ProjektleitungLeuzinger-Bohleber, Marianne
Beteiligte Wissenschaftler/innenLäzer, Katrin Luise; Fischmann, Tamara; Pfenning-Meerkötter, Nicole; Neubert, Verena; Hartmann, Lorena; Ackermann, Peter; Hauser, Mona; Schreiber, M
Beteiligte Institution(en)Anna-Freud-Institut Frankfurt e.V.
IDeA-Zentrum für individuelle Entwicklung und Lernförderung
Kontakt des Projektsm.leuzinger-bohleber@sigmund-freud-institut.de
Projektwebsitewww.idea-frankfurt.eu/de/forschung/schwerpunkte/adaptive-bildungskontexte/eva
SchlagwörterKleinkind; Migrationshintergrund; Spracherwerb; Eltern; Kind; Risikokind; Sprachförderung; Kindergartenkind; Förderung; Beratung; Kognitive Entwicklung; Soziale Herkunft; Frühpädagogik; Psychoanalytische Pädagogik; Migrant; Frühförderung; Ausländer; Elementarbereich; Frühes Lernen; Prävention; Modell; Projekt; Vergleichsuntersuchung; Fragebogen; Test; Videoanalyse; Evaluation; Deutschland
Forschungs-/FörderprogrammIndividual Development and Adaptive Education of Children at Risk (IDeA)
Schwerpunkt: Adaptive Bildungskontexte
FörderungLandes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
International Psychoanalytical Association (IPA Research Grant); Lufthansa Stiftung; Sigmund-Freud-Institut
Inhaltliche AngabenNeben einigen Fragebögen, die das Sozialverhalten und die Entwicklung der Kinder erfassen ("Strengths and Difficulties Questionnaire" (SDQ),Goodman, 1997; Woerner et al., 2002, "Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag" (PERIK), Mayr & Ulrich, 2009a und "Caregiver-Teacher Reportform" (C-TRF), Achenbach & Rescorla, 2000), war ein wichtiges Hauptmessinstrument der MCAST (Manchester Child Attachment Story Task, Green et al., 2000). Mit diesem relativ neuen Untersuchungsinstrument wurde das Bindungsmuster der Kinder erfasst. Weitere Instrumente waren der "Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter – III" (HAWIVA) (Ricken, Fritz, Schuck, & Preuß, 2007) sowie der „Leitfaden für ein Elterninterview zur Erfassung von Risikofaktoren“ (Neubert & Läzer, 2011) und das "Interview für Pädagogen zur Erfassung der Reflexivität" (IPR, Hartmann, 2012). Als Stichprobe für die Evaluation des ersten Frühpräventionsprogramms wurden 307, für die Evaluation des zweiten Programms 305 Kinder herangezogen.
UntersuchungsdesignLängsschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests
Interview
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Hessen)
ErhebungseinheitEltern; Pädagogisches Personal; Vorschulkinder
Population / StichprobeKinder (N=612); Erzieher/innen (N=193); Eltern (N=612)
Verwandte ProjekteKiGru - Frankfurter Übergangsprojekt: Kindergarten - Grundschule