Dynamisches Problemlösen als fachübergreifende Kompetenz

Entwicklung eines individualdiagnostischen Facettendiagnostikums für Problemlösekompetenz

Studienlaufzeit
  • 2010 - 2014
Leitung Funke, Joachim (ORCID: 0000-0001-9129-2659)
Mitarbeit Fischer, Andreas
Beteiligte Institution
Im Rahmen des Vorhabens wurden Indikatoren für die zentralen Fertigkeiten der Informationsreduktion und Prioritätensetzung entwickelt und über latente Strukturgleichungsmodelle empirisch validiert. Das Vorhaben bettete sich in einen von Greiff und Funke zur Beurteilung von Problemlösekompetenz entwickelten Test (MicroDYN), bei dem multiple Problemstellungen, jeweils formalisiert als lineare Gleichungssysteme, durch gezielte Inputs erst exploriert und adäquat repräsentiert werden müssen (Wissense ... Im Rahmen des Vorhabens wurden Indikatoren für die zentralen Fertigkeiten der Informationsreduktion und Prioritätensetzung entwickelt und über latente Strukturgleichungsmodelle empirisch validiert. Das Vorhaben bettete sich in einen von Greiff und Funke zur Beurteilung von Problemlösekompetenz entwickelten Test (MicroDYN), bei dem multiple Problemstellungen, jeweils formalisiert als lineare Gleichungssysteme, durch gezielte Inputs erst exploriert und adäquat repräsentiert werden müssen (Wissenserwerb) und dann in einen gewünschten Zielzustand überführt werden sollen (Wissensanwendung). Das Promotionsprojekt soll einen Beitrag leisten, um weitere Aspekte von Problemlösekompetenz im Rahmen von MicroDYN beurteilen zu können. Das Arbeitsprogramm des Forschungsvorhabens umfasste, nach der Entwicklung von Indikatoren ein Leistungsdiagnostikum auszuweisen, (1) dessen Facetten sich empirisch voneinander trennen lassen, (2) das konvergent valide zu anderen Maßen von Problemlösekompetenz ist und einen empirischen Mehrwert gegenüber Maßen allgemeiner Intelligenz bietet. Dabei galt es, insbesondere auch (3) die Testfairness bezüglich des Geschlechts zu gewährleisten und zu untersuchen. Der MicroDYN-Test konnte erweitert werden um Indikatoren für (a) Informationsreduktion: In der Phase des Wissenserwerbs ist noch vor Angaben zur kausalen Struktur die zentrale Inputvariable zu identifizieren, und (b) Prioritätensetzung: In einer Phase der Wissensanwendung ist unter verschiedenen widersprüchlichen Zielen der beste Kompromiss zu wählen. Der erweiterte Test wurde Studierenden vorgelegt, um seine psychometrische Qualität zu beurteilen. Der Indikator Informationsreduktion erwies sich als der beste Prädiktor für Planungsfähigkeit. Außerdem wurden die Konstruktvalidität und der empirische Mehrwert des erweiterten MicroDYN-Tests gegenüber anderen Leistungstests an einer Stichprobe von 300 Studenten untersucht. (DIPF/Projektträger)
Kontakt der Studie
  • joachim.funke@psychologie.uni-heidelberg.de
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01JG1062

Publikationen

  • Wüstenberg, S. & Greiff, S. & Molnár, G. & Funke, J. (2014). Cross-national gender differences in complex problem solving and their determinants. Learning and individual differences, 18-29.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Greiff, S. & Fischer, A. & Wüstenberg, S. & Sonnleitner, P. & Brunner, M. & Martin, R. (2013). A multitrait-multimethod study of assessment instruments for complex problem solving. Intelligence, 41(5), 579-596.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Greiff, S. & Wüstenberg, S. & Molnar, G. & Fischer, A. & Funke, J. & Csapo, B. (2013). Complex problem solving in educational contexts - Something beyond g: Concept, assessment, measurement invariance, and construct validity. The journal of educational psychology, 105(2), 364-379.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Greiff, S. & Wüstenberg, S. & Holt, D. & Goldhammer, F. & Funke, J. (2013). Computer-based assessment of complex problem solving. Concept, implementation, and application. Educational technology research & development, 61(3), 407-421.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Greiff, S. & Fischer, A. (2013). Der Nutzen einer komplexen Problemlösekompetenz: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 27(1-2), 27-39.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Greiff, S. & Fischer, A. (2013). Measuring complex problem solving: an educational application of psychological theories. Journal for educational research online, 5(1), 38-58.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Greiff, S. & Holt, D. & Funke, J. (2013). Perspectives on problem solving in educational assessment. Analytical, interactive, and collaborative problem solving. The journal of problem solving, 5(2), 71-91.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fischer, A. & Greiff, S. & Funke, J. (2012). The process of solving complex problems. The journal of problem solving, 4(1), 19-24.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback