DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF
Daten finden Forschungsdaten suchen Studiendetails

Gemeinschaft und Soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen (GemSe)

Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverhältnissen in individualisierenden Lernkulturen: Teilprojekt D

Laufzeit01.10.2011 - 30.11.2013

Ziel des Verbundprojekts war es, die Lernkultur und pädagogischen Ordnungen in Eingangsklassen an je zwei Sekundarschulen in Bremen (vier Klassen im 5. Schuljahr) und Berlin (vier jahrgangsgemischte Lerngruppen) zu rekonstruieren. Das Interesse lag darin, mikrologisch und prozessanalytisch den pädagogischen Umgang mit sozialer Heterogenität unter zwei Perspektiven zu rekonstruieren: (1) In einer Perspektive auf Unterricht als Ort der Erzeugung von Differenz wurde gefragt, wie in den pädagogischen Praktiken der untersuchten Lernkulturen von Eingangsklassen Differenzen erzeugt, reproduziert und transformiert werden, wie Heterogenität im Hinblick auf Alter bzw. Entwicklung, Geschlecht, kulturelle und soziale Herkunftsmilieus pädagogisch bearbeitet wird und wie welche Unterschiede im Prozess als bedeutsame hergestellt werden. (2) In einer Perspektive auf die Lerngruppen als Orte der Kommunität sollte untersucht werden, wie die Schüler je Bezug auf ihre Lerngruppe als Klassengemeinschaft nehmen, wie unterschiedliche Positionen im Klassengefüge zugewiesen und eingenommen werden und welche Teilhabemöglichkeiten sich für die Beteiligten etablieren. Dazu wurde in einem ethnografischen Design mit Hilfe videobasierter Beobachtungen untersucht, wie in den pädagogischen Praktiken, im Umgehen der Lehrkräfte mit den Schülern und im Umgehen der Peers miteinander qua Anerkennung Differenzen der Schüler untereinander (...) bearbeitet bzw. reinszeniert werden. Die Fallstudien in acht verschiedenen Lerngruppen wurden anschließend kontrastiert. Für das zweijährige Projekt waren vier Erhebungsphasen und Auswertungsphasen im Wechsel vorgesehen. Das Auswertungsverfahren war orientiert am Vorgehen der Grounded Theory, ergänzt durch rekonstruktive Analysen ausgewählten Datenmaterials. Die Beobachtungen zeigen, dass unterschiedliche Differenz-Dimensionen in den Praktiken der einzelnen Klassen in je besonderer Weise unterschiedlich bedeutsam werden. Immer jedoch sind solche Differenzen von einer Ordnung gerahmt und erlangten erst in einer Ordnung ihre relationale Bedeutung, die sich entlang dessen entwickelte, was als Leistung anerkannt wird bzw. anerkennbar ist. (DIPF/Projektträger)

ProjektleitungIdel, Till-Sebastian

Beteiligte Wissenschaftler/innenSchütz, Anna

Beteiligte Institution(en)Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung, Abteilung Schulpädagogik und Didaktik (Universität Bremen)

Kontakt des Projektsidel@uni-bremen.de

Projektwebsitehttps://www.uni-bremen.de/fb12/arbeitsbereiche/abteilung-b-schulpaedagogik-didaktik/schultheorie-und-empirische-schulforschung/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte; http://www.uni-goettingen.de/de/435349.html; http://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/501.php

SchlagwörterHeterogenität; Differenzierung; Individuelle Förderung; Schüler; Schuljahr 05; Sekundarstufe I; Sekundarschule; Lernkultur; Unterrichtsklima; Pädagogisches Handeln; Soziale Herkunft; Alter; Geschlecht; Schülerleistung; Klassengemeinschaft; Partizipation; Lehrer-Schüler-Relation; Schüler-Schüler-Beziehung; Bildungschance; Benachteiligung; Chancengleichheit; Ethnografie; Leistungsmessung; Fallanalyse; Grounded Theory; Videoanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Beobachtung; Deutschland

Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen01JC1111C

UntersuchungsdesignFallstudie
Querschnitt

Erhebungsmethode(n)Beobachtung: Feldbeobachtung (Teilnehmend)
Beobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Fokusgruppe / Gruppenbefragung
Interview: Persönliches Interview

Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Bremen)

Erhebungseinheit Schüler; Lehrkräfte

AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Population / StichprobeOberschule (N=1); Schüler zweier Schulklassen (N=45); Lehrkräfte zweier Schulklassen (N=14)

Verwandte ProjekteGemeinschaft und Soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen (GemSe) - Teilprojekt C

Projekt- und studienbezogene Publikationen (Auswahl)Reh, Sabine; Ricken, Norbert; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin; Technische Universität Berlin: Gemeinschaft und soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen. Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverhältnissen in individualisierenden Lernkulturen (GemSe). - Berlin: Technische Universität Berlin (2015), 58 S., URL: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A847186555/; https://doi.org/10.2314/GBV:847186555

Rabenstein, Katrin: Schüler und Schülerinnen vermessen sich selbst? Drei Entwürfe zu neuen Formen der Leistungsmessung. - In: Friedrich-Jahresheft, (2012) 30, S. 120-121 - ISSN: 0176-2966

Reh, Sabine; Temel, Robert: Observing the doings of built spaces. Attempts of an ethnography of materiality. - In: Historical social research, 39 (2014) 2, S. 167-180, URL: https://doi.org/10.12759/hsr.39.2014.2.167-180 - ISSN: 0172-6404; 0936-6784

Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia: Praktiken der Differenz(re)produktion im individualisierten Unterricht. Ethnographische Videobeobachtungen. - Aus: Rauin, Udo (Hrsg.); Herrle, Matthias (Hrsg.); Engartner, Tim (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa (2016), S. 242-262, URL: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/29328-videoanalysen_in_der_unterrichtsforschung.html - Grundlagentexte Methoden - ISBN: 978-3-7799-3300-7; 978-3-7799-4254-2

Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine; Steinwand, Julia: Praktiken gegenseitiger Hilfe im individualisierten Unterricht. Welche Positionen nehmen Schüler(innen) ein und welche Gefahren können damit verbunden sein? - In: Pädagogik (Weinheim), 64 (2012) 6, S. 32-35 - ISSN: 0933-422X

Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine; Ricken, Norbert; Idel, Till-Sebastian: Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. - In: Zeitschrift für Pädagogik, 59 (2013) 5, S. 668-690, URL: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal[article]=12663&cHash=ee3e723a8990345b632cb0b6b505e644; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-119877 - ISSN: 0044-3247

Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia: Heterogenisierung. Subjektkonstruktionen im Heterogenitätsdiskurs in Deutschland. - Aus: Budde, Jürgen (Hrsg.): Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS (2013), S. 81-97, URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_4 - Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 42 - ISBN: 3-531-18415-6; 978-3-531-18415-9

Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin: "Sich als Zeigender zeigen". Verschiebungen des Zeigens in Gesprächsformaten im individualisierenden Unterricht. - In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, (2013) 2, S. 38-57, URL: http://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/17409; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-160129 - ISSN: 2191-3560; 2195-2671

Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine; Steinwand, Julia; Breuer, Anne: Jahrgang und Entwicklung. Zur Konstruktion von Leistung in jahrgangsgemischten Lerngruppen. - Aus: Kleiner, Bettina (Hrsg.); Rose, Nadine (Hrsg.): (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen u.a.: Budrich (2014), S. 135-154 - ISBN: 3-8474-0096-7; 978-3-8474-0096-7

Ricken, Norbert; Reh, Sabine: Relative und radikale Differenz. Herausforderung für die ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern. - Aus: Tervooren, Anja (Hrsg.); Engel, Nicolas (Hrsg.); Göhlich, Michael (Hrsg.); Miethe, Ingrid (Hrsg.); Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript (2014), S. 25-45, URL: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422458.25 - Pädagogik - ISBN: 3-8376-2245-2; 978-3-8376-2245-4

Ricken, Norbert: Adressierung und (Re-)Signifizierung. Anmerkungen zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und schulischer Leistung aus praktikentheoretischer Perspektive. - Aus: Kleiner, Bettina (Hrsg.); Rose, Nadine (Hrsg.): (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen u.a.: Budrich (2014), S. 119-133 - ISBN: 3-8474-0096-7; 978-3-8474-0096-7

Gellert, Uwe; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin; Sertl, Michael: Soziale Differenzen und Unterricht. Soziale Differenzen im Unterricht. - Aus: Sertl, Michael (Hrsg.); Erler, Ingolf (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Schule. Innsbruck: Studien-Verl. (2014), S. 44-62 - Schulheft. 154 - ISBN: 978-3-7065-5362-9

Rabenstein, Kerstin; Idel, Till-Sebastian; Ricken, Norbert: Zur Verschiebung von Leistung im individualisierten Unterricht. Empirische und theoretische Befunde zur schulischen Leitdifferenz. - Aus: Budde, Jürgen (Hrsg.); Blasse, Nina (Hrsg.); Bossen, Andrea (Hrsg.); Rißler, Georg (Hrsg.): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2015), S. 241-258, URL: http://www.ciando.com/ebook/bid-1914698 - Edition Erziehungswissenschaft - ISBN: 3-7799-2953-8; 978-3-7799-2953-6; 978-3-7799-4271-9

Literaturrecherche im Fachportal Pädagogik

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de