Skip to main contentSkip to page footer

IKU – Verbundvorhaben Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I

Studienlaufzeit

2017 – 2020

Leitung

Trautmann, Matthias

Mitarbeit

Greiten, Silvia / Mays, Daniel / Müller, Franziska / Mannes, Nathalie / Schneider, Lisa

In der wissenschaftlichen Debatte wird die Kooperation von Sonderpädagogen und Fachlehrkräften als eine wesentliche Gelingensbedingung für die Entwicklung einer inklusiven Schule identifiziert. Für Lehrpersonen der Sekundarstufen stellt sich in diesem Zusammenhang insbesondere auch die Frage nach Planungsmodellen und Planungskompetenzen, die den Anforderungen an zielgleichen und zieldifferenten Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen gerecht werden. Die IKU-Studie untersuchte die Planung von inklusiven Unterrichtsreihen durch Tandems, die sich aus je einer Fachlehrkraft und einer sonderpädagogischen Fachkraft zusammensetzen. Drei Regelschulen der Sekundarstufe I nahmen mit je zwei Tandems an der Studie teil. Im Fokus stand die Entwicklung einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Unterrichtsreihenplanung, die mit den teilnehmenden Lehrkräften erprobt und weiterentwickelt wurde. Als Interventionen wurden fachliche Inputs, Planungsmodelle zur binnendifferenzierten und förderdiagnostisch orientierten Reihenplanung sowie Coachings zur Unterrichtsplanung eingebracht. Die über drei Jahre als Längsschnittstudie laufende qualitative Begleitforschung untersuchte Veränderungen der Planungsprozesse und kognitiven Planungsskripte der Lehrkräfte sowie ausgewählte Aspekte der Umsetzung im Unterricht. Als Forschungsmethoden dienten zur Datenerhebung Interviews, Gruppendiskussionen, Audiomitschnitte von Planungssitzungen sowie Unterrichtsbeobachtungen und zur Auswertung die Inhaltsanalyse und die Dokumentarische Methode. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines qualitativ-empirisch basierten Modells der Planungskompetenz für inklusiven Unterricht und eines entsprechenden Qualifizierungskonzepts für Sonder- und Regelschullehrkräfte der Sekundarstufe I. (DIPF/Projekt)

Kontakt der Studie

Prof. Dr. Matthias Trautmann: matthias.trautmann@uni-siegen.de Dr. Franziska Müller: fmueller@uni-wuppertal.de

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01NV1709A / 01NV1709B

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design → Fallstudie
  • Längsschnitt
  • Anmerkung: Befragung; Beobachtung

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Pädagogisches Personal

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Schulen (n=3); Lehrkräfte (n=4); Sonderpädagogisches Personal (n=3)

Interviewerhebung (Daten) : IKU

Erhebungszeitraum

2017 – 2020

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkripte)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview
  • Transkription → Audiotranskription

(Leitfadeninterview)

Stichprobe

Lehrkraft (n=4) und sonderpädagogisches Personal (n=3) der Sekundarstufe I (Schulen n=3)

Anmerkungen zu den Daten

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews und Planungssitzungen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews und Planungssitzungen. In den Transkripten wurden Passagen aus datenschutzrechtlichen Gründen durch das Projekt entfernt.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

10.09.2021

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen