NeFo - Quantitative Querschnittstudie

Projekt: "Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem"

Mitarbeit Kirchhoff, Corrie / Schweizer, Sebastian / Duzevic, Doris
Beteiligte Institution
Das Forschungsprojekt entwickelte einen theoretisch ausgewiesenen Ansatz zur systematischen Erforschung nicht-intendierter Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem und erprobte ihn in vier Bundesländern empirisch. Im Mittelpunkt des Projekts stand eine mehrstufige Instrumentenentwicklung. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten umfangreichen Befragungen von Schulleitern und Lehrern mit qualitativen und quantitativen Untersuchungsinstrumenten hatten vorwiegend deskriptiven Charakter hinsichtlich ... Das Forschungsprojekt entwickelte einen theoretisch ausgewiesenen Ansatz zur systematischen Erforschung nicht-intendierter Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem und erprobte ihn in vier Bundesländern empirisch. Im Mittelpunkt des Projekts stand eine mehrstufige Instrumentenentwicklung. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten umfangreichen Befragungen von Schulleitern und Lehrern mit qualitativen und quantitativen Untersuchungsinstrumenten hatten vorwiegend deskriptiven Charakter hinsichtlich der Erforschung von Nebenwirkungen und ihrer Verbreitung. Durch die Einbeziehung von kontrastiven Vergleichen auf unterschiedlichen Ebenen (Bundesländer, Schularten, Schulen, Akteursgruppen, Akteure) wurden darüber hinaus Einzelhypothesen überprüft, die Zusammenhänge zwischen den von den Akteuren berichteten und beobachteten nicht-intendierten Einstellungseffekten und Verhaltenseffekten mit anderen Variablen betreffen. Auf diese Weise wurden differentielle Effekte neuer Steuerungsinstrumente insbesondere auf der Mesoebene und Mikroebene des Schulsystems genauer beschreibbar. Durchgeführt wurden: (1) Qualitative Leitfadeninterviews in Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Hauptanliegen war dabei, mögliche Nebenfolgen der Reforminstrumente zu identifizieren. (2) Quantitative Befragungen mit standardisierten Fragebögen von über 2500 Lehrerinnen und Lehrern. Damit wurde die Verbreitung von Nebenwirkungen Neuer Steuerung erfasst. Abgeschlossen wurde das Projekt mit (3) der Entwicklung eines Screening-Instruments, das Kultusministerien, Schulverwaltungen sowie Schulen zur systematischen Reformfolgenforschung zur Verfügung gestellt wird. (DIPF/Projekt/Projektträger)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Wurde im Rahmen der qualitativen Erhebung gefragt, welche Nebenfolgen neuer Steuerungsinstrumente von den befragten Akteuren im Schulsystem genannt und beobachtet werden, so sollte mit Hilfe der quantitativen Erhebung auch die Frage beantwortet werden, wie stark die Nebenfolgen verbreitet sind. Einen Beitrag im Hinblick auf das erklärende Erkenntni ... Wurde im Rahmen der qualitativen Erhebung gefragt, welche Nebenfolgen neuer Steuerungsinstrumente von den befragten Akteuren im Schulsystem genannt und beobachtet werden, so sollte mit Hilfe der quantitativen Erhebung auch die Frage beantwortet werden, wie stark die Nebenfolgen verbreitet sind. Einen Beitrag im Hinblick auf das erklärende Erkenntnisinteresse sollte auf Basis des Fragebogens insofern geleistet werden, als dass zum einen überprüft werden sollte, ob sich zu den im Rahmen der qualitativen Erhebung rekonstruierten Typen quantitative Entsprechungen finden lassen. Zum anderen sollten auf Basis des ersten Auswertungsschrittes gewonnene Zusammenhangshypothesen statistisch überprüft werden. Darüber hinaus war es Ziel der quantitativen Befragung, den Stellenwert der Wahrnehmung von Akteuren im Bildungssystem als zentralen Erklärungsfaktor für das Auftreten von Nebenfolgen neuer Steuerungsinstrumente zu relativieren und nach dem möglichen Erklärungswert einzelner Variablen, z.B. landespolitischer Spezifika der Implementierung neuer Steuerungsinstrumente oder der Involviertheit der Akteure in Steuerungsprozesse der Schule, zu fragen. (GESIS/Projekt)
Forschungsdesign
  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Brandenburg; Berlin; Rheinland-Pfalz; Thüringen
Erhebungseinheit Lehrkräfte; Schulleitung
Auswahlverfahren
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl Klumpenauswahl
  • Schichtung nach Schulform; Vollerhebung auf Lehrerebene
Grundgesamtheit / Population
  • Schulleiter und Lehrer verschiedener Schulformen

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel
  • NeFo - Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem
  • Theoretische Konzeptualisierung und Instrumententwicklung zur empirischen Erfassung
Projektlaufzeit
  • 2011 - 2014
Leitung Bellmann, Johannes
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01JG1006
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Website

ZA6252: Nicht-intendierte Effekte neuer Steuerung im Schulsystem - Theoretische Konzeptualisierung und Instrumententwicklung zur empirischen Erfassung (NEFO) (NeFo)

Erhebungszeitraum
  • 2013 - 2013
Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
Erhebungsverfahren
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 04.08.2015
Zugangsbedingungen Schriftliches Einverständnis Datengeber

Publikationen

  • Thiel, C. (2019). Lehrerhandeln zwischen neuer Steuerung und Fallarbeit. Professionstheoretische und empirische Analysen zu einem umstrittenen Verhältnis. Springer VS.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Bellmann, J. & Duzevic, D. & Kirchhoff, C. & Schweizer, S. (2014). Der Sinn von Reformen und der Eigensinn der Akteure. Zur Bedeutung von Reformrezeptionstypen für Erfolg und Misserfolg Neuer Steuerung. Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz, 19(2), 56-59.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Bellmann, J. & Duzevic, D. & Kirchhoff, C. & Schweizer, S. (2014). Differenzorientierung als Nebenfolgenprophylaxe. Warum es wichtig ist, zwischen Anforderung von Bildungsreformen und Anforderungen der eigenen pädagogischen Praxis unterscheiden zu können. Schulmanagement, 45(4), 16-18.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback