Bewertungskompetenz - Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Situationen nachhaltiger Entwicklung

Time-period of study
  • 2007 - 2015
Leadership / Management Bögeholz, Susanne
Collaboration Eggert, Sabina / Hasselhorn, Marcus / Watermann, Rainer
Co-operating institutions
Was befähigt Personen in komplexen Situationen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung systematisch und begründet zu entscheiden, um kompetent am gesellschaftlichen Diskurs um Themen von ökologischer, ökonomischer und sozialer Relevanz teilhaben zu können (Bögeholz et al., 2004)? Dies ist eine zentrale Frage zur Umsetzung des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für die naturwissenschaftlichen Fächer (KMK, 2004). Im Projekt wird Bewertungskompetenz definiert als die Fähigkeit, ... Was befähigt Personen in komplexen Situationen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung systematisch und begründet zu entscheiden, um kompetent am gesellschaftlichen Diskurs um Themen von ökologischer, ökonomischer und sozialer Relevanz teilhaben zu können (Bögeholz et al., 2004)? Dies ist eine zentrale Frage zur Umsetzung des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für die naturwissenschaftlichen Fächer (KMK, 2004). Im Projekt wird Bewertungskompetenz definiert als die Fähigkeit, komplexe Bewertungs- und Entscheidungssituationen erfolgreich bewältigen zu können. Zum einen ist dazu bereichsspezifisches und interdisziplinäres Wissen zu Nachhaltiger Entwicklung erforderlich, zum anderen sind prozedurale Kompetenzen im Hinblick auf Informationssuch- und -verarbeitungsprozesse sowie Bewertungs-, Argumentations- und Entscheidungsprozesse notwendig. Das Projekt wurde in allen drei Phasen des DFG-Schwerpunktprogramms 1293 „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“ gefördert. In den drei Förderphasen wurden zunächst die beiden prozeduralen Teilkompetenzen des Modells operationalisiert und validiert (Eggert & Bögeholz, 2010; Gausmann et al., 2010; Bögeholz, Eggert, Ziese & Hasselhorn, 2017). Zum Einsatz kamen Messmodelle der Item-Response-Theorie. Es wurden Testinstrumente auf Basis des Entwicklungszyklus von Wilson (2005) entwickelt. Die entwickelten Testinstrumente wurden im Anschluss in Interventionsstudien zur Förderung von Bewertungskompetenz bei Schüler*innen eingesetzt, um Kompetenzzuwächse zu untersuchen (Eggert, Bögeholz, Watermann & Hasselhorn, 2010; Eggert, Nitsch, Boone, Nückles & Bögeholz, 2016; Eggert, Ostermeyer, Hasselhorn & Bögeholz, 2013,). Des Weiteren wurde in der dritten Förderphase eine experimentelle Validierung mit allgemeinem, analytischem Problemlösen durchgeführt (Bögeholz et al., 2017). (Projekt)
Contact
  • seggert1@gwdg.de; sboegeh@gwdg.de
Website
Funding Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Research design
  • Querschnitt
Geographic coverage
  • Deutschland; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein; Niedersachsen
Population Schüler

Leistungsmessung (Daten): Bewerten, Entscheiden und Reflektieren (Bewertungskompetenz)

Instrument type
  • Testinstrument
Collection mode
  • 2008
Collection mode
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Paper and Pencil Test
Sampling Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 (258)
Instruments To the documentation in the RDC for Education
Archiving research data centre
Publication date 26.10.2016
Availability Die Aufgaben der Testinstrumente liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Leistungsmessung (Daten): Generieren und Reflektieren von Sachinformationen (Bewertungskompetenz)

Instrument type
  • Testinstrument
Collection mode
  • 2012
Collection mode
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Paper and Pencil Test
Sampling Schüler/innen der Jahrgangsstufe 8 (348), Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9-10 (472)
Instruments To the documentation in the RDC for Education
Archiving research data centre
Publication date 26.10.2023
Availability Die Aufgaben der Testinstrumente liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen, setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications

  • Gresch, H. & Hasselhorn, M. & Bögeholz, S. (2017). Enhancing decision-making in STSE education by inducing reflection and self-regulated learning. Research in science education, 47(1), 95-118.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Bögeholz, S. & Eggert, S. & Ziese, C. & Hasselhorn, M. (2017). Modeling and fostering decision-making competencies regarding challenging issues of sustainable development. In Leutner, D. & Fleischer, J. & Grünkorn, J. & Klieme, E. (Eds.), Competence assessment in education. Research, models and instruments (pp. 263-284). Springer.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Eggert, S. & Ostermeyer, F. & Hasselhorn, M. & Bögeholz, S. (2013). Socioscientific decision making in the science classroom. The effect of embedded metacognitive instructions on students' learning outcomes. Education Research International, 13(Art. 309894), 12 S..
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Gresch, H. & Hasselhorn, M. & Bögeholz, S. (2013). Training in decision-making strategies. An approach to enhance students' competence to deal with socio-scientific issues. International journal of science education, 35(15), 2587-2607.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Eggert, S. & Bögeholz, S. & Watermann, R. & Hasselhorn, M. (2010). Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht durch zusätzliche metakognitive Strukturierungshilfen beim Kooperativen Lernen. Ein Beispiel für Veränderungsmessung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 299-314.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Eggert, S. & Bögeholz, S. (2010). Students' use of decision-making strategies with regard to socioscientific issues. An application of the Rasch partial credit model. Science education, 94(2), 230-258.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Eggert, Sabina; Bögeholz, Susanne: Entwicklung eines Testinstruments zur Messung von Schülerkompetenzen. Umgang mit komplexen Umweltproblemsituationen. - Aus: Krüger, D. (Hrsg.); Parchmann, I. (Hrsg.); Schecker, H. (Hrsg.): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer (2014), S. 371-384.
  • Eggert, S.; Nitsch, A.; Boone, W.J.; Nückles, M.; Bögeholz, S.: Supporting Students´ Learning and Socioscientific Reasoning About Climate Change. The Effect of Computer-Based Concept Mapping Scaffolds. - In: Research in Science Education, 47 (2017) 1, 137-159, URL: https://doi.org/10.1007/s11165-015-9493-7.
Feedback