- Kompetenzerwerb
- Merkmal
- Pädagogische Kompetenz
- Kompetenzentwicklung
- Berufsausbildung
- Erzieher
- Erzieherin
- Kindertagesstätte
- Pädagogischer Beruf
- Studium
- Student
- Frühpädagogik
- Professionalisierung
- Selbsteinschätzung
- Einstellung (Psy)
- Überzeugung
- Sprachförderung
- Naturwissenschaftliches Denken
- Ausbildungsverlauf
- Berufsverlauf
- Studienverlauf
- Akademisierung
- Fachschule
- Pädagogische Hochschule
- Evaluation
- Wissenstest
- Testverfahren
- Befragung
- Deutschland
Ziel dieses Projekts war das Gewinnen von Erkenntnissen über den Erwerb von Kompetenzen und Einstellungen angehender Erzieherinnen und Erzieher an Fachschulen und Frühpädagoginnen und Frühpädagogen an Hochschulen. [Das Projekt wurde über zwei Phasen gefördert.] In der ersten Förderphase wurden zwei Längsschnittstudien mit insgesamt über 1500 Studienteilnehmern durchgeführt. Diese stammten aus insgesamt 30 bundesweit verteilten Ausbildungsinstitutionen. Die beiden Studien setzten in der Ausbildung zeitlich versetzt ein, sodass insgesamt die Kompetenzentwicklung vom Ausbildungsbeginn bis in das zweite Jahr der Berufspraxis in Kindertageseinrichtungen erfasst wurde. Die erhobenen Kompetenzen und Einstellungen wurden einem Qualifikationsrahmen entnommen, der Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte spezifiziert (...), und wurden als Selbsteinschätzungen in Fragebogenform erfasst. Ein besonderer Schwerpunkt (...) lag dabei im Bereich Sprachförderung und der naturwissenschaftlichen Bildung. Für diese beiden Bereiche kamen auch Wissenstests und verhaltensnahe Testverfahren zum Einsatz. (...) In der zweiten Förderphase wurde die Entwicklung von Einstellungen, Wissen und verhaltensnahen Kompetenzen von Beginn der Ausbildung bzw. des Studiums bis in die berufliche Phase untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei wiederum in den Kompetenzbereichen der Sprachförderung und der Kompetenz zur Förderung naturwissenschaftlichen Denkens. Die erfassten Merkmale der angehenden Fachkräfte waren zentrale Aspekte der Orientierungsqualität und Prozessqualität von Kindertageseinrichtungen, die sich auf die kindliche Entwicklung auswirken können. Neben diesen grundlagenwissenschaftlichen Zielen wurden auch die beiden Ausbildungssysteme "Fachschule" und "Hochschule" empirisch evaluiert und dadurch eine evidenzbasierte Grundlage für die Diskussion über die Akademisierung des Erzieherinnen-Berufs geliefert. [Insgesamt] wurden die zwei in der ersten Förderphase begonnenen Längsschnittstudien fortgesetzt. (DIPF/Projektträger)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Diese Studie untersuchte die Kompetenzentwicklung vom vierten Semester bis zum 4. Jahr im Beruf. Es wurden die gleichen Institutionen (Fachschulen und Hochschulen/Studiengänge) wie im Längsschnitt 2 rekrutiert, nur andere Jahrgänge (hier: Viertsemester). Die Kriterien für die Rekrutierung der Stichproben der beiden Studien (Längsschnitte) sind daher identisch.
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt → Panel
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; deutschlandweit
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
Grundgesamtheit / Population
Anmerkungen (Studie)
Teil des Projekts / der Reihe
Projekttitel
Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen (AVE)
Projektlaufzeit
2009 – 2016
Leitung
Mischo, Christoph / Wahl, Stefan
Fördereinrichtung
Förderkennzeichen
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Website
Anmerkungen (Projekt)
AVE - Umfragedaten - L1
Erhebungszeitraum
2010 – 2010
2011 – 2011
2011 – 2011
2014 – 2014
2015 – 2015
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Anmerkungen zu den Daten
Die Daten werden am FDZ am IQB ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist nicht möglich.
Verfügbarkeit
Nein
Zugehörige Studien
2010 – 2015
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de