Skip to main contentSkip to page footer

EDUCARE – Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben

Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive von Politik, der Professionellen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, der Eltern und der Kinder

Studienlaufzeit

2010 – 2016

Leitung

Betz, Tanja

Mitarbeit

Bischoff, Stefanie / de Moll, Frederick / Lipinska, Marta / Pardo-Puhlmann, Margaret

Der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in Kindergarten und Grundschule wird aktuell eine sehr hohe gesellschaftliche Bedeutung zugeschrieben. In den öffentlichen Debatten, den Medien und im wissenschaftlichen und politischen Feld werden dabei unterschiedliche Facetten diskutiert: gezielte (Sprach-)Förderung, Kompensation ungleicher Startchancen, frühe Identifikation von sogenannten 'Risikokindern' oder die Bedeutung früher Bildung für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands. In den entsprechenden (fach-)politischen Berichten und Programmen zur frühen und professionellen Förderung von Kindern werden Leitbilder ‚guter Kindheit‘ konstruiert, die bestimmte Vorstellungen von ‚guter Elternschaft‘, ‚guten Kindergärten‘ und ‚guten Grundschulen‘ transportieren. Gleichzeitig enthalten diese Leitbilder immer auch Handlungsaufforderungen, die sich an die pädagogischen Fachkräfte sowie LehrerInnen, aber auch an die betroffenen Eltern und Kinder richten. Insbesondere für Kinder, Mütter und Väter aus prekären sozialen Milieus und mit Migrationshintergrund, so genannte ‚Bildungsverlierer‘ oder ‚Risikogruppen‘, werden diese Aufforderungen häufig zum Maßstab erhoben. ‚Risikokinder‘ bedürfen, so die allgemeine Annahme, in besonderem Maß einer frühen und professionell organisierten öffentlichen Bildung. Das sozialwissenschaftlich ausgerichtete Projekt analysiert aus zwei theoretischen Perspektiven, einer kindheits- und einer ungleichheitstheoretischen Perspektive, welche Vorstellungen von ‚guter Kindheit‘ bei den beteiligten Akteursgruppen existieren. Von Interesse ist ebenfalls, wie diese Gruppen mit den ‚offiziellen‘, politischen Leitbildern ‚guter‘ Kindheit umgehen und inwiefern dies für die Re-Produktion von Bildungsungleichheiten relevant ist. Im Fokus steht die jeweilige Rolle, die diesen Gruppen bei den meist impliziten Aushandlungsprozessen um eine ‚gute Kindheit‘ zukommt. Hier ist wesentlich, ob und wie sich bei (Nicht-) Übereinstimmungen dieser Vorstellungen, aber auch Haltungen und Praktiken (un-)beabsichtigte aber ungleichheitsrelevante Implikationen ergeben, die zum Beispiel bei Übertrittsentscheidungen in die Primarstufe relevant werden.

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Professionalisierung

Fördereinrichtung

Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen; Sachsen

Erhebungseinheit

pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen; Eltern; Pädagogisches Personal; Schüler

Fragebogenerhebung (Daten) : Kindertageseinrichtungen (EDUCARE)

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

2012 – 2013

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Stichprobe

pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Eltern

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

09.10.2017

Zugangsbedingungen

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Erhebungsinstrumente sind frei einsehbar und frei nutzbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Fragebogenerhebung (Daten) : Grundschulen (EDUCARE)

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

2012 – 2013

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Stichprobe

Schüler/innen der Primarstufe; Lehrkräfte; Eltern

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

09.10.2017

Zugangsbedingungen

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Erhebungsinstrumente sind frei einsehbar und frei nutzbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Bischoff, Stefanie: Eltern als aktive Bildungsarrangeure ihrer Kinder. Eine Rekonstruktion ‚guter Elternschaft‘ in politischen Dokumenten In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Familienpolitik neu denken – faire Bildungschancen für alle Kinder schaffen. Tagungsband zur interdisziplinären Nachwuchswissenschaftlertagung der Bertelsmann Stiftung S. 66-81 , Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2013
de Moll, Frederick; Bischoff, Stefanie; Kruczynski, Karoline; Lipinska, Marta; Pardo-Puhlmann, Margaret; Betz, Tanja: Projekt EDUCARE. Skalendokumentation zur Elternbefragung an Grundschulen, Frankfurt am Main: Goethe-Universität 2016.
de Moll, Frederick; Bischoff, Stefanie; Kruczynski, Karoline; Pardo-Puhlmann, Margaret; Betz, Tanja: Projekt EDUCARE. Skalendokumentation zur Befragung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Frankfurt am Main: Goethe-Universität 2016.
de Moll, Frederick; Bischoff, Stefanie; Kruczynski, Karoline; Pardo-Puhlmann, Margaret; Betz, Tanja: Projekt EDUCARE. Skalendokumentation zur Elternbefragung in Kindertageseinrichtungen, Frankfurt am Main: Goethe-Universität 2016.
de Moll, Frederick; Bischoff, Stefanie; Lipinska, Marta; Pardo-Puhlmann, Margaret; Betz, Tanja: Projekt EDUCARE. Skalendokumentation zur Kinderbefragung an Grundschulen, Frankfurt am Main: Goethe-Universität 2016.
de Moll, Frederick; Bischoff, Stefanie; Lipinska, Marta; Pardo-Puhlmann, Margaret; Betz, Tanja: Projekt EDUCARE. Skalendokumentation zur Lehrkräftebefragung an Grundschulen, Frankfurt am Main: Goethe-Universität 2016.