Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz

Studienlaufzeit
  • 2009 - 2012
Leitung Grabowski, Joachim / Becker-Mrotzek, Michael
Mitarbeit Brinkhaus, Moti / Hundertmark, Laura / Jost, Jörg / Knopp, Matthias
Beteiligte Institution
Im Zentrum des Vorhabens stand der Versuch, textsortenübergreifende Teilkomponenten [der Schreibkompetenz] zu identifizieren, die (a) linguistisch und/oder sprachpsychologisch und kognitionspsychologisch begründbar sind, (b) mit der Qualität von Textprodukten korrelieren und (c) eine gezielte schreibdidaktische Förderung erlauben. (...) Es wurden beispielhaft drei Teilkomponenten untersucht: (a) die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme (als Voraussetzung der Adressatenorientierung von Texten). (. ... Im Zentrum des Vorhabens stand der Versuch, textsortenübergreifende Teilkomponenten [der Schreibkompetenz] zu identifizieren, die (a) linguistisch und/oder sprachpsychologisch und kognitionspsychologisch begründbar sind, (b) mit der Qualität von Textprodukten korrelieren und (c) eine gezielte schreibdidaktische Förderung erlauben. (...) Es wurden beispielhaft drei Teilkomponenten untersucht: (a) die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme (als Voraussetzung der Adressatenorientierung von Texten). (...) (b) die Verwendung eines differenzierten, inhaltlich angemessenen Wortschatzes. Hierzu liegen normierte Testverfahren vor; (c) das Herstellen von Kohärenz durch Einsatz entsprechender kohäsiver Mittel. Dazu wurden mehrere Aufgabentypen und Verfahren neu entwickelt. Hinzu kommen Maße allgemeiner sprachlicher und intellektueller Leistungsfähigkeit, die sich auf alle Fähigkeitsbereiche auswirken; (...) Es wurde untersucht, ob sich für die genannten Komponenten am Eingang und Ausgang der Sekundarstufe I (5. und 9. Klassenstufe) in verschiedenen Schularten (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) Zusammenhangsmuster mit den zentralen Textsorten des Berichtens, Instruierens und Argumentierens zeigen. Auch für die Erhebung der Texte wurden Aufgaben entwickelt. Beantwortet werden sollte auf diese Weise auch die Frage nach der Transferierbarkeit von Teilfähigkeiten über Textsorten hinweg. Die Projektstandorte Hannover und Köln arbeiten in allen Phasen des Vorhabens eng zusammen. Es liegen kontrollierte Datensätze von 277 Schülern vor. Bei etwa der Hälfte der untersuchten Stichprobe besteht ein sprachlicher Migrationshintergrund. (...) Die objektive und reliable Beurteilung der Qualität von Texten erwies sich erwartungsgemäß als problematisch; hier konnten jedoch robuste Beurteilungsaggregate entwickelt werden, in die holistische Globalurteile, Kompetenzstufenmaße und detaillierte linguistisch-analytische Bewertungen eingingen. Die Fähigkeitsbereiche der Perspektivenübernahme und der Kohärenzherstellung lassen sich über die zugehörigen Aufgaben hinweg als wechselseitig unabhängige Variablencluster auffassen, welche die Textqualität aller drei untersuchten Textsorten auch dann noch in statistisch bedeutsamem Ausmaß vorhersagen (durch multiple Regressionsanalysen), wenn man um die allgemeinen sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten bereinigt. Demgegenüber muss der individuelle Wortschatz eher als eine sprachliche Voraussetzung denn als Mediator der Schreibkompetenz aufgefasst werden. In den neunten Klassen fallen die Zusammenhänge generell stärker aus als in den fünften Klassen. (DIPF/Projektwebseite)
Kontakt der Studie
  • grabowski@psychologie.uni-hannover.de; becker.mrotzek@uni-koeln.de
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01GJ0979 / 01GJ0980
Anmerkungen (Projekt)
  • Das Verbundvorhaben bestand aus zwei Teilprojekten: dem Teilprojekt Pädagogische Psychologie (Hannover), gefördert bis zum 30.09.2012, und dem Teilprojekt Linguistik (Köln), gefördert bis zum 30.06.2012.
Anmerkungen (Studie)
  • Das Verbundvorhaben bestand aus zwei Teilprojekten: dem Teilprojekt Pädagogische Psychologie (Hannover), gefördert bis zum 30.09.2012, und dem Teilprojekt Linguistik (Köln), gefördert bis zum 30.06.2012.

Weitere Projekte / Studien der Reihe

Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz
  • 2013 - 2015

Publikationen

  • Grabowski, J. (2014). Kompetenz: ein bildungswissenschaftlicher Begriff. In Grabowski, J. (Ed.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur (pp. 9-28). Budrich.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Müller, B. & Richter, T. (2014). Lesekompetenz. In Grabowski, J. (Ed.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur (pp. 29-49). Budrich u.a.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Becker-Mrotzek, M. (2014). Schreibkompetenz. In Grabowski, J. (Ed.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur (pp. 51-71). Budrich.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Grabowski, J. (2014). Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Budrich.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Knopp, M. & Becker-Mrotzek, M. & Grabowski, J. (2013). Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz. In Redder, A. & Weinert, S. (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. 1 (pp. 296-315). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Schmitt, M. & Grabowski, J. (2012). Perspective taking: A prerequisite of communicative writing. In Torrance, M. & Alamargot, D. & Castelló, M. & Ganier, F. & Kruse, O. & Mangen, A. & Tolchinsky, L. & Waes, L. (Eds.), Learning to write effectively: Current trends in European research (pp. 269-271). Brill.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Grabowski, J. & Becker-Mrotzek, M. & Knopp, M. & Nachtwei, N. & Weinzierl, C. & Jost, J. & Schmitt, M. (2012). Subcomponents of writing literacy: Diagnosis and didactical support. In Torrance, M. & Alamargot, D. & Castelló, M. & Ganier, F. & Kruse, O. & Mangen, A. & Tolchinsky, L. & Waes, L. (Eds.), Learning to write effectively: Current trends in European research (pp. 199-201). Emerald.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Knopp, M. & Jost, J. & Nachtwei, N. & Becker-Mrotzek, M. & Grabowski, J. (2012). Teilkomponenten von Schreibkompetenz untersuchen: Bericht aus einem interdisziplinären empirischen Projekt. In Bayrhuber, H. & Harms, U. & Muszynski, B. & Ralle, B. & Rothgangel, M. & Schön, L. & Vollmer, H. & Weigand, H. (Eds.), Formate fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen (pp. 47-66). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Schmitt, M. (2011). Perspektivisches Denken als Voraussetzung für adressatenorientiertes Schreiben.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback