Grundschulkinder deuten Anschauungsmittel

Eine epistemologische Kontext- und Rahmenanalyse zu den Bedingungen der visuellen Strukturierungsfähigkeit

Studienlaufzeit
  • 2011 - 2011
Leitung Steenpaß, Anke / Steinbring, Heinz
Mitarbeit Steenpaß, Anke
Beteiligte Institution
Ziel des Vorhabens war es, Deutungen von Grundschulkindern zu mathematischen Anschauungsmitteln interpretativ zu analysieren und auf dieser Grundlage wesentliche Rahmungen herauszuarbeiten. Weiter wurde erfasst, in welcher Weise diese Rahmungen die Kinder in einem strukturorientierten und flexiblen Gebrauch von mathematischen Veranschaulichungen beeinflussen. Die Studie war als qualitative Interventionsstudie angelegt, in der jeweils 20 halbstandardisierte Präinterviews und Postinterviews mit Ki ... Ziel des Vorhabens war es, Deutungen von Grundschulkindern zu mathematischen Anschauungsmitteln interpretativ zu analysieren und auf dieser Grundlage wesentliche Rahmungen herauszuarbeiten. Weiter wurde erfasst, in welcher Weise diese Rahmungen die Kinder in einem strukturorientierten und flexiblen Gebrauch von mathematischen Veranschaulichungen beeinflussen. Die Studie war als qualitative Interventionsstudie angelegt, in der jeweils 20 halbstandardisierte Präinterviews und Postinterviews mit Kindern eines dritten Jahrgangs durchgeführt wurden. Die Intervention erfolgte ebenfalls in zwei dritten Klassen in Form von zehn Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Ziel der Stunden war es, die Kinder in eine spezielle Unterrichtskultur einzuführen, in der gerade die Mehrdeutigkeit von Anschauungsmitteln produktiv genutzt wird, um die visuelle Strukturierungsfähigkeit zu fördern. Die Analyse der Daten erfolgte über (…) interpretative Methoden unter Einbeziehung einer epistemologischen Orientierung. In einem ersten Schritt wurden die Lösungen der Kinder mithilfe des Analyseinstruments "4 Ebenen der visuellen Strukturierungsfähigkeit" von Söbbeke typisiert. In einem zweiten Schritt wurden die Begründungen der Kinder hinsichtlich genutzter Kontexte und Sinngebungshorizonte untersucht und charakterisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Strukturierungsfähigkeit maßgeblich von den eingenommenen Rahmungen der Grundschulkinder beeinflusst wird. Als typische Deutungsmuster konnten „objektbezogene“ und „systembezogene“ Rahmungen herausgearbeitet werden. Der objektbezogene Rahmungstyp zeichnet sich dadurch aus, dass gegebene Kontextelemente als dingliche Einzelobjekte gedeutet werden. Dahingegen fokussieren Kinder mit einer systembezogenen Rahmung weniger auf die Kontextelemente selber, sondern vielmehr auf Beziehungen zwischen diesen Elementen und interpretieren sie als Symbole in einem System. Weiterhin zeigt sich, dass Aufgaben, die zu Umdeutungen von Darstellungen herausfordern, Modulationen von Rahmungen forcieren. So nehmen die Kinder im Postinterview zunehmend aspekteweise systembezogene Rahmungen ein. (DIPF/Projekt/Projektträger)
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01JG0923
Forschungsdesign
  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt
  • Anmerkung: Interventionsstudie
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Nordrhein-Westfalen;
  • Raum Köln
Erhebungseinheit Schüler
Grundgesamtheit / Population
  • Grundschulen (N=2); Grundschüler der Jahrgangsstufe 3 (N=22; Schule A: n=13; Schule B: n=9)

Qualitatives Datenmaterial zur Interviewstudie

Erhebungszeitraum
  • 2011 - 2011
Art der Daten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Erhebungsverfahren
  • Interview Persönliches Interview
Anmerkungen zu den Daten Dem FDZ Bildung wurden transkribierte Interviewausschnitte sowie Schülerdokumente (bearbeitetes Anschauungsmaterial) übermittelt. Die Daten werden am FDZ Bildung ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist derzeit nicht möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die archivierende Einrichtung.
Verfügbarkeit Nein
Archivierende Einrichtung

Publikationen

  • Steenpaß, A. & Steinbring, H. (2014). Young students' subjective interpretations of mathematical diagrams: elements of the theoretical construct "frame-based interpreting competence". ZDM : mathematics education, 46(1), 3-14.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Söbbeke, E. & Steenpaß, A. (2012). Erste Orientierung für eine Testentwicklung auf der Grundlage kindlicher Rahmungskonzepte bei der Deutung von Anschauungsmitteln. In Ludwig, M. & Kleine, M. (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (pp. 4 S.). WTM-Verl.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Steenpass, A. (2010). Grundschulkinder deuten Anschauungsmaterialien: Ziele und Konzept des Forschungsvorhabens KORA. Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 Online (pp. [4 S.]).
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback