Skip to main contentSkip to page footer

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012 - Ausbildungswege von Studienberechtigten

Mitarbeit

Schneider, Heidrun / Franke, Barbara / Beuße, Mareike

Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger(inne)n mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2012 handelt es sich um die 19. Kohorte der Studienreihe mit aktuell zwei Wellen. Als besondere Themen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 wurden das Informationsverhalten bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs, das soziale Umfeld sowie kulturelle Erfahrungen gewählt.

Forschungsdesign

  • Längsschnitt → Panel

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Schüler; Schulabgänger

Auswahlverfahren

  • Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Studienberechtigtenpanel 2012 - erste Welle:
Schulabgänger(innen) allgemeinbildender und beruflicher Schulen des Schuljahres 2011/2012 mit bundesdeutscher Hochschulreife

Studienberechtigtenpanel 2012 - zweite Welle:
Schulabgänger(innen) allgemeinbildender und beruflicher Schulen des Schuljahres 2011/2012 mit bundesdeutscher Hochschulreife

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

2011 – 2012

2012 – 2013

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

08.09.2021

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Publikationen

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.). (2015). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015.: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Franke, B. & Schneider, H. (2015). Informationsverhalten bei der Studien- und Berufsausbildungswahl.: Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss. Forum Hochschule(1).
Meyer, T., Thomson, S. L. & Schneider, H. (2019). New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions. German Economic Review, 20(4), 201-253.
Schneider, H. & Franke, B. (2014). Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten.: Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss. Forum Hochschule(6).
Spangenberg, H., Quast, H. & Franke, B. (2015). Realisierung von Qualifizierungsabsichten von studienberechtigten Schulabsolventinnen und -absolventen. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015.: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 106-116). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Spieker, J. (2021). Soziale Herkunft und geschlechterstereotypische Studienfachwahl [Masterthesis]. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.