Skip to main contentSkip to page footer

NEPS – Startkohorte 1 Neugeborene (SC1)

Projekt: "Nationales Bildungspanel"

Das Projekt steht für ein interdisziplinär zusammengesetztes, deutschlandweites Exzellenznetzwerk. Ziel des Projektes ist es, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben. Seit 2010 begleitet das Projekt sechs verschiedene Startkohorten im Rahmen eines Multikohorten-Sequenz-Designs mit wiederholten Erhebungen und Testungen in ca. einjährigem Abstand. Ergänzt werden diese Daten durch Informationen aus Befragungen relevanter Kontextpersonen wie Eltern, pädagogischem Personal, Lehrkräften sowie Leitenden von Bildungseinrichtungen. Mit ca. 60.000 Zielpersonen und 40.000 Kontextpersonen zum Start des Panels stellt das NEPS eine der umfangreichsten Forschungsdateninfrastrukturen zu Bildungsübergängen und -verläufen über die gesamte Lebensspanne dar. Die Datenbasis bietet Analysepotential für verschiedene, an Bildungs- und Ausbildungsprozessen interessierte Disziplinen (wie etwa Demografie, Erziehungswissenschaft, Ökonomie, Psychologie, Soziologie). (Projekt/IQB)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Fragestellung Ziel dieser Teilstudie ist der Aufbau einer Längsschnittkohorte, die mit Säuglingen im ersten Lebensjahr startet. Die Familien werden zu Hause besucht. Es werden umfangreiche, theoriegeleitete Erhebungen mit den Kindern (als Zielpersonen) und ihren Eltern sowie außerhäuslichen Betreuungspersonen (Gruppenleiter der Kinderkrippe oder des Kindergartens, Tagesmütter oder -väter) durchgeführt. Mit den daraus gewonnen Daten wird es möglich sein, Bildungsprozesse, Bildungsverläufe und Kompetenzentwicklung zu beschreiben und zu analysieren. Leitende Forschungsfragen: ? Wie entwickeln sich bildungsrelevante frühe Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern unter vier Jahren und wie werden Entwicklungs- und Bildungsprozesse in familialen und außerfamilialen Betreuungs- und Bildungssettings gefördert? ? Wie interagieren familiale und außerfamiliale Settings? ? Ab welchem Alter werden außerfamiliale Betreuungs- und Bildungssettings genutzt und inwiefern hängt die Nutzung ab vom Entwicklungsstand des Kindes und/oder dem familialen Hintergrund, einschließlich der familialen Lernumwelt, elterlichen Bedürfnissen und Orientierungen?

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Eltern; Pädagogisches Personal

Grundgesamtheit / Population

Grundgesamtheit: 6-8-Monate alte Säuglinge zum Paneleintritt 2012/13
Stichprobe: Zufallsstichprobe

Anmerkungen (Studie)

Weitere Informationen zur Studie: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenunddokumentation/startkohorteneugeborene.aspx

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

NEPS – Nationales Bildungspanel

Projektlaufzeit

2010

Leitung

von Maurice, Jutta / Buchholz, Sandra / Polgar, Robert

Fördereinrichtung

Infrastruktureinrichtung mit dauerhafter Finanzierung im Rahmen der Bund-Länder-Förderung

Anmerkungen (Projekt)

Kontakt: Dr. Daniel Fuß Operative Leitung Tel.: +49 (0) 951 / 863 - 35 11

Erhebungszeitraum

2012

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

(1;2;CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung))

Stichprobe

Ca. 3.000 Säuglinge und ihre Mütter (Eltern); diese Angabe bezieht sich auf die erste Welle des Panels.

Anmerkungen zu den Daten

Informationen zum aktuellen Datenrelease unter: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenunddokumentation/startkohorteneugeborene/datenundzitation.aspx

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Zugangsbedingungen

Das FDZ führt mehrfach im Jahr zweitägige Schulungen am Standort in Bamberg durch. Die Teilnahme ist gebührenfrei; die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die aktuellen Termine finden sie unter: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/nutzerschulungen.aspx

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Informationen über die Nutzungsregelungen finden Sie hier: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenzugang.aspx

Publikationen