DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF
Home Daten im Fokus

Übersicht der Daten im Fokus

Hier finden Sie eine chronologische Auflistung und Beschreibung aller ehemaligen Daten im Fokus.

 GUS – Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter | März 2024

 Die BA/BIBB-Bewerberbefragungen | Februar 2024

 Die Bildungsstandardüberprüfungen (BIST-Ü) in Österreich: Vollerhebungen auf der 4. und 8. Schulstufe | Januar 2024

 MuBiTec-LEA - Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis | Dezember 2023

 Die LOGIK-Studie (2013-2015): Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen | November 2023

 Die BiKS-Studien - Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionentscheidungen | Oktober 2023

 Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende: Eine Laut-Denk-Studie zu drei Kurzprosatexten der 1940er-Jahre (KONTEXTMODELLE-SCHEMATA) | Oktober 2023

 PIAAC: Programme for the International Assessment of Adult Competencies " | September 2023

 Interviewerhebung aus dem Projekt "KitaNet – Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum" | Juli 2023

 LINK (Literacy, Inklusion, Kommunikation): Quasi-Experiment zu Weiterbildungsmaßnahme in Kitas | Juni 2023

 Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 3: Veröffentlichung der Publikationslisten | Juni 2023

 BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung | Mai 2023

 "Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs" - Systematic-Review-Daten veröffentlicht | April 2023

 BA/BIBB Bewerberbefragung 2018 | März 2023

 ifo-Bildungsbarometer: Erhebungswellen 2014 bis 2021 wissenschaftlich nachnutzbar | Februar 2023

 BIBB-Qualifizierungspanel: Erhebungswelle 2020 und aktualisierter long-Datensatz 2011 - 2020 verfügbar | Januar 2023

 ICILS 2018: Internationale Vergleichsstudie zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen | Dezember 2022

 IQB-Bildungstrend Mathematik und Naturwissenschaften 2018 | November 2022

 Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS-Studie) | Oktober 2022

 Unterrichtsaufzeichnungen von Hamburger Schulen über FDZ Bildung verfügbar | Mai 2022

 BIBB-Qualifizierungspanel: Erhebungswelle 2018, 2019 und aktualisierter long-Datensatz 2011 - 2019 verfügbar | April 2022

 StEG-Kooperation: Transkribierte Interviews | Februar 2022

 Reviewdaten zum Metavorhaben Digi-EBF beim FDZ Bildung | Dezember 2021

 Betriebsbefragung des BIBB 2017/2018 | November 2021

 Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I (IKU) - Transkriptionen von Interviews und Sitzungen verfügbar | September 2021

 Kulturelle Bildung und Inklusion“: Beobachtungsprotokolle und Sequenzierungsdokumente | Mai 2021

  BIBB-Qualifizierungspanel long: Längsschnittstudie zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung | Februar 2021

  BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 als Scientific-Use-File verfügbar | September 2020

  Scientific Use File zu Promovierendenstudie | Juli 2020

  Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-EILe) | Juli 2020

  Politikunterricht an Berliner Schulen: Unterrichtsaufzeichnungen und Transkripte | Juni 2020

 Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems | Juni 2020

 Sprachbildung und Entwicklung im Kita-Alltag (SEIKA-NRW) | April 2020

 DDR-Aufzeichnungen vom FDZ Bildung | Februar 2020

 IQB-Studien zur Primarstufe | Januar 2020

 Weihnachten im Schulunterricht (DESI und in Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR) | Dezember 2019

 NeFo - Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem (2014-2015) | Dezember 2019

 IQB-Ländervergleich 2011- Campus Files | November 2019

  ADAPTIMUS: Adaptivität von Lernsituation in Musikunterricht Schulensembles | September 2019

  COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz | November 2018

  Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR und in der BRD | Oktober 2018

  Kompetenz und Lernvoraussetzungen (KuL) | August 2018

GUS – Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter

Die Studie untersucht die Ursachen von Unfällen und Verletzungen im Schulkontext. Es handelt sich dabei um eine bundesweit repräsentative Panelerhebung (ausgenommen Bayern und Hamburg). Sie startete 2014 mit rund 10.000 Schüler*innen der 5. Jahrgangsstufe und endete 2020 nach sechs Erhebungswellen. Für 1.205 Personen liegt eine lückenlose Aufzeichnung der Biografie von der fünften bis zur zehnten Klasse vor. Die Daten beinhalten detaillierte Informationen zur Gesundheits- und Verletzungsbiografie der Schüler*innen sowie einer Reihe weiterer Indikatoren, z. B. zur Persönlichkeit, zum schulischen, familiären und sozialen Kontext sowie zu Mobbing und zur Soziodemografie. Kontextinformationen aus den Befragungen der Schulleitungen sowie der Interviewer*innen ergänzen den Datenbestand.

Zum Datenangebot des FDZ-LIfBi inkl. GUS-Studie:  https://www.lifbi.de/de-de/Start/Daten-Services/Daten-und-Dokumentation

Meet-the-Data @Bildungsforschung: Am 07.03.2024 haben Robert Werth (Frankfurt University of Applied Sciences) und Dr. Lydia Kleine (FDZ-LIfBi) die GUS-Studie vorgestellt und über Datenzugang und -nutzung informiert. Die Folien finden Sie hier.

Die BA/BIBB-Bewerberbefragungen

Die BA/BIBB-Bewerberbefragung ist eine repräsentative, hochrechenbare schriftlich-postalische Befragung von gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber*innen, die alle zwei bzw. aktuell alle drei Jahre stattfindet. Es wird eine Stichprobe aller gemeldeten Bewerber*innen gezogen und angeschrieben. Die Jugendlichen werden gebeten, anzugeben, was sie aktuell machen, ob sie damit zufrieden sind und welche Wege sie im Rahmen ihrer Ausbildungsstellensuche genutzt haben. Jede Befragung beinhaltet einen thematischen Schwerpunkt (z. B. Corona, Geflüchtete, Berufswahlverhalten), welcher sich aus politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ableitet. Die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesinstitut für Berufsbildung führen die Befragung durch.

Weitere Informationen zu den Daten und zur Beantragung:  https://www.bibb.de/de/4730.php

Meet-the-Data @Bildungsforschung: Am 01.02.2024 hat Julia Gei (BIBB-FDZ) die BA/BIBB-Bewerberbefragung vorgestellt. Die Folien finden Sie hier.

Die Bildungsstandardüberprüfungen (BIST-Ü) in Österreich: Vollerhebungen auf der 4. und 8. Schulstufe

Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards von 2012 bis 2019 und den als Stichproben durchgeführten Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurden durch das  IQS (ehemals Bundesinstitut BIFIE) die Kompetenzen der Schüler*innen am Ende der 4. bzw. 8. Schulstufe erhoben. Die Erhebungen fanden in den Fächern Mathematik und Deutsch (jeweils 4. und 8. Schulstufe) und Englisch (8. Schulstufe) statt. Gleichzeitig wurden Kontextfragebögen eingesetzt, anhand derer umfassende Hintergrundinformationen erhoben wurden. Wissenschaftler*innen in- und ausländischer Einrichtungen sowie Studierende, die eine Qualifizierungsarbeit planen, können die Nutzung der Daten für Sekundäranalysen beantragen.

Weitere Informationen zu den Daten und zur Beantragung:  https://www.iqs.gv.at/fdb/bist

Leitfadengestützte Interviewerhebung und Fragebögen – DiSpielGeo

Ziel der Studie der Universität zu Köln - Institut für Geographiepädagogik und der TH Köln - Cologne Game Lab war die Bewertung des Potenzials digitaler Spiele für die Reifeförderung bei gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Forschenden führten leitfadengestützte Online-Interviews mit Spieler*innen und Entwickler*innen von Spielen durch, die aufgezeichnet und später transkribiert wurden. Der Schwerpunkt lag auf der Reflexionsfähigkeit der Spielenden bzgl. der im Spiel dargestellten geographischen Themen und des Mediums „Spiel“. Ein zusätzlicher Fragebogen zu den bisherigen Spieleerfahrungen sollte die Interpretation der Interviews erleichtern.

Weitere Informationen:  https://doi.org//10.7477/788:1:0

MuBiTec-LEA - Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis

Die Studie erforschte die Musikpraxis von Laien und Musikprofis in App-Musik-Communities. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Produktionsverhalten, den Entscheidungsprozessen und ästhetischen Kriterien. Die Studie verfolgte damit das Ziel, das Bildungspotenzial von Mobiltechnologien zu untersuchen. Angelegt als qualitatives Design, begleiteten die Forschenden über ein Jahr lang 13 Musiker*innen. Als Untersuchungsmethoden wählten sie eine Mischung aus Interviews, teilnehmender Beobachtung und Videografie. Die teilstandardisierten Leitfadeninterviews wurden persönlich oder online geführt. Es fanden 22 Einzelinterviews zu verschiedenen Messzeitpunkten sowie eine Gruppendiskussion statt.

Weitere Informationen:  https://doi.org/10.7477/742:1:0

Die LOGIK-Studie (2013-2015): Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen

Die LOGIK-Studie ist eine breit angelegte Untersuchung, die sich auf die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und persönlicher Merkmale fokussiert. Dabei möchte sie, individuelle Entwicklungsunterschiede mithilfe variabler Schul- und Unterrichtsbedingungen erklären. In den Studien wurden regelmäßig verschiedene Aspekte erfasst, u. a. Veränderungen in Intelligenz, Psychomotorik, Denken, Gedächtnis, schulischem Wissen, Motivation, persönlichen Merkmalen sowie sozialen Kompetenzen.

Weitere Details zu den LOGIK-Daten auf der Webseite des FDZ am ZPID:   https://rdc-psychology.org/de/alle-daten

Meet-the-Data @Bildungsforschung: Katarina Blask (ZPID) hat am 07.12.23 einen Einblick in die LOGIK-Studie gegeben und Fragen zur Beantragung der Daten beantwortet. Die Folien finden Sie hier.

Die BiKS-Studien - Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionentscheidungen

Die drei Studien  Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-3-10),  Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-8-14) und   Bildungsverläufe am Ende der Sekundarstufe aus soziologischer und psychologischer Perspektive (BiKSplus 8-18) untersuchten Bildungsübergänge in einem längsschnittlichen Design. Damit stehen Panel-Datensätze mit insgesamt zwölf Messzeitpunkten zur Nachnutzung zur Verfügung. Mit diesen können zahleiche und interdisziplinäre Fragestellungen zum Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen beantwortet werden.

Link zur Projekt-Website:  https://www.uni-bamberg.de/biks/

Meet-the-Data @Bildungsforschung: Prof. Dr. Maximilian Pfost (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und Christin Rüdiger (FDZ am IQB) haben am 2.11. einen Einblick in die BiKS-Studien geben und Fragen zur Beantragung der Daten gegeben. Die Folien dazu finden Sie hier.

Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende: Eine Laut-Denk-Studie zu drei Kurzprosatexten der 1940er-Jahre (KONTEXTMODELLE-SCHEMATA)

Welche Vorstellungen machen sich Lernende spontan von Autor*innen, Genre und Entstehungszeit eines literarischen Textes, den sie gerade lesen, oder von den Reaktionen, die er ausgelöst hat und noch auslösen wird? Auf welches Wissen greifen sie dabei zurück, wenn ihnen keine zusätzlichen Informationen angeboten werden? Um diesen Fragen nachzugehen, stellte man in der Studie 24 Teilnehmenden drei literarische Kurzprosatexte von Bertolt Brecht, Heinrich Böll und Enid Blyton zur Verfügung. Alle Teilnehmenden wurden aufgefordert, jeden Text still zu lesen und dabei alle Gedanken laut auszusprechen, die ihnen beim Lesen einfielen. Es wurden Notizen zu einigen Aussagen gemacht, die Hinweise auf ein aktiviertes Vorwissen geben könnten. Im Anschluss an das laute Denken wurden Anschlussinterviews geführt. Auf diese Weise entstanden 72 Laut-Denk-Protokolle und 24 Anschluss-Interviews.

Weitere Informationen:  https://dx.doi.org/10.7477/922:1:0

PIAAC: Programme for the International Assessment of Adult Competencies

PIAAC ist eine internationale, bevölkerungsrepräsentative Studie, die grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich untersucht. PIAAC wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ins Leben gerufen. PIAAC misst unter anderem Lesekompetenz und mathematische Kompetenzen. Die PIAAC-Daten beinhalten außerdem umfassende Hintergrundinformationen z. B. zu Bildung, Ausbildung, aktuellem/kürzlichem beruflichen Werdegang, migrations- sowie familienbezogenen und anderen persönlichen Informationen (z. B. politische Wirksamkeit, Gesundheit). Die Studie wird im Zehn-Jahres-Zyklus erhoben. Die ersten Daten stammen aus den Jahren 2011/2012, die nächsten Daten werden 2024 veröffentlicht. Bislang beteiligen sich ca. 40 Länder an PIAAC. Anders als in anderen Ländern, wurde PIAAC in Deutschland in ein Panel (PIAAC Longitudinal, 2014, 2015, 2016) überführt.

Weitere Informationen zu PIAAC:  https://www.gesis.org/piaac/piaac-home

Meet-the-Data @Bildungsforschung: Débora B. Maehler (GESIS) gab am 19.10. einen Einblick in die PIAAC-Daten und beantwortete Fragen zur Beantragung der Daten. Die Folien dazu finden Sie hier.

Interviewerhebung aus dem Projekt "KitaNet – Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum"

Das BMBF-Projekt KitaNet führte eine multiperspektivische Untersuchung zur sozialräumlichen Vernetzung von Kindertageseinrichtungen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin und Niedersachsen durch. Das FDZ Bildung stellt 16 qualitative Interviewtranskripte mit Kita-Leitungen und die Netzwerkkarten aus dem zweiten Arbeitspaket des Projektes zur Verfügung. Es wurde sich auf die organisationalen Perspektiven auf sozialräumliche Vernetzung fokussiert und gefragt, wie Kindertageseinrichtungen Vernetzungsaufträge für sich übersetzen.

Zum Datensatz: https://doi.org/10.7477/820:1:0

LINK (Literacy, Inklusion, Kommunikation): Quasi-Experiment zu Weiterbildungsmaßnahme in Kitas

Um sprachliche Bildung und Literacy für alle Kinder zu ermöglichen, müssen pädagogische Fachkräfte in inklusiven Kitagruppen geeignete Angebote gestalten. Das Projekt LINK entwickelte und evaluierte eine entsprechende Weiterbildungsmaßnahme für Fachkräfte von Kindertagesstätten. Diese sollten so mit den Kindern interagieren, dass einerseits die Individualisierung als Grundprinzip einer inklusiven Praxis realisiert und andererseits die Teilhabe aller Kinder unterstützt wird.

In der Studie wurden 15 Interventionsgruppen mit 10 Kontrollgruppen hinsichtlich der inklusiven Praxis und der Literacy-Angebote verglichen. Außerdem wurden die prosozialen Fähigkeiten der Kinder erhoben. Die Wirksamkeit der Intervention der Literacy-Angebote in den Gruppen konnte nachgewiesen werden. Es zeigten sich signifikante Veränderungen der Fähigkeiten der Kinder.

Zum Datensatz: http://doi.org/10.5159/IQB_LINK_v1

Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 3: Veröffentlichung der Publikationslisten

Die Forschungsdaten zum dritten Band der Reihe „Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven“ mit dem Themenfeld „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ umfassen die aufbereiteten Ergebnisdaten aus den Literaturrecherchen zu den einzelnen Bildungssektoren sowie die Dokumentation zum Erhebungsprozess der Daten. Neben einem Methodenbericht werden insgesamt 5 Publikationslisten über das FDZ Bildung zur Verfügung gestellt.

Zum Datensatz: http://doi.org/10.7477/414:3:0

BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung

Die vom BMBF-geförderte Langzeitstudie untersucht systematisch die Effekte frühkindlicher Entwicklung. Mit einem regionalen Förderprogramm sollen Ungleichheiten im kognitiven und sozialen Leistungsstand von Kindern aus sozioökonomischen und kulturell benachteiligten Familien in Bremen gefördert werden. Die Studie begleitet bis zu 600 Familien im Lebensabschnitt von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt. Untersucht wird dabei, welche kumulativen Effekte die Förderkette auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder hat. Durch Anbindung an das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und an das Nationale Bildungspanel (NEPS) kann BRISE auf weitere hochwertige Vergleichsdaten zurückgreifen

Zum Datensatz: http://doi.org/10.5159/IQB_BRISE_MZP0-2_v1

"Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs" - Systematic-Review-Daten veröffentlicht

Während soziale Ungleichheiten des Bildungserwerbs gut dokumentiert sind, fehlte es bislang an systematisiertem Wissen über deren Entstehungsbedingungen. Hier setzt das Projekt „Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs“ an. Es systematisiert aktuelles Forschungswissen zu den Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen von Mustern sozialer Ungleichheiten im vorschulischen, schulischen und nachschulischen Bereich. Ziel des GesUB-Projektes ist eine Forschungssynthese (Systematic Review), in die neben der veröffentlichten wissenschaftlichen Literatur aus den verschiedenen beteiligten Fachdisziplinen auch Arbeitspapiere und weitere sogenannte „graue Literatur“ miteinbezogen werden.

Das FDZ Bildung stellt die Systematic-Review-Daten des Projektes bereit. Diese sind nach erfolgreicher Registrierung zugänglich.

 http:/www.doi.org/10.7477/792:1:0

BA/BIBB Bewerberbefragung 2018

Bei der BA/BIBB-Bewerberbefragung handelt es sich um eine repräsentative, hochgerechnete schriftlich-postalische Stichprobenuntersuchung von Jugendlichen, die bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit als Ausbildungsstellenbewerber*innen registriert waren. Das BIBB führt die Untersuchung gemeinsam mit der BA auf Weisung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch.

Ein Standardprogramm an Fragen wird bei jeder Befragung wiederholt. So lassen sich zentrale bildungspolitische Fragestellungen beantworten und Entwicklungen aufzeigen. Daneben wird in jeder Befragung ein aktuelles bildungspolitisches Thema aufgegriffen.

Die BA/BIBB Bewerberbefragung 2018 beinhaltet zwei Teildatensätze – den der klassischen Bewerberbefragung 2018 und den der Fluchtmigrationsstudie 2018. Die Datensätze können getrennt oder zusammen betrachtet werden.

 http://www.doi.org/10.7803/313.18.1.1.10

ifo-Bildungsbarometer: Erhebungswellen 2014 bis 2021 wissenschaftlich nachnutzbar

Das ifo Bildungsbarometer ist eine seit 2014 jährlich durchgeführte repräsentative Meinungsumfrage. 2022 wurden hierfür mehr als 4.000 Personen der deutschen wahlberechtigten Bevölkerung zu Bildungsfragen befragt. Jede Welle deckt ein breites Spektrum allgemeiner Bildungsthemen in allen relevanten Bildungsstufen ab, wobei der Schwerpunkt des ifo Bildungsbarometers auf dem Schulsystem liegt. Jede Erhebungswelle behandelt ein Schwerpunktthema. In Welle 2016 ging es etwa um die Bildungspolitik zur Integration von Flüchtlingen und in Welle 2021 um die bildungspolitischen Maßnahmen zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen während und nach Covid-19.

 Weitere Infos

BIBB-Qualifizierungspanel: Erhebungswelle 2020 und aktualisierter long-Datensatz 2011 - 2020 verfügbar

Detaillierte Informationen über die Strukturen, Entwicklungen und Zusammenhänge betrieblicher Qualifizierungsmaßnahmen und betrieblich-qualifikatorischer Arbeitskräftenachfrage stellt das BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel) zur Verfügung. Die Grundgesamtheit bilden alle Betriebe, in denen mindestens ein*e sozialversicherungspflichtige*r Beschäftigte*r tätig ist. Die Ergebnisse der Befragung sind für Forschende sowohl als Querschnittsdatensätze der einzelnen Erhebungswellen als auch als harmonisierter Längsschnittdatensatz im long-Format verfügbar.

 BIBB-Qualifizierungspanel
 BIBB-Qualifizierungspanel 2020
 BIBB-Qualifizierungspanel, Long-Datensatz

ICILS 2018: Internationale Vergleichsstudie zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen

In welchem Maße verfügen Schüler*innen der achten Klasse über computer- und informationsbezogene Kompetenzen sowie Kompetenzen im Bereich „Computational Thinking“? Welchen Beitrag leistet das deutsche Schulsystem zum Erwerb dieser Kompetenzen? Dies untersuchte die internationale Vergleichsstudie International Computer and Information Literacy Study 2018 (ICILS 2018) zum zweiten Mal (Vorgängerstudie ICILS 2013). Vier Bereiche standen im Zentrum der Untersuchung von 2018: 1) der Status Quo der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe, 2) die Erfassung der Rahmenbedingungen für den Erwerb von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen, 3) die Untersuchung von Unterschieden zwischen den Erhebungen im Rahmen von ICILS 2013 und ICILS 2018 sowie 4) die Untersuchung des Kompetenzbereichs "Computational Thinking" (neuer Bereich) einschließlich dessen Zusammenhang mit computer- und informationsbezogenen Kompetenzen. Neben Kompetenztests wurden außerdem wichtige Hintergrundvariablen mittels verschiedener Fragebögen erfasst – auf Ebene der Schüler*innen, der Lehrkräfte und der Schulleitungen sowie der IT-Koordinator*innen der teilnehmenden Schulen.

Zum Datensatz: http://doi.org/10.5159/IQB_ICILS_2018_v1

IQB-Bildungstrend Mathematik und Naturwissenschaften 2018

Inwiefern konnten die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik von Schüler*innen der Sekundarstufe I (9. Jahrgangsstufe) erreicht werden? Dies untersucht der IQB-Bildungstrend 2018 zum zweiten Mal auf Landesebene. An der repräsentativen Erhebung nahmen 44.941 Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe aus insgesamt 1.462 Schulen in allen Bundesländern teil. Nach einem Zufallsverfahren wurden Schulen ausgewählt, in denen wiederum per Zufall eine Klasse (an Gymnasien) bzw. zwei Klassen (an nichtgymnasialen Schulen) zur Testung bestimmt wurden (in Förderschulen wurde davon abweichend eine größere Testgruppe gebildet, die in der Regel mehrere Lerngruppen umfasste). Kompetenztests wurden durch Schülerfragebogen ergänzt, um schulische und außerschulische Lernbedingungen zu erfassen. Ein Elternfragebogen in mehreren Sprachen fragte die familiäre Situation (Angaben zur Herkunft der Schüler*innen, Beruf und Ausbildung der Eltern) ab und bildet damit die Grundlage zur Bestimmung sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten.

Zum Datensatz:  http://doi.org/10.5159/IQB_BT_2018_v1

Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS-Studie)

In der GUS-Panelstudie mit sechs Erhebungswellen wurden zwischen 2014 und 2020 bundesweit rund 10.000 Schüler*innen befragt: Neben detaillierten Angaben zur Unfallbiografie und zu gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen beinhaltet die Studie auch Indikatoren aus dem Schulalltag und bildungsbezogenen Entwicklungen. Dazu zählen Informationen zur Persönlichkeit, dem familiären Umfeld, den schulischen Leistungen und der sozialen Situation der Befragten. Ergänzt werden die Daten durch Angaben der Schulleitungen und der Interviewenden. Die Erhebungen erfolgten im Klassenverbund mittels computergestützter Instrumente im jährlichen Abstand von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe (2014/15-2019/20).

Die Bereitstellung der GUS-Daten inkl. Dokumentation erfolgt durch das  FDZ-LIfBi. Der Scientific-Use-File umfasst die aufbereiteten Daten im Stata- und SPSS-Format mit deutsch- und englischsprachigen Bezeichnungen. Voraussetzung für den Download und die Nutzung der Daten ist der Abschluss eines Datennutzungsvertrags. Alle erforderlichen Informationen finden Sie hier:

  https://doi.org/10.5157/GUS:SUF:1.0

Die GUS-Studie wurde von der  Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gefördert und vom  Forschungszentrum Demografischer Wandel der   Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt.

 Unterrichtsaufzeichnungen von Hamburger Schulen über FDZ Bildung verfügbar

Videoaufzeichnungen ab den 1980er Jahren liegen dem FDZ Bildung in digitalisierter Form vor und können wissenschaftlich nachgenutzt werden. Schultypen, -formen und –stufen wechseln. Im Bestand finden sich außerdem Aufzeichnungen aus verschiedenen Unterrichtsfächern. Diese sind meist zum Zwecke der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften entstanden.

 https://www.doi.org/10.7477/19:2:0

 BIBB-Qualifizierungspanel: Erhebungswellen 2018, 2019 und aktualisierter long-Datensatz 2011 - 2019 verfügbar

Das BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel) stellt detaillierte Informationen über die Strukturen, Entwicklungen und Zusammenhänge betrieblicher Qualifizierungsmaßnahmen und betrieblich-qualifikatorischer Arbeitskräftenachfrage zur Verfügung. Zur Grundgesamtheit gehören alle Betriebe, in denen mindestens ein*e sozialversicherungspflichtige*r Beschäftigte*r tätig ist. Die Ergebnisse der Befragung stehen Forschenden sowohl als Querschnittsdatensätze der einzelnen Erhebungswellen als auch als harmonisierter Längsschnittdatensatz im long-Format zur Verfügung.

 https://metadaten.bibb.de/de/group/dataset/16

StEG-Kooperation: Transkribierte Interviews

Die Studie „StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen“ erforscht Schulentwicklungsmaßnahmen zum Thema „Multiprofessionelle Kooperation als Basis für Inklusion“. Mittels qualitativer, prozessbegleitender Methoden wurden die Prozesse an drei ganztägig arbeitenden Schulen untersucht. Die Studie ist Teil des Forschungsprogramms  Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, welches seit 2005 deutschlandweit durchgeführt wird.

Die transkribierten Interviews sind über das FDZ Bildung für Forschende zugänglich und können für eigene Forschungsarbeiten verwendet werden. Weitere qualitative und quantitative Daten des Forschungsprogramms finden Sie in unserer  Datensuche.

 http://doi.org/10.7477/413:1:0

Reviewdaten zum Metavorhaben Digi-EBF beim FDZ Bildung

Das FDZ Bildung veröffentlich nun bereits zum zweiten Mal Reviewdaten zum Metavorhaben „Digi-EBF - Metavorhaben 'Digitalisierung im Bildungsbereich'". Die Literaturlisten beinhalten Publikationszitationen, Suchstrings und Suchkombinationen. Das Metavorhaben fokussiert die Sektoren Frühe Bildung, Schulische Bildung, Erwachsenenbildung, Lehreraus- und Weiterbildung sowie berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung. Das erste Dossier wurde im vergangenen Jahr veröffentlicht.

 https://doi.org/10.7477/414:2:0 (Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 2)
 http://dx.doi.org/10.7477/414:1:0 (Literaturrecherche für Dossier Digi EBF)

Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus betrieblicher Sicht
Betriebsbefragung des BIBB 2017/2018

Die Betriebsbefragung des BIBB erhebt detailliert die Kosten sowie den monetären und nicht-monetären Nutzen betrieblicher Ausbildung in Deutschland. Seit 1980 befragt das BIBB Ausbildungsbetriebe in persönlichen Interviews. In der inzwischen sechsten Erhebung des Ausbildungsjahres 2017/2018 wurden Personal- und Ausbildungsverantwortliche in 3.049 ausbildenden Betrieben sowie in 996 nicht ausbildenden Betrieben aller Branchen und Betriebsgrößenklassen in persönlichen Interviews befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Deutschland.

Zu den Daten der Erhebungen der Wellen 2000 bis 2017/2018:
 https://www.doi.org/10.7803/370.18.1.2.10

Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I (IKU) - Transkriptionen von Interviews und Sitzungen verfügbar

Welche Konzepte und Strategien nutzen Lehrkräfte zur Unterrichtsplanung? Wie verändern sich diese durch Erfahrungen, Kooperationen und Interventionen im inklusiven Unterricht? Planungsprozesse für inklusiven Unterricht sind ein bislang wenig erforschtes Thema. Die IKU-Studie entwickelt ein Modell der Planungskompetenz für inklusiven Unterricht sowie ein entsprechendes Qualifizierungskonzept für Sonder- und Regelschullehrkräfte der Sekundarstufe I. Am Projekt sind drei Schulen mit je zwei Tandems von Sonder- und Fachlehrkräften beteiligt. In einer qualitativen Begleitstudie zwischen 2017 bis 2020 fanden an drei Schulen Leitfadeninterviews statt. Zudem wurden Unterrichtsplanungssitzungen mit Fachlehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften audiographiert. Die Leitfadeninterviews und die Planungssitzungen fanden vor und nach den Interventionen statt, um etwaige Veränderungen zu untersuchen. Das FDZ Bildung am DIPF stellt die transkribierten Interviews und Unterrichtsplanungssitzungen zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Daten:
 https://dx.doi.org/10.7477/543:1:0

„Kulturelle Bildung und Inklusion“: Beobachtungsprotokolle und Sequenzierungsdokumente

In einem Teilprojekt von „Kulturelle Bildung und Inklusion“ fanden zwischen September 2017 und Juli 2018 videogestützte Ethnografien in drei Grundschulklassen in Nordrhein-Westfalen statt. Dabei sind mehrere Beobachtungsprotokolle und Sequenzierungsdokumente der nichtsprachlichen Interaktion von Schüler*innen entstanden. Der Fokus lag dabei insbesondere auf Schüler*innen mit körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen. Beobachtungsprotokolle und Sequenzierungsdokumente liegen zur Sekundäranalyse vor.

 https://doi.org/10.7477/437:2:0

Das Projekt  „Kulturelle Bildung und Inklusion“ (KuBin) untersucht Möglichkeiten und Bedingungen kultureller Teilhabe an inklusiven Schulen.

BIBB-Qualifizierungspanel long: Längsschnittstudie zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Das BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel) stellt detaillierte Informationen über die Strukturen, Entwicklungen und Zusammenhänge betrieblicher Qualifizierungsmaßnahmen und betrieblich-qualifikatorischer Arbeitskräftenachfrage zur Verfügung. Der Längsschnittdatensatz der Befragung umfasst 13.473 Betriebe, die zwischen 2011 bis 2017 an der Studie teilgenommen haben. Zur Grundgesamtheit gehören alle Betriebe, in denen mindestens ein*e sozialversicherungspflichtige*r Beschäftigte*r tätig ist. Die Harmonisierung und Bereitstellung der Daten im long-Format soll Längsschnittauswertungen vereinfachen. Für die Auswertung einzelner Wellen liegen entsprechende Querschnittdatensätze vor.  

 https://doi.org/10.7803/371.1117.1.2.10

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 als Scientific-Use-File verfügbar

Mit einem Wandel der Anforderungen in der Erwerbsarbeit, können sich auch die Qualifikationsnachfragen nach beruflicher Bildung verändern. Diesen Wandel untersucht die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung.    

Die Befragung wird bereits seit 1979 vom  Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt, seit 2006 in Kooperation mit der  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und zuvor mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

An der Erwerbstätigenbefragung 2018 nahmen rund 20.000 Erwerbstätige in Deutschland teil. Diese wurden telefonisch interviewt – per Festnetz und Mobilfunk – und waren zum Befragungszeitpunkt mindestens 15 Jahre alt und gingen einer bezahlten Arbeit von mindestens zehn Wochenstunden nach. Im Mittelpunkt der Befragung standen Fragen zum Arbeitsplatz (z. B. Tätigkeitsschwerpunkte, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbedingungen  und -belastungen) sowie der Zusammenhang zwischen Bildung und Beschäftigung (z. B. Schul-, Aus- und Weiterbildung). Der Scientific Use File ist über das  BIBB-FDZ verfügbar:

 https://doi.org/10.7803/501.18.1.1.10

Scientific Use File zu Promovierendenstudie

Scientific Use File zu  Nacaps (National Academics Panel Study) über das  FDZ für die  Hochschul- und Wissenschaftsforschung verfügbar: Der anonymisierte Datensatz kann für Forschungszwecke beantragt werden:  https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:1.0.0

Nacaps ist eine vom BMBF geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Sie ist als Multi-Kohorten-Panel-Design angelegt. An der ersten Online-Befragung 2019 nahmen mehr als 20.000 Promovierende an 53 promotionsberechtigten Hochschulen aus ganz Deutschland teil. Thematische Schwerpunkte sind etwa Promotionsmotive, geplante Karrierewege nach der Promotion und Auslandsmobilität. Weitere Panelerhebungen finden in einem jährlichen Abstand statt.

 

Bildung durch Sprache und Schrift: Evaluation der Implementation von Konzepten der Leseförderung in der Sekundarstufe I (BiSS-EILe)

Das Evaluationsprojekt untersuchte die Wirksamkeit und Bedingungsfaktoren für die Implementation von Leseförderkonzepten in 53 Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Über 2 Jahre hinweg wurden zu mehreren Messzeitpunkten Lehrkräfte und Schüler*innenbefragungen, Unterrichtsbeobachtungen und Kompetenztestungen in den Bereichen  Lesefertigkeit, Lesestrategie und Wortschatz durchgeführt. Die Daten des an der Universität zu Köln sowie der Westfälische Wilhelms-Universität Münster durchgeführten Projekts sind über das  FDZ am IQB verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://doi.org/10.5159/IQB_BiSS-EILe_v1

Politikunterricht an Berliner Schulen: Unterrichtsaufzeichnungen und Transkripte

Das  FDZ Bildung am DIPF stellt Videographien aus dem Politikunterricht an verschiedenen Berliner Schulen zur Verfügung – die Aufzeichnungen reichen von den 1980er Jahren über die Wiedervereinigung bis in die erste Hälfte des 21. Jahrhunderts. Im Bestand des FDZ Bildung sind außerdem Transkripte zu ausgewählten Unterrichtsaufzeichnungen verfügbar – insbesondere des Politikunterrichts der 1980er und 1990er Jahre an West-Berliner-Schulen. Diese Transkripte sind im Rahmen eines Forschungsseminars am  Institut für Politikwissenschaft an der  Goethe-Universität in Frankfurt am Main entstanden. Erfahren Sie hier mehr über diesen Bestand:

https://doi.org/10.7477/19:1:0

Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems

Dieses Projekt befragte in 115 halbstandardisierten Interviews Gymnasiallehrer/-innen, Fachleiter/-innen, Schulleiter/-innen und Mitglieder der Schulverwaltung zur Durchführung, Interpretation und Nutzung von Vergleichsarbeiten in Baden-Württemberg und Thüringen. Zur Datenerhebung wurden die Interviews zu zwei Messzeitpunkten durchgeführt – zu Beginn des Schuljahrs 2010/2011 und im 2. Quartal des Schuljahrs 2011/2012. Das Projekt ist Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Daten können über das FDZ Bildung   am DIPF   bezogen werden:

http://doi.org/10.7477/168:1:1

 

Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag (SEIKA-NRW)

Den Sprachentwicklungsstand von mehr als 2000 Kindern zwischen 2 und 6 Jahren an 99 nordrhein-westfälischen Kitas untersuchte ein Evaluationsprojekt. Die Projektdaten der beteiligten Ruhr-Universität Bochum  sind über das FDZ am IQB  verfügbar. Im Rahmen des Projektes wurden Einrichtungs- und Gruppenleitungen befragt sowie Kinder in Hinblick auf Wortschatz, kognitive Entwicklung und Sprachentwicklung getestet. Außerdem wurden Beobachtungen zur Interaktionsqualität durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier:

http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1

DDR-Aufzeichnungen vom FDZ Bildung

Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik

Am 27. Januar 2020 wurde das Konzentrationslager Ausschwitz vor 75 Jahren befreit. Anlässlich dieses Tages einige audiovisuelle Aufzeichnungen aus der ehemaligen DDR zum Thema „Faschismus“, die das FDZ Bildung   bereitstellt:
Diese historischen Videoaufzeichnungen machen deutlich, wie der deutsche Faschismus aus Perspektive der ehemaligen DDR behandelt wurde. Eine Unterrichtsstunde einer 7. Klasse aus dem Jahre 1985 zeigt, wie eine Lehrkraft über die Rolle des Kapitalismus für die Entstehung des Faschismus‘ spricht und welche Rolle sie der Sowjetunion beim Ende des Zweiten Weltkriegs beimisst:
In einer Aufzeichnung aus dem Jahre 1990 in einer 9. Klasse geht es um das Thema „Jugend im Dritten Reich“. Lesen Sie hier mehr darüber:

IQB-Studien zur Primarstufe

Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik

Der IQB-Bildungstrend Primarstufe 2016  geht folgenden Fragen nach: Inwieweit erreichten Viertklässler*innen die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch und Mathematik für den Primarbereich? Inwiefern veränderte sich das Kompetenzniveau der Schüler*innen dieser Jahrgangsstufe in den einzelnen Ländern verglichen mit dem IQB-Ländervergleich 2011  ?

Bildungssprache als Voraussetzung für Schulerfolg

Die Beherrschung der sogenannten Bildungssprache gilt als wichtige Voraussetzung für den Schulerfolg. Vermutungen nach haben jedoch insbesondere Kinder aus zugewanderten Familien und/oder bildungsfernen Familien Schwierigkeiten mit einer stark akademisch geprägten Sprache. Welche Merkmale von Bildungssprache Grundschulkindern mit unterschiedlichen sprachlichen und sozialen Hintergründen besondere Probleme bereiten, dieser Frage geht etwa das Projekt Bildungssprachliche Kompetenzen – Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik (BiSpra II)  nach.

 

Weihnachten im Unterricht: Videos aus der DESI-Studie

Die DESI-Studie   untersucht die sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemeinbildender Schulen (mit Ausnahme von Förderschulen) und die Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch zwischen den Jahren 2003 bis 2004.

Darunter befinden sich auch Unterrichtsaufzeichnungen, in denen Schüler*innen über Weihnachtsrituale in Deutschland und in den englischsprachigen Ländern sprechen.

 zu den Aufzeichnungen

Außerdem gibt es eine Unterrichtsaufzeichnung von Rollenspielen, in welchen die Schüler*innen einander zu ihren Weihnachtsgewohnheiten interviewen.

 zur Aufzeichnung

Weihnachtsinput im Schulunterricht in der DDR

Weihnachtliches findet sich auch in der Studie Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR   und seiner historischen Kollektion an Videos, die in der DDR seit Beginn der 1970er Jahre zu Lehrerausbildungszwecken und Forschungszwecken Unterrichtsstunden auf 1-Zoll-Videobändern und VHS-Kassetten aufgezeichnet wurden. Dieses Video zeigt beispielsweise eine Theateraufführung für Kinder kurz vor Weihnachten.

 zum Video

 

NeFo - Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem (2014-2015)

Das Forschungsprojekt entwickelte einen theoretischen Ansatz zur systematischen Erforschung nicht-intendierter Effekte neuer Steuerung im Schulsystem und erprobte ihn in vier Bundesländern empirisch. Durchgeführt wurden Interviews mit Schulleiter*innen und Lehrkräften an verschieden Schulen und Schulformen sowie Gruppendiskussionen zwischen verschiedenen Lehrkräften.

 zur Studie

 

IQB-Ländervergleich 2011 - Campus Files

Fokus der Studie: Untersucht wird, inwieweit Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe die Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik erreichen. Hintergrundmerkmale, wie lern- und leistungsrelevante Merkmale sowie Angaben zum Unterricht über Fragebögen für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen wurden ebenfalls erhoben.

Wer wurde befragt? Eine auf Bundes- und Länderebene repräsentative Stichprobe von insgesamt 27.081 Kindern aus 1.349 Schulen.
Wann wurde erhoben? Im Zeitraum von Mai bis Juli 2011.

Was sind Campus Files? Campus Files (CFs) sind anonymisierte Datensätze, die für den Einsatz in der universitären Lehre konzipiert sind. Sie eignen sich besonders für die Lehre im Bereich der Statistik und der empirischen Forschungsmethoden, z. B. zur Vermittlung von Auswertungsmethoden, die bei Large-Scale Assessments mit komplexer Datenstruktur (u. a. stratifizierte Stichprobenziehung, hierarchische Datenstruktur) zum Einsatz kommen (z. B. Mehrebenenmodelle, Item-Response-Modelle, Verwendung von Populationsgewichten). Auch lassen sich anhand von CFs zentrale Schritte des Datenmanagements und der Datenaufbereitung illustrieren. Darüber hinaus können die Datensätze für Seminararbeiten o. Ä. eingesetzt und zur Vorbereitung von Auswertungssyntaxen für korrespondierende Scientific Use Files (SUFs) genutzt werden.
Die CFs werden im R-, SPSS-, und Stata-Format bereitgestellt. Die Daten werden am FDZ am IQB für Sie bereitgestellt.

 zur Studie

 

ADAPTIMUS: Adaptivität von Lernsituation in Musikunterricht Schulensembles

In qualitativen Interviews befragte man Schüler*innen und Lehrende der Sekundarstufe I an drei nordrhein-westfälischen Schulen zu vier musikpädagogischen Schulangeboten - zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Schuljahres 2013/2014. Diese Daten stellt das FDZ Bildung  für Sie bereit.

 zur Interviewerhebung der Studie

 

COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz

Über den Verbund Forschungsdaten Bildung stellt das FDZ Bildung   am DIPF die Skalendokumentation der Studie COACTIV   zur wissenschaftlichen Nachnutzung bereit.

Über die Studie

Das Projekt COACTIV untersucht die Kompetenz von Lehrkräften als eine wichtige Bedingung für die Unterrichtsqualität am Beispiel des Fachs Mathematik. Um verschiedene Aspekte der Kompetenz der Lehrkräfte zu erfassen, wurden zum Teil neu entwickelte Instrumente eingesetzt, unter anderem Tests zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen. Zudem wurden die Lehrkräfte sowie die Schüler*innen zu verschiedenen Aspekten des Mathematikunterrichts befragt. Mithilfe dieser neuen Fragebögen und Tests ist es möglich, zu untersuchen, welche Aspekte der Lehrerkompetenz Bedeutung für ein erfolgreiches Unterrichten haben. Bisher ist nur die Fragebogendokumentation verfügbar, nicht jedoch die eingesetzten Testinstrumente.

Anlage und Design

COACTIV ist konzeptuell und technisch in die nationale Ergänzung von PISA 2003/2004 eingebunden. Zusätzlich zu den Lernenden (PISA 2003/2004) wurden die Mathematiklehrkräfte genau dieser Schüler*innen befragt bzw. getestet (COACTIV).

 

Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR und in der BRD

Interessieren Sie sich für historische Unterrichtsaufzeichnungen der ehemaligen DDR und der Bundesreupublik Deutschland? Das FDZ Bildung   stellt diese zur wissenschaftlichen Nachnutzung zur Verfügung.

In der ehemaligen DDR wurden seit Beginn der 1970er-Jahre zu Lehrerausbildungszwecken und Forschungszwecken Unterrichtsstunden von den Fächern Deutsch und Mathematik über Geschichte und Staatsbürgerkunde bis hin zu Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern aufgezeichnet. Zudem gibt es Aufzeichnungen von Konferenzen und Unterrichtsauswertungen, Lehrfilme oder außerfachliche Aufzeichnungen wie z. B. solche von Rollenspielen oder Theaterstücken. Über 200 dieser Aufzeichnungen sind beim FDZ Bildung verfügbar.

 doi:10.7477/4:2:0
 doi:10.7477/4:3:0
 doi:10.7477/4:1:0

In der Bundesrepublik Deutschland wurde ab Mitte der 60er-Jahre systematisch Unterricht aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen wurden in der Lehrerbildung eingesetzt. Das FDZ Bildung stellt einen Bestand des Referats für politische Bildungsarbeit der Freien Universität Berlin zur Verfügung. Dort wurden seit den 1980er-Jahren in Zusammenhängen der Lehreraus- und -weiterbildung Politikunterricht an verschiedenen Berliner Schulen aufgezeichnet. Neben diesen Aufzeichnungen aus den 80er-Jahren werden Unterrichtsaufzeichnungen aus Fortbildungszusammenhängen für Lehrer*innen aus der ehemaligen DDR zur Vorbereitung auf das neu konzipierte Unterrichtsfach Gesellschaftskunde im Zeitraum der Wiedervereinigung (1990-1991) bereitgestellt.

 doi:10.7477/19:1:0

 

Kompetenz und Lernvoraussetzungen (KuL)

Die Daten der Längsschnittstudie  Kompetenz und Lernvoraussetzungen (KuL), welche im Zeitraum von 2012 bis 2015 an 39 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen in ersten Klassen durchgeführt wurde, können nun beim FDZ am IQB und beim FDZ Bildung des DIPF beantragt werden.

Ziel der Studie war es, die Veränderungen des Kompetenzerwerbs von Schulkindern der ersten Klassenstufe im Zeitverlauf aufzeigen, unter Berücksichtigung schulischer und außerschulischer Voraussetzungen.

Das FDZ am IQB stellt die Datensätze zu den Kinder-, Lehrer- und Elternbefragungen, zu den Kompetenz- und Leistungsmessungen sowie die dazugehörigen Skalendokumentationen zur Verfügung. Mithilfe der Daten lassen sich insbesondere Fragestellungen hinsichtlich der Veränderung der untersuchten Fähigkeiten und Kompetenzen im Verlauf der ersten Klassenstufe auch unter der Berücksichtigung von schulischen und außerschulischen Lernvoraussetzungen bearbeiten. Um einen Eindruck der studieninternen Variablen zu gewinnen, können jederzeit die Leer-Datensätze auf der Website des FDZ am IQB aufgerufen werden.

 doi:10.5159/IQB_KuL_v1

Das FDZ Bildung am DIPF stellt Videoaufzeichnungen aus dem Projekt bereit. Dabei handelt es sich um 41 Unterrichtstunden in den Fächern Deutsch und Mathematik. Der Unterricht wurde jeweils einmal aus der Lehrerperspektive und aus der Schülerperspektive aufgenommen. Die dazugehörigen Kodierungsdateien sowie entsprechende Manuale werden ebenfalls bereitgestellt.

 doi:10.7477/287:1:0

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de