Call für die Ausgabe 2/2021 von Bausteine Forschungsdatenmanagement Wenn Sie selbst professionell Forschungsdaten managen und Forscher*innen im Umgang mit diesen Daten beraten und unterstützen, können Sie bis zum 28. Februar 2021 Beiträge einreichen. Informationen zu möglichen Themen und zur Einreichung sowie Begutachtung finden Sie auf den Seiten der Zeitschrift . | Februar 2021
Data-Literacy-Charta ins Leben gerufen! : Der Stifterverband verabschiedete die neue Charta mit der Unterstützung einiger Fachgesellschaften. Der Verband und die Unterzeichner*innen drücken damit ein gemeinsames Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung für Bildungsprozesse aus. Die Charta versteht sich dabei unter anderem in Einklang mit der Datenstrategie der Bundesregierung. | Februar 2021
"Sehr gut" für Erweiterungsvorhaben des DIPF : Wir freuen uns über ein „sehr gut“ in der Gesamtbewertung des Wissenschaftsrats für das Erweiterungsvorhaben des DIPF. Die Erweiterung soll die dauerhafte Finanzierung des VerbundFDB sicherstellen und seinen Ausbau ermöglichen. Lesen Sie hier die Stellungnahme! | Januar 2021
Workshops zu Datenmanagementplänen der DINI/nestor AG : Forschung, Infrastruktur und Forschungsförderung kommen in der vierteiligen Reihe zwischen dem 11. und dem 25. März zusammen. Es berichten beispielsweise Vertreter*innen der Drittmittelgeber und antragstellende Forschende über Vorgaben und Forschungspraxis . Beratende, Data Stewards und Forschende tauschen sich wiederum zu disziplinspezifischen Anforderungen und Bedarfen aus – in der Bildungsforschung und darüber hinaus. Einen Blick aus bildungsspezifischer Perspektive gibt beispielsweise das Projekt DDP-Bildung (Domain Data Protocols), das Muster-Standardprotokolle für die empirische Bildungsforschung entwickelt. Jetzt anmelden ! | Januar 2021
Bundeskabinett beschließt Datenstrategie der Bundesregierung : "Daten sind der Schlüssel für unsere Zukunft", so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. Mit den in der Datenstrategie dargelegten Maßnahmen sollen die Datenbereitstellung und Datennutzung auf nationaler sowie europäischer Ebene künftig gesteigert werden. Das BMBF betont weiter die „vertrauenswürdige und sichere Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten aus Bildung und Forschung“. | Januar 2021
GIN-Tonic-Tool: Eine standardisierte Vorlage für das Organisieren von Forschungsdaten: Das Projekt möchte mit seiner Vorlage für eine standardisierte Dateienorganisation ermöglichen und dazu anregen, Dateien einheitlich zu ordnen, um dadurch Forschungsdatenmanagement zu fördern und Forschungszusammenarbeit zu vereinfachen. In diesem Beitrag wird ein Update zum ersten Entwurf und dessen erster Prüfung gegeben. | Januar 2021
Veranstaltungsankündigung: Open Science Conference 2021 und Barcamp Open Science: Die diesjährige Konferenz findet am 17.-19. Februar virtuell statt und thematisiert vor allem Effekte und Einflüsse von Krisen und damit einhergehende soziale Herausforderungen auf Open Science-Praktiken sowie wissenschaftliche Kommunikation im Kontext von Digitalisierung. Vorher findet am 16. Februar das Barcamp Open Science statt, bei dem Interessierte u.a. über Praktiken der Open Science diskutieren und Erfahrungen austauschen können. | Januar 2021
Online-Seminar: Zenodo und Co. Was bringt und wer braucht ein Repositorium? Die Kooperation zum Forschungsdatenmanagement in Sachsen SaxFDM eröffnet ihre neue Seminar-Reihe "Digital Kitchen" mit einer Veranstaltung zum Thema Repositorien am 21.01.2021 von 14-15 Uhr. Dabei wird Grundsätzliches erläutert und Erfahrungen geteilt | Januar 2021
Neue Veröffentlichung: The State of Open Data 2020 : Im diesjährigen Bericht der Digital Science zum Status Quo von Open Data wird besonders der Einfluss der Corona-Pandemie auf Forschung und das Data-Sharing-Verhalten der Forschenden betrachtet. Generell befindet die Digital Science, dass sich die derzeitigen Open-Data-Trends in die richtige Richtung bewegen | Dezember 2020
Erste Folge des neuen GESIS-Podcasts "Die Fakten dicke!" veröffentlicht! GESIS startet seinen neuen Podcast mit der ersten Folge "Andere Wissenschaften haben auch schöne Daten". Zukünftig werden dort Themen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, wie deren Erhebung und Analyse, behandelt | Dezember 2020
Veröffentlichung: Barometer für die Wissenschaft des DZHW : Im Ergebnisbericht des letzten Barometers aus dem Wintersemester 2019/20 wurden Erfahrungen und Einschätzungen von Wissenschaftler*innen hinsichtlich des Zustands des deutschen Forschungssystems gesammelt. Open Data wurde dabei ebenfalls als hochrelevantes Thema aufgegriffen | November 2020
DataSeer: Neues Data Sharing Tool : Zur Förderung von Open Data durchsucht die Software veröffentlichte Forschungstexte und entsprechende Datasets hinsichtlich Anmerkungen zu verknüpften Forschungsdaten und markiert diese mit Vorschlägen zum Teilen dieser Daten | November 2020
WikiLibrary Manifesto zur Implementierung eines internationalen Open Data-Netzwerks : Wikimedia Deutschland und die Deutsche Nationalbibliothek rufen gemeinsam das Ziel aus, Bibliotheken und Wikimedia-Projekte stärker zu verknüpfen, um ein zuverlässiges, maschinenlesbares, gemeinschaftlich gepflegtes Open-Data-Netzwerk für Kunst, Kultur und Wissenschaft als Grundlage für FAIR Knowledge zu schaffen. | November 2020
Beitrag vom VerbundFDB auf der CSPD 2020: Curating video data at the Research Data Center for Education : Die Konferenz "Sharing Psychological Research Data - Best Practices and New Developements" wird vom ZPID veranstaltet und findet vom 07.-08. Dezember 2020 statt. Der VerbundFDB wird dabei am 07. Dezember um 17 Uhr einen Beitrag zum Thema "Legal Requirements and Detailed Documentation for the Curation of Video Data" geben. | Dezember 2020
Call for Papers: Nachwuchstagung des Mercator-Instituts 2021 : Für den 3. März 2021 sind Nachwuchswissenschaftler*innen, die an einem Forschungsvorhaben innerhalb der Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung, Psychologie, (Psycho-)Linguistik, Sprach-und Fachdidaktik oder der interkulturellen Kommunikation (mit)arbeiten, eingeladen an der Tagung zum Thema Sprechen und Zuhören. Lernen im Gespräch teilzunehmen. Weitere thematische Schwerpunkte werden Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung, Spracherwerb, Sprachdidaktik und Sprachförderung sein. Bis zum 30. November können dafür noch Abtracts zu Vorträgen, Troubleshootings und Kurzpräsentationen eingereicht werden. | November 2020
Datum & Diskurs: Bd. 3 (2020) : Im aktuellsten Datum geht es um das Format der Online-Petition "Abi 2020. Umdenken: Durchschnittsabitur", die im Rahmen der Corona-Pandemie entstand. Der diesjährige Diskurs rekonstruiert u.a. mit der Methode der Objektiven Hermeneutik, wie die Petiteur*innen auf das Abitur und auch auf Schule blicken. | November 2020
Call for Papers: International PIAAC Research Conference 2021 : Die nächste Konferenz wird vom 7. bis 8. Oktober unter dem Motto "Skills for Future" in Mannheim stattfinden. Dabei wird die Auseinandersetzung mit substantieller und methodologischer Forschung im Zusammenhang mit den kognitiven Fähigkeiten von Erwachsenen im Vordergrund stehen. Bis zum 30. Januar 2021 können Abstracts für Single Presentations oder Symposia eingereicht werden. | November 2020
FDNext: Neues Verbundprojekt zur Förderung von Forschungsdatenmanagement : Universitäten aus Berlin und Brandenburg werden von der DFG gefördert, im Rahmen von FDNext zentrale Aspekte des FDM weiterzuentwickeln (u.a. Aufbau einer Kontaktstelle für Rechtsberatung, Ausbau von Schulungsangeboten, Entwicklung von Forschungsdaten-Policies sowie -Strategien) und dahingehend Verfahren und Maßnahmen zu erarbeiten, die leicht adaptierbar sein sollen | November 2020
Data Horror Week: Jeden Tag neue Research Data ScaryTales des FDM Thüringen : Während der Data Horror Week des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement werden jeden Tag neue Research Data ScaryTales veröffentlicht, mit denen spielerisch drastische Folgen eines unbedachten Umgangs mit Forschungsdaten entdeckt werden können. | Oktober 2020
Tätigkeitsbericht des RatSWD für das Jahr 2019 veröffentlicht : Für das vergangene Jahr verzeichnete der RatSWD 55.270 Nutzende seiner 38 akkreditierten Forschungsdatenzentren. Dabei entstanden aus den genutzen Daten 2.360 wissenschatfliche Beiträge. Im Tätigkeitsbericht konnten zudem positive Entwicklungen hinsichtlich der Anzahl bereitgestellter Daten, akkreditierter FDZ und gedownloadeter Daten aufgezeigt werden. | Oktober 2020
QualiBI – Aufbau einer Forschungsdatenplattform für die qualitative Bildungsforschung : Kooperationsprojekt zwischen DIPF und Goethe-Universität gestartet: Im Mittelpunkt von QualiBi (Qualitative Bildung) steht die Entwicklung einer föderierten Forschungsdatenplattform für die qualitative Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum. Das Projekt adressiert, im Sinne der FAIR-Prinzipien, die nachhaltige Nutzung und Wiederverwendbarkeit verteilter qualitativer Datenbestände. | Oktober 2020
Online-Seminar: Preregistration Standards for Psychology Am 27. Oktober 2020 um 14 Uhr stellt das Open Science Center der LMU die mit der APA, BPS, DGP und dem ZPID erarbeiteten Präregistrierungsstandards vor und informiert die Teilnehmenden über die Bedeutung der Präregistrierung von Studiendesigns. | Oktober 2020
Website bildungsgeschichte.de jetzt online : bildungsgeschichte.de als zentrale Plattform für digitale Wissensressourcen zur Bildungsgeschichte richtet sich vor allem an Forschende, die mit Methoden der digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) arbeiten und unterstützt dabei, digitale Quellen und Forschungsdaten zu finden, zu verwenden und für andere zur Nachnutzung bereitzustellen. | September 2020
"Datum und Diskurs": Ausgabe Nr. #1 und #2 : Zwei spannende Diskurse anhand von qualitativem Datenmaterial: In #1 beschäftigt sich Ethnografin Hedda Bennewitz in Form eines Essays mit einem Auszug aus einem Praktikumsbericht einer Lehramtsstudentin - ein Datensatz aus dem Archiv für pädagogische Kasuistik. Michael Meier setzt sich in Datum #2 mit dem französischen Film „Die Klasse“ auseinander. Das Drehbuch basiert auf einem autobiographischen Roman und die Schauspieler*innen sind überwiegend „echte“ Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, die viel Freiraum für Improvisationen hatten. | September 2020
Call for Diskurs: Datum und Diskurs : In der Zeitschrift „Datum und Diskurs“ beschäftigen sich Forschende aus dem Feld der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung mit Forschungsdaten unterschiedlichster Art – in Form von Essays, Repliken und Re-Repliken. Die dritte Ausgabe steht im Zeichen der Corona-Pandemie. Das Datum ist die Petition „Abi 2020 Umdenken. Durchschnittsabitur“. Setzen Sie sich in einem Essay mit der Online-Petition auseinander – aus erziehungswissenschaftlicher, schulpädagogischer oder fachdidaktischer Sicht! | September 2020
Coffee Lectures Forschungsdatenmanagement : Am 28. Oktober 2020 um 12:30 Uhr spricht Johannes Fournier über Forschungsdaten im digitalen Wandel und der Arbeit, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft in diesem Zusammenhang leistet. | September 2020
Workshop-Ankündigung: FORSCHUNGSDATEN@RMU 2020 : Am 13. Oktober 2020 laden die Rhein-Main Universitäten zum virtuellen Forschungsdatentag ein, an dem zwischen 10 - 16 Uhr zahlreiche Vorträgen und Workshops zum Thema Forschungsdatenmanagement besucht werden können. Die Anmeldung ist noch bis einschließlich 5. August möglich. | September 2020
Dialogveranstaltung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) : Sind Sie Wissenschaftler*in oder Teil der Leitungsebenen von Hochschulen sowie Infrastruktureinrichtungen in NRW und interessieren sich für die strategische Entwicklung von Forschungsdatenmanagement im Rahmen der NFDI? Am 06. Oktober 2020 können Sie online ab 10 Uhr mit Vertreter*innen über den Nutzen einer NFDI in NRW, die Rolle von Wissenschaftler*innen, Konsortien, Hochschulen und Infrastruktureinrichtungen bei deren Aufbau sowie über die Ergänzung von lokalen FDM-Services durch die NFDI diskutieren | September 2020
Empirische Untersuchungen an Schulen : Wissenschaftliche Untersuchungen an Brandenburger Schulen werden mindestens bis zu den Sommerferien ausgesetzt. Zu den geltenden Bestimmungen in Ihrem Bundesland informieren Sie sich bitte bei den einschlägigen Stellen | April 2020
Online-Seminar VerbundFDB: Aufbereitung und Anonymisierung qualitativer Forschungsdaten : Wie bereitet man Interview- oder ausdiovisuelle Daten optimal für die Nachnutzung auf? Welche Besonderheiten muss man bei der Anonymisierung qualitativer Daten beachten? Lernen Sie dies und vieles mehr in unserem Online-Seminar am 1. Oktober 2020. | September 2020
Open Access: Methodenbuch zur Analyse von PIAAC-Daten : PIAAC , eine Studie der OECD, untersucht die kognitiven und beruflichen Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich. Analysen der PIAAC-Datensätze sind aufgrund der komplexen Struktur der Daten sehr anspruchsvoll. Dieses Buch bietet Ihnen einen standardisierten Ansatz zur erfolgreichen Durchführung von Datenanalysen! Das Projektmanagement für den 2. PIAAC-Zyklus liegt - ebenso wie für den 1. Zyklus - bei GESIS . | September 2020
Research Data Scarytales: Rätselspaß zu Datenmanagement : Wollen Sie Ihr Wissen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement testen? Sie sind ein Fan von Rätseln und haben Lust auf eine gemeinschaftliche Aktivität? FDM Thüringen bietet Research Data Scarytales. In kurzen Geschichten bekommen Sie einen Einblick, welche schaurigen Folgen Fehler im Forschungsdatenmanagement haben können. Viel Spaß beim Rätsellösen! | August 2020
Neuigkeiten aus dem FDZ am LIfBi : Neuigkeiten über das Forschungsdatenzentrum am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (FDZ-LIfBi) können Sie im aktuellen Newsletter LIfBi data No. 7 nachlesen. Dieses Mal gibt es u. a. Infos zur geplanten NEPS-Konferenz vom 7. bis 8. Dezember sowie den NEPS-Schulungen, die als Online-Seminare stattfinden.| Juli 2020
Pressemeldung: DZHW beteiligt sich an Archivierung im VerbundFDB : Weiterer Projektpartner im VerbundFDB an Archivierung beteiligt: Das Forschungsdatenzentrum am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) arbeitet ab sofort mit dem DIPF, GESIS und dem IQB daran, Forschungsdaten zu sichern und nachnutzbar zu machen.| Juli 2020
Förderung von NFDI-Konsortien durch GWK beschlossen : Neun Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastrukrur (NFDI) können nach dem Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) vom 26. Juni 2020 bald an den Start gehen. Unter ihnen ist das KonsortSWD – Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Oft dezentral, projektförmig und temporär gelagerte Datenbestände von Wissenschaft und Forschung sollen mit der NFDI systematisch erschlossen werden. | Juni 2020
CESSDA Online-Seminar "Archiving Social Media Data" online : Haben Sie das Online-Seminar verpasst? Sie können es nun nachträglich über YouTube schauen. Die Expert*innen berichten über praktische, ethische und rechtliche Herausforderungen bei der Arbeit mit Social-Media-Daten. | Juni 2020
Video-Tutorial des FDZ am LIfBi : Zwei deutschsprachige Video-Tutorials erweitern das Serviceangebot des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und wollen Forschenden den Einstieg in die Arbeit mit den NEPS-Daten erleichtern. Weitere Videos sind geplant. NEPS erhebt längsschnittliche Daten zu Bildungsprozessen und Kompetenzentwicklung in Deutschland. | Juni 2020
Artikel über Domain-Data-Protokolle :Blog-Beitrag von GESIS zum Verbundprojekt „Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung“ erschienen: Muster-Standardprotokolle, sogenannte Domain-Data-Protokolle (DDP), sollen Forschende dabei unterstützen, qualitätsgesicherte und nachnutzbare Daten zu produzieren. Auch das DIPF, IQB und viele andere mehre beteiligen sich an den DDPs. | Juni 2020
Call for Session Proposals: International FAIR Convergence Symposium : Das Symposium findet vom 22. bis 23. Oktober 2020 statt - sowohl in Paris als auch virtuell. Reichen Sie Ihre Session Proposals bis zum 20. Juli ein! Sie wollen an der Konferenz teilnehmen? Registrierungen sind ab dem 22. Mai möglich. | Mai 2020
Ankündigung Online-Seminar: Open Data Best Practice : Im englischsprachigen Online-Seminar am 2. Juni von 10:30–12:00 Uhr werden Experten des Europäischen Datenportal über Erfolgsgeschichten von Open Data und Best Practice diskutieren. Die Registrierung ist nach wie vor möglich. | Mai 2020
Call for Papers: 5. Internationale NEPS-Konferenz : Forschen Sie mit den Daten des Nationalen Bildungspanels? Dann bewerben Sie sich für einen Einzelvortrag oder eine Posterpräsentation für die NEPS-Konferenz am 7. und 8. Dezember 2020. Die Teilnahme an der Konferenz ist gebührenfrei. Sie findet auf Englisch statt | April 2020
Bewerbungsstart für den Open Data Impact Award : Der Award wird vom Stifterverband an Wissenschaftler/-innen vergeben, die durch das Offenlegen und Bereitstellen ihrer Datensätze zur Nachnutzung eine Erfindung/Dienstleistung/kulturelle Nachverwertung oder ein Produkt außerhalb der Wissenschaft ermöglicht haben oder das Potenzial zur Entwicklung eines solchen gesellschaftlichem Mehrwerts darlegen können. Die Dotierung liegt bei 30.000 Euro und der Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2020 | April 2020
Neue Veröffentlichung: Bausteine Forschungsdatenmanagement : Das neue Heft mit zehn Beiträgen zum Thema Forschungsdatenmanagement ist ab nun frei zugänglich. Darunter sind auch Beiträge zur Workshopreihe der DINI/nestor AG Forschungsdaten sowie zu Kosten und Aufwänden von FDM und Thesen zur Kompetenzausbildung | April 2020
Abstracts und Präsentationen der 8| KWSD veröffentlicht: Auf der 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten wurden Anforderungen an eine leistungsstarke und umfassende Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland diskutiert. Die dazugehörigen Abstracts und Präsentationen der Konferenz sind nun frei zugänglich. | März 2020
VerbundFDB und FDZ Bildung auf der 8. KSWD: Mit einem Stand sind wir und das FDZ Bildung, unser Projektpartner, auf der KSWD vertreten. Sie benötigen Infos zum Forschungsdatenmanagement oder wollen mehr über die föderierte Datenbereitstellung erfahren? Dann kommen Sie uns besuchen. Wir informieren auch über unsere Partner! | März 2020
Call for Proposals: Open-Access-Tage 2020: Fortan können Proposals für die diesjährige Konferenz mit dem Thema Open Access 2020: Wege, Akteur*innen, Effekte (15.-17.09.2020, Bielefeld) eingereicht werden. Die Abgabefrist für Vorträge, Workshops, Sessions für OA-Einsteiger*innen ist der 15. April und für Poster, Tool-Marktplatz und Moderation der 1. Juli. | März 2020
Stellenausschreibung am FDZ Bildung: Das FDZ Bildung am DIPF, Netzwerkpartner im VerbundFDB, sucht für das von der DFG geförderte Projekt "Aufbau einer Forschungsdatenplattform (QualiBi) für die qualitative Bildungsforschung“ von DIPF und Goethe Universität Frankfurt eine/n wissenschaftliche/n Projektkoordinator/in, TV-H 14 befristet auf 36 Monate. Bewerbungsfrist ist der 29.03.2020 | März 2020
Stellenausschreibung: Eine/n wissenschaftliche/n Projektkoordinator/-in : Die Abteilung Informationszentrum Bildung (IZB) sucht eine/n wissenschaftliche/n Projektkoordinator/-in in Vollzeit für den Dienstort in Frankfurt am Main. Die Bewerbung ist noch bis zum 29. März 2020 möglich | Februar 2020
Neue Förderung von Services des re3data : DFG fördert ab Januar 2020 Projekt “re3data - Community Driven Open Reference for Research Data Repositories (COREF)”, um unter anderem Metadatenschema, Service-Modell und die Schnittstellen von re3data weiter zu entwickeln und zu aktualisieren | Februar 2020
GESIS-Workshop: Research Data Management : Rechtliche Aspekte bei der Datenerhebung- und -dokumentation, die Organisation von Forschungsdaten und deren Nachnutzung nach Projektende – diese und andere Themen behandelt der Workshop zum Forschungsdatenmanagement von GESIS vom 23. bis zum 24. April 2020 in Köln. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt | Januar 2020
CfP: 6. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung : Sie sind Nachwuchswissenschaftler/-in und forschen zur „Optimierung schulischer Bildungsprozesse“? Dann melden Sie sich zum Symposium am 8. und 9. Juli 2020 an. Beiträge können Sie bis zum 31. März 2020 einreichen. Veranstaltungsanmeldungen sind noch bis zum 15. Mai 2020 möglich | Januar 2020
FDZ Frühjahrsakademie 2020: Methoden der empirischen Bildungsforschung : Das IQB veranstaltet vom 31. März bis zum 3. April 2020 in Berlin verschiedene Workshops zu den Methoden der empirischen Bildungsforschung. Diese bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf und sind auch einzeln buchbar. Anmeldungen sind bis zum 8. März 2020 möglich | Januar 2020
GWK bewilligt Konsolidierung und Erweiterung des ZPID : Ab 2020 erhält das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation zusätzliche finanzielle Mittel, um sein kostenfreies Angebot langfristig auszubauen. Dabei soll zum Beispiel das bestehende Rechercheportal PubPsych ausgebaut und ein neuer Forschungsbereich zu „Big Data in der Psychologie“ implementiert werden | Januar 2020
Termin für den kommenden Train-the-Trainer Workshop steht!: Der nächste Workshop findet vom 5. bis zum 6. März 2020 bei GESIS in Köln statt. Informationen zu Inhalten folgen. Bei Interesse können Sie sich dennoch jetzt schon an Marcus Eisentraut per Mail oder unter +49 (221) 47694-473 wenden | Dezember 2019
RfII veröffentlicht Positionspapier "Herausforderung Datenqualität" : In der Pressemittleiung vom 18.11. kündigt der Rat für Informationsinfrastrukturen die Veröffentlichung seines Positionspapiers zur Sicherung von Datenqualität im Zuge des digitalen Wandels an, in dem er die "Dokumentation von Forschungsdaten als methodische Kernaufgabe in der Forschungspraxis" hevorhebt | November 2019
CODATA veröffentlicht Beijing Declaration on Research Data : Das Committee on Data of the International Science Council (ISC) legt grundlegende Prinzipien zur Förderung der globalen Zusammenarbeit im Bereich der Forschungsdaten fest | November 2019
Call for Poster: RDA Deutschland Tagung 2020 : Bis zum 11. Februar 2020 können Poster, die insbesondere mit der Arbeit von RDA-Arbeitsgruppen verbunden sind, aber auch solche, die sich mit Themen aus dem Bereich (Forschungs-)Datenmanagement auseinandersetzen, eingereicht werden | November 2019
Workshop-Ankündigung: FAIR training and skills : Die Anmeldung zum GO FAIR workshop (25.11.2019, 9-16 Uhr) in Hamburg am ZBW ist geöffnet. Die Veranstaltung soll vor allem dem gemeinsamen Austausch von Erfahrungen zum Thema, der Erarbeitung von Good Practice und Materialen sowie der Vernetzung dienen | Oktober 2019
Veröffentlichung der Folien unseres Symposiums auf der paEpsy-Tagung 2019 Die Folien zum Thema "Forschungsdaten erheben, sichern, weitergeben und nachnutzen – Konzepte und Praxisbeispiele aus dem Verbund Forschungsdaten Bildung" sind nun online frei zugänglich. Weitere Informationen zu unserem Workshopangebot finden Sie unter Beratung und Schulung | Oktober 2019
Call for Session/Workshop Proposals: 10th International Conference on Social Science Methodology : Die Einreichung der Proposals für die Konferenz mit dem Thema "Logic and Methodology in Sociology" (08.-11.09.2020, Nicosia) ist noch bis zum 01.11.2019 möglich. Thema der Konferenz wird die Suche nach Möglichkeiten sein, die Gesellschaft wieder zu mehr Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse zu animieren. Die Einreichungen sollten vor allem methodischen Bezug haben | Oktober 2019
Die 1. Ausschreibungsrunde zur Errichtung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist beendet. Die endgültigen Förderentscheidungen über die eingegangenen Absichtserklärungen der Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) werden zum Juni 2020 erwartet | Oktober 2019
Call for Poster Presentations and Call for Speakers der Open Science Conference 2020 veröffentlicht, Deadline 11.10.2019. Mehr | September 2019
Einladung zur Teilnahme an der Studie OPER für Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung. Die Teilnehmenden werden offene wissenschaftliche Arbeitspraktiken nach Prinzipien von Open Science kennenlernen, ausprobieren und über ihre Erfahrungen berichten | September 2019
Die Universität Bielefeld hat die Ergebnisse ihres Seminars Teaching Research Data Management for Students veröffentlicht. Darin wird beschrieben, wie der Kurs konzipiert, welche Lehrmethoden gewählt sowie welche Themen behandelt wurden und wie die Evaluation der abschließenden Umfrage unter den Partizipierenden ausfiel | September 2019
Workshop-Ankündigung: Im Zuge der International Summer School in Uganda wird es in der ersten Woche vom 16. bis 20. September einen Workshop zum Thema Research Data Management geben | September 2019
Von Australien bis Zypern: Über 2000 Forscherinnen und Forscher aus über 30 Ländern nutzen NEPS-Daten! (Newsletter LIfbi data no.5) | September 2019
Neuer Blogbeitrag: "Datenschutz und Bildungsforschung" Rechtsanwalt Jürgen Goebel erläutert, welche Konsequenzen die unterschiedlichen Datenschutzbestimmungen für die Nachnutzung von Forschungsdaten haben | September 2019
Call for Papers! Vom 7.-8. November findet am LIfBi in Bamberg die 4th International NEPS Conference statt. CfP-Frist 15. Juli 2019, Anmeldung ab 31. Juli. | April 2019
Neue Datensätze am IQB verfügbar: Pisa 2015 - Die deutsche Stichprobe der internationalen Schulleistungsstudie umfasst im Jahr 2015 ca. N=6.500 Schüler/innen, die in den Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften getestet wurden. FUnDuS 2010 - 2014 Längsschnittstudie - In dem Projekt "Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I" wurden bei Schüler/innen der Erwerbsverlauf und -kontext argumentativer Kompetenzen untersucht | März 2019
In der Zeitschrift "Forschung & Lehre" wurde der Artikel Wem "gehören" Forschungsdaten?, in dem Linda Kuschel die urheberrechtliche Lage bezüglich Forschungsdaten darstellt, veröffentlicht | Januar 2019
Der RatSWD gründet das GO FAIR Implementation Network. Mit dem Netzwerk soll eine Plattform für den Austausch über nutzungsfreundliche Lösungen für den Zugang zu sensiblen Daten und ihrer Verknüpfung geschaffen und die speziellen datenschutzrechtlichen Bedarfe der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften mit einbezogen werden | Dezember 2018
Der RatSWD teilt in seiner Pressemitteilung vom 15. November 2018 mit, dass er die Errichtung eines GO FAIR Implementation Networks für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften beschlossen hat. Im Fokus sollen der Erfahrungsaustausch über die Zugänglichkeit, das Management und die Interoperabilität von sensiblen Daten stehen | November 2018
Ankündigung Online-Seminar: Am 7. November 2018 findet von 18:00 bis 19:00 Uhr das Online-Seminar A Tale of Two Data Projects: Curation at the Qualitative Data Repository des Qualitative Data Repository (QDR) statt. Dort wird präsentiert und diskutiert, wie Kuratierung das Teilen von qualitativen Daten erleichtert. | Oktober 2018
Ankündigung Online-Seminar: Während der Open Access Week 2018: Designing Equitable Foundations for Open Knowledge werden vom 22. bis 28. Oktober zahlreiche Online-Seminare zum Thema Open Access angeboten. | Oktober 2018
Der RatSWD bietet nun eine zentrale Datensuche an, mit deren Hilfe Informationen zu aktuell 3280 Metadatensätze aus den meisten der akkreditierten Forschungsdatenzentren gefunden werden können. | September 2018
Ankündigung Online-Seminar: Jessica Rex (Universität Konstanz) stellt am 10. September 2018 von 11:00 bis 11:30 Uhr im Online-Seminar "As open as possible, as closed as necessary – Forschungsdaten in Horizon 2020" Möglichkeiten zur effizienten Umzusetzung der Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement in EU-geförderten Projekten vor. | September 2018
Ankündigung Online-Seminar: Am 08. November 2018 bietet der UK Data Service das Online-Seminar "Key data: Qualitative and mixed methods data" an. Es startet um 15 Uhr und wird ca. 50 Minuten dauern. | August 2018
Call for Papers: Die 7. Tagung der GEBF unter dem Motto "Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen" findet vom 25.-27. Februar 2019 an der Universität zu Köln statt. Einsendefrist: 16. September 2018. | Juli 2018
An der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg ist das internationale GO-FAIR-Büro eröffnet worden. Ziel ist es, zur Umsetzung der European Open Science Cloud und der FAIR-Prinzipien beizutragen. FAIR steht für Findable, Accessible, Interoperable und Reproducible. | Juli 2018
Das Bundeskabinett hat den Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen und darin auch auf die Angebote des Verbund Forschungsdaten Bildung verwiesen. "Neue Forschungspotenziale lassen sich erschließen, Daten und Ergebnisse können besser verglichen werden, und es kann ressourcenschonend gearbeitet werden." (S. 209) | Juli 2018
Ankündigung Online-Seminar: "Datendokumentation und Metadaten", 19.04.2018, 14-15 Uhr, zweites Online-Seminar aus der Reihe "Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung"
Ankündigung Online-Seminar!: "Daten teilen - Wo fange ich an?" . Erstes Online-Seminar aus der Reihe "Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung" findet statt am 14.12.2017, 14-15 Uhr | Oktober 2017
CfP veröffentlicht für die Tagung "Abbruch, Umbruch, Aufbruch? Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf" der DGS-Sektionen "Bildung und Erziehung" und "Jugendsoziologie", der Forschungsinitiative Berufe und soziale Ungleichheit (FiBus) sowie des BIBB | September 2017
User Stories am FDZ Bildung: eine Datengeberin, eine Datennutzerin und Vertreter des Datenzentrums berichten in 3 Blogbeiträgen der Rubrik Open Science and Eduation von ihren Erfahrungen mit Open Data in der Bildungsforschung | März 2017.
Das FDZ Bildung wird vertreten sein auf der 3. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung mit einem Round Table zum Thema "Forschungsdatenzentren als Arche Noah für Forschungsdaten?!" und einer Posterpräsentation "forschungsdaten-bildung.de: Einblicke in die Konzeption einer zentralen Verfübarkeit von Daten und Instrumenten der Bildungsforschung", Frankfurt, 18.-19.02.2015
18.02.2021 | Online, 14 - 15 Uhr | SaxFDM - Digital Kitchen : Rechtsverlässlichkeit im Forschungsdatenmanagement: Ideen für ein gemeinsames Anliegen
17.02.2021 | Online, 14 - 17 Uhr | “Data Handling” : Wie gehen wir mit Forschungsdaten ‘FAIR’ um, unter anderem im Hinblick auf das ‘R’ (“re-usability”). Mit einer Vorstellung der Services des VerbundFDB von Marcus Eisentraut (GESIS).
03.12.2020 | Online-Tagung, DIPF und ZIB in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und der Zeitschrift Schulmanagement | ZIB-Fachtagung : Unterrichtsqualität im internationalen Vergleich
13.10.2020 | Online, 10 - 16 Uhr | FORSCHUNGSDATEN@RMU 2020 : Virtueller Forschungsdatentag der Rhein-Main Universitäten mit Vorträgen und Workshops
06.-09.10.2020 | Online via Zoom | FDZ-Herbstakademie 2020 : Methoden der empirischen Bildungsforschung. Die Anmeldung ist noch bis zum 06.09.2020 offen.
21.-22.09.2020 & 09.11.2020 | Online-Seminare | NEPS-Schulungen des FDZ am LIfBi : Aufbereitung von Lebensverlaufsdaten/NEPS-Datenschulung (21.-22.09.) sowie allgemeine NEPS-Datenschulung (09.11.)
16.-17.09.2020 | Nürnberg | Fachtagung des BIBB und dem IAB : Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte. Beiträge zur betrieblichen Berufsbildungsforschung
15.-17.09.2020 | Online | 14. Open-Access-Tage als Online-Tagung: Open Access 2020 – Wege, Akteur*innen, Effekte
10.09.2020 | Datendokumentation leicht gemacht! Ein interaktiver Online-Workshop der Arbeitsgruppe Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten
23.06.2020 | Online-Seminar, 11:00-11:45 Uhr | Einführung in die FDM-Materialsammlung von der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor AG Forschungsdaten (Nachholende Beendigung des abgebrochenen Online-Seminars vom 16.06.2020)
17.-19.06.2020 | Online-Seminar und Online-Videokonferenz: Beyond results: Paving the way for the use of process data : Workshop on analyzing log file and process data from international large-scale assessments in education - IEA / DIPF / ZIB
17.06.2020 | Web | nestor Praktikertag 2020 : Auswahl und Priorisierung unter dem Aspekt der digitalen Langzeitarchivierung
16.06.2020 | Online-Seminar, 11:00-11:45 Uhr | Einführung in die FDM-Materialsammlung von der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor AG Forschungsdaten
24.-25.10.2019 | Köln | SOEPcampus@GESIS : Der zweitägige Workshop bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung in das Arbeiten mit dem umfangreichen Datenangebot des SOEP.
15.-18.09.2019 | Münster, WWU | AEPF/KBBB 2019 : "Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung".
09.-12.09.2019 | Leipzig, Universität | paEpsy 2019: "Variation: Noise or Norm?". Am 10. September diskutiert der VerbundFDB auf der paEpsy zum Thema "Forschungsdaten erheben, sichern, weitergeben und nachnutzen".
12.-13.09.2019 | Berlin, Cafe Moskau | Konferenz Bildung Digitalisierung - Next Practice Bildungsinnovationen für den Digitalen Wandel.
03.-06.09.2019 | Hamburg, Universität | ECER 2019: "Education in an Era of Risk - The Role of Educational Research for the Future". Der VerbundFDB ist mit einem Poster "Infrastructures for Educational Research and Digital Education" vertreten.
19.-20.02.2019 | Potsdam, GeoForschungsZentrum | RDA-Deutschland Tagung 2019 mit der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) als Schwerpunktthema
17.01.2019 | Köln, GESIS | DataDay 2019 mit Workshops zum Umgang mit Forschungsdaten. Die Anmeldung läuft noch bis zum 14. Dezember!
16.11.2018 | Wien | Focus on Open Science : Forschungsdatenmanagement, "FAIR data" und Open Access
14.-16.11.2018 | Esch-sur-Alzette, Luxembourg Learning Centre | Luxembourg Open Science : Forum Seminars, debates, hands-on workshops about making research more visible, transparent, efficient and reproducible
13.-14.3.2018 | Berlin | Open Science Conference : Die internationale Konferenz befasste zum 5. mal mit Open Science Themen. Ausgerichtet von Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft und der ZBW.
14.12.2017, 14-15 Uhr | online | Online-Seminar "Daten teilen - Wo fange ich an?": Erstes Online-Seminar aus der Reihe "Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung"
Erstes Netzwerktreffen des Verbund Forschungsdaten Bildung zum Aufbau gemeinsamer Infrastruktur-Angebote für die Bildungsforschung | Berlin | 29. März 2017.
Open Science Conference 2017 | Der VFDB ist vertreten mit einem Vortrag zum Thema "Building a Research Data Infrastructure for Educational Studies" | Berlin | 21. - 23. März 2017.
Online-Seminar zum Forschungsdatenmanagement des UKDS "Data management Basics" | 09. Februar 2017
CIDER-LERN-Workshop für Nachwuchswissenschaftler/innen | Berlin | 25. bis 26. Januar 2017. Das FDZ am IQB stellt sein Angebot mit einem Poster vor.
Bildungsforschung 2020: Projekte aus dem Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen BIldungsforschung stellen sich vor. Der Verbund Forschungsdaten Bildung ist mit einem Stand vertreten. | Estrel-Hotel Berlin | 17. bis 18. November 2016
Meet the Data CILS4EU : Vorstellung des Datensatzes der internationalen Schülerbefragung CILS4EU - The Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries | GESIS Köln | 20. bis 21. Oktober 2016
AEPF 2016 - Jahrestreffen der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung: „Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung" | Universität Rostock | 19. bis 21. September 2016
50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)| Universität Leipzig | 18. bis 22. September 2016. Auf dem DGPs-Kongress stellen mehrere Datenzentren ihre Angebote vor: "Hot Topic: Assuring the Quality of Psychological Research - The Contribution of Research Data Centers to Transparency in the Behavioral Sciences." | 21.09. um 8.30 Uhr
Tagung: 5. Springschool Videografie: Einführung in die qualitative Videoanalyse und -transkription am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) der Universtität Essen | Veranstalter: Feldpartitur GmbH in Kooperation mit dem KWI | Datum: 12./13. Mai 2016