanz von Schülerbeiträgen steuern, zu beleuchten. Der fachkulturelle Strang analysierte dieselben Interaktionen im Hinblick auf alltagskulturelle und fachkulturelle Deutungsmuster und Erwartungsmuster, die von interaktiv konstituierten soziofachlichen expliziten und impliziten Normen geprägt sind. Gruppendiskussionen zu analytisch besonders relevanten Sequenzen aus den videografierten Unterrichtsprozessen sollten Wirkungen und Sichtweisen von Lernenden auf Passungen und Divergenzen im Unterricht und darauf bezogene Deutungsmuster von Lehrpersonen methodisch zugänglich machen. Um eine große Bandbreite diskursiver Praktiken und Passungsphänomene zu erfassen, wurden in fünf Gesamtschulklassen und Gymnasialklassen aus privilegierten und benachteiligten Milieus die ersten acht Unterrichtsstunden in den Fächern Mathematik und Deutsch videografiert und transkribiert. Sie zeigten eine große Vielfalt entsprechender Praktiken von Lehrpersonen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Typen von Schülerbeiträgen. Durch Kombination von Unterrichtsinteraktionen und Gruppendiskussionen wurde eine systematische Perspektiventriangulation umgesetzt. So wurde die Etablierung von Passung und Divergenz sowohl sequenziell rekonstruiert als auch in ihrer Bedeutsamkeit beschrieben. Der methodische Ansatz leistet damit zugleich einen Beitrag zur empirischen Erforschung des breiten Konstrukts „Bildungssprache“: Durch Fokussierung auf die situierten Praktiken und Normorientierungen wird Bildungssprache angebunden an die jeweiligen Kontexte ihrer Verwendung durch einsprachige und mehrsprachige Schüler und ausdifferenziert bezüglich diskursiver und fachkultureller Dimensionen. (DIPF/Projekt/Projektträger)
Forschungsdesign
- Fallstudie
- Querschnitt
- Anmerkung: Videoanalysen von Mathematik- und Deutschunterricht
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
- Stadtgebiete mit low/high socioeconomic status (SES)
Grundgesamtheit / Population
Teil des Projekts / der Reihe
Projekttitel
InterPass – Interaktive Verfahren der Etablierung von Passungen und Divergenzen für sprachliche und fachkulturelle Praktiken im Deutsch- und Mathematikunterricht
Rekonstruktive Unterrichtsstudie zur Erklärung gelingender oder misslingender Teilhabe an schulischen LernprozessenProjektlaufzeit
2012 – 2016
Leitung
Quasthoff, Uta / Prediger, Susanne
Fördereinrichtung
Förderkennzeichen
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Anmerkungen (Projekt)
Anonymisierte Transkripte zu Unterrichtsausschnitten (InterPass)
Erhebungszeitraum
2012 – 2012
2013 – 2013
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Erhebungsverfahren
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
Anmerkungen zu den Daten
Dem FDZ Bildung liegen in anonymisierter Form ausschließlich Transkripte einiger relevanter Videoausschnitte, nicht der vollständigen Unterrichtsvideos vor. Diese können vorerst nicht bereitgestellt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die archivierende Einrichtung. Die Unterrichtsvideos selbst werden aus Datenschutzgründen generell nicht zur Verfügung gestellt und verbleiben an der TU Dortmund.
Verfügbarkeit
Nein
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de