Skip to main contentSkip to page footer

WaeBi – Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen

Studienlaufzeit

2016 – 2019

Leitung

Reuter, Oliver M.

Mitarbeit

Reuter, Oliver M. / Stein, Roland / Wilkeneit, Tanja / Wolz, Sabine

Im Forschungsprojekt wurden Wirkungen ästhetischer Bildungsangebote sowie deren entsprechende Bedingungen untersucht. Es wird dabei davon ausgegangen, dass über ästhetische Bildungsangebote Möglichkeiten zum Aufbau von Fähigkeiten eröffnet werden können, die von großer Relevanz für gelingende Identitäts- und Selbstkonzeptentwicklungen sind. Menschen, die über einen erschwerten Zugang zu diesen Bildungsangeboten verfügen, bleiben diese Möglichkeiten folglich verwehrt. Im Forschungsprojekt wurden dementsprechend mit jungen Geflüchteten sowie sozial benachteiligten Jugendlichen zwei Gruppen in den Blick genommen. Im Fokus des Interesses standen neben der Frage danach, welche pädagogischen Arbeitsweisen und Rahmenbedingungen die vermittelnde Praxis bestimmen, Fragen nach Weiterentwicklungen im Hinblick auf kommunikative Kompetenzen und soziale Interaktion. Ferner wurde untersucht welche Auswirkungen auf Identitätsentwicklungsprozesse beschrieben werden können und inwieweit das Angebot zu einem erleichterten Zugang zu ästhetischer Bildung und zu der Auseinandersetzung mit der eigenen und der Fremdkultur beiträgt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden neben Pädagoginnen und Pädagogen sowie weiteren betreuenden Personen Teilnehmende aus bundesweit angesiedelten Praxisprojekten ästhetischer Bildung interviewt. Die problemzentrierten Leitfadeninterviews wurden mit der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (n. Kuckartz) und der Analysesoftware MAXQDA ausgewertet. (DIPF/Projekt)

Kontakt der Studie

roland.stein@uni-wuerzburg.de

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Kulturelle Bildung (KuBi)
Schwerpunkt: Sonstiges

Fördereinrichtung

BMBF

Förderkennzeichen

01JK1607

Forschungsdesign

  • Fallstudie
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Befragung

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; deutschlandweit

Datenerhebung mit Schwerpunkt auf Süddeutschland.

Erhebungseinheit

Kunstpädagogen; Sonderpädagogen; Pädagogisches Personal; Jugendliche; Erwachsene

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Pädagogisches Personal (n=42); Teilnehmer (n=30)

Interviewerhebung (Daten) : WaeBi

Erhebungszeitraum

2016 – 2019

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkripte)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview

(Leitfadeninterview)

Stichprobe

Kunstpädagogen; Sonderpädagogen; Teilnehmer an den Projekten

Anmerkungen zu den Daten

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Interviewtranskripte.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

27.11.2024

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Reuter, Oliver/Stein, Roland/Wilkeneit, Tanja/Wolz, Sabine: Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkung ästhetischer Bildung bei Menschen in schwierigen sozialen Konstellationen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 87. Jg. 1/2018; S. 72-74