Skip to main contentSkip to page footer

Pilotstudie Wissenschaftsrat - Forschungsrating Chemie

Beteiligte Institution

Forschungsleistungen deutscher Universitäten und außeruniversitärer Einrichtungen in der Chemie. Als Bewertungsgrundlage dienten Daten über Leistungen der beteiligten Einrichtungen im Zeitraum vom 01.01.2001 bis 31.12.2005. Die Bewertung wurde in den drei Dimensionen ?Forschung?, ?Nachwuchsförderung? und ?Wissenstransfer? vorgenommen, denen sechs Bewertungskriterien zugeordnet wurden: Forschungsqualität, Impact/Effektivität, Effizienz, Nachwuchsförderung, Transfer in andere gesellschaftliche Bereiche, Wissensvermittlung und Wissensverbreitung. Themen: Beschreibung und Einordnung der Einrichtung; Personalstruktur (nach Position und Geschlecht); Qualität der Forschung; Forschungsschwerpunkte und Interdisziplinarität der Forschung; Qualität des Outputs anhand von quantitativer Erfassung der Publikationen und der Zitationen; Drittmittelprojekte und Drittmittelvolumen in den Jahren 2001 bis 2005; Drittmitteleinwerbung; Drittmittelquellen; Auftragsforschung; Gastwissenschaftler; Nachwuchsförderung und Promotionsprogramme; Doktorandenzahl; Anzahl Promotionen; Stipendien für Doktoranden und Postdoktoranden; Erstrufe bzw. Berufungen von Jungwissenschaftlern aus der eigenen Einrichtung an andere Universitäten; Wissenstransfer; Patente und Lizenzverträge; Kooperationen mit Unternehmen; Spin-offs; Transfer in andere gesellschaftliche Bereiche; Anzahl der Ausbildungsabschlüsse in einem chemierelevanten Ausbildungsberuf; angebotene Weiterbildungskurse und Aktivitäten zur außeruniversitären Wissensverbreitung; erworbene Forschungspreise und Auszeichnungen; beratende Ämter außerhalb der Wissenschaft.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

wissenschaftliches Personal

Auswahlverfahren

  • Vollerhebung

Grundgesamtheit / Population

77 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinheiten in der Chemie

Wissenschaftliche Publikationen

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

2006 – 2006

2006 – 2006

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Inhaltscodierung
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)

(Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen. Analyse
prozessproduzierter Daten aus verschiedenen Datenbanken.)

Anmerkungen zu den Daten

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.01.2008

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Publikationen

Steuerungsgruppe der Pilotstudie Forschungsrating im Auftrag des Wissenschaftsrates: Forschungsleistungen deutscher Universitäten und außeruniversitärer Einrichtungen in der Chemie. Ergebnisse der Pilotstudie Forschungsrating. Köln: Dezember 2007
Wissenschaftsrat: Leitfaden zu den Datenberichten für die Bewertungsgruppe Chemie. Köln: November 2007
Wissenschaftsrat: Ergebnisse der Pilotstudie Forschungsrating im Fach Chemie: Tabellarische Übersichten. Köln: September 2008
Wissenschaftsrat: Pilotstudie Forschungsrating Chemie: Abschlussbericht der Bewertungsgruppe. Köln: Januar 2008
Wissenschaftsrat: Qualitätsmodell für die Bewertung von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch Gutachter im Forschungsrating (?informed peer review?): Matrix der Kriterien, Bewertungsaspekte und Daten für das Fachgebiet Chemie. Köln: September 2006