SHaRP - Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten

Studienlaufzeit
  • 2011 - 2013
Leitung Brauckmann, Stefan
Mitarbeit Herrmann, Christoph / Schulz-Heidorf, Katrin
Beteiligte Institution
[Aus] gestiegenen bzw. wechselnden Arbeitsanforderungen von Schulleiterinnen und Schulleitern resultieren Schwierigkeiten für das Erproben und Erlernen neuer Rollen und Handlungen. Diese Mehrbelastung kann auch die Rekrutierung neuer Schulleitungsmitglieder und die Besetzung vakanter Schulleiterpositionen nachhaltig erschweren. Daher galt es, das individuelle Belastungsempfinden und dessen Auswirkungen für die von der Beanspruchungsforschung bislang weitgehend ignorierte Berufsgruppe stärker in ... [Aus] gestiegenen bzw. wechselnden Arbeitsanforderungen von Schulleiterinnen und Schulleitern resultieren Schwierigkeiten für das Erproben und Erlernen neuer Rollen und Handlungen. Diese Mehrbelastung kann auch die Rekrutierung neuer Schulleitungsmitglieder und die Besetzung vakanter Schulleiterpositionen nachhaltig erschweren. Daher galt es, das individuelle Belastungsempfinden und dessen Auswirkungen für die von der Beanspruchungsforschung bislang weitgehend ignorierte Berufsgruppe stärker in den Blick zu nehmen. Untersucht werden sollte, ob und in welchem Maße sich in Grundschulen und Gymnasien in Bundesländern, die sich im Autonomiegrad ihrer Schulen unterscheiden, die vielfach formulierte Akzentverschiebung ?vom Verwalten zum Gestalten? an Schulen zeigt. Dazu wurde erforscht, inwieweit die neuen Aufgaben von Schulleitung (...) als Belastungsfaktoren auch Einfluss auf das Handeln der Schulleiter haben. Das Forschungsvorhaben lieferte somit empirisch fundierte Erkenntnisse für die (...) Diskussion, ob Belastungserleben auf den Kontext, in dem das Handeln stattfindet, und die Arbeit selbst zurückgeführt werden kann. Von besonderem Interesse war auch eine Soll-ist-Bestandsaufnahme im Hinblick auf Funktionsanforderungen / Funktionserwartungen einerseits und Funktionsausübungen andererseits. Quantitative Befunde zur Tätigkeitsausübung und zum Belastungserleben dienten als Basis für die Kriterien geleitete Auswahl von zu interviewenden Schulleitern. Die daran anschließenden qualitativen Interviews dienten der Einordnung, Interpretation und Erklärung der Ergebnisse. Anschließend wurden der quantitative und qualitative Untersuchungsstrang miteinander verknüpft, um verschiedene Möglichkeiten sowie Formen des Umgangs mit erweiterten Handlungsspielräumen aufzuzeigen. Das entwickelte Instrument zum Schulleitungshandeln differenzierte trennscharf zwischen sieben verschiedenen Tätigkeitsfeldern und konnte in weiteren Untersuchungen zur Rolle und Funktion von Schulleitung eingesetzt und validiert werden. Demnach schienen Schulleiter im Laufe eines Schuljahres besonders durch Verwaltungsaufgaben und Organisationsaufgaben sowie elternbezogene und schülerbezogene Arbeit stark zeitlich in Anspruch genommen zu werden. Hingegen wiesen die Tätigkeiten, die den eigenen Unterricht der Schulleiter und deren unterrichtsbezogene Führungsarbeit betrafen, eine moderatere zeitliche Beanspruchung auf. Gegenwärtig konnte neben der Schulgröße insbesondere die Einschätzung der einzelschulischen Problemlagen durch die Schulleiter erklären, ob diese mehr oder weniger Zeit für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder aufwanden. (DIPF/Projektträger)
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01JG1007
Forschungsdesign
  • Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Hessen; Brandenburg; Berlin; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Niedersachsen
Erhebungseinheit Schulleitung
Auswahlverfahren
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl
  • Die Stichprobenziehung der Schulleiterinnen und Schulleiter erfolgte auf der Grundlage einer Zufallsauswahl der Gesamtlisten der Schulverzeichnisse der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Brandenburg und Berlin. Die Teilnahme an der Erhebung erfolgte freiwillig.
Grundgesamtheit / Population
  • Schulleitungen von Gymnasien und Grundschulen; insgesamt wurden 1454 Schulleiterinnen und Schulleiter kontaktiert. Davon nahmen 237 an der Befragung teil.

SHaRP - Umfragedaten

Erhebungszeitraum
  • 2012 - 2012
Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
Erhebungsverfahren
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Anmerkungen zu den Daten Die Daten verbleiben bei den Projektverantwortlichen und können nicht zugänglich gemacht werden. Kontaktieren Sie die Projektleitung für nähere Informationen.
Verfügbarkeit Nein

Publikationen

  • Muslic, B. & Brauckmann, S. & Basold, K. (2015). Distributed Leadership. Why does it matter? In Grimm, A. & Schoof-Wetzig, D. (Eds.), Was wirklich wirkt!? Effektive Lernprozesse und Strukturen in Lehrerfortbildung und Schulentwicklung (pp. 107-124). Evangelische Akademie Loccum.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Pashiardis, P. & Brauckmann, S. (2014). Leadership styles and school climate variables of the Pashiardis-Brauckmann holistic leadership framework. An intimate relationship? In Pashiardis, P. (Ed.), Modeling school leadership across Europe. In search of new frontiers (pp. 89-106). Springer.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. & Herrmann, C. (2013). Belastungserleben von Schulleiterinnen und Schulleitern im Rahmen erweiterter schulischer Eigenständigkeit. Erste empirische Befunde aus der SHaRP-Studie. In Ackeren, I. & Heinrich, M. & Thiel, F. (Eds.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund (pp. 172-196). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. & Pashiardis, P. (2012). Contextual framing for school leadership training. Empirical findings from the Commonwealth project on leadership assessment and development (Co-LEAD). The journal of management development, 31(1), 18-33.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. (2012). Entre droits et devoirs élargis. Une perspective empirique sur l'action des chefs d'établissements allemands. Revue internationale d'éducation, 93-104.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. & Herrmann, C. (2012). Schulleitungshandeln im Rahmen Neuer Steuerung. Belastung oder Chance? Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 28(1), 87-98.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. (2012). Schulleitungshandeln zwischen deconcentration, devolution und delegation (3D) - empirische Annäherungen aus internationaler Perspektive. Empirische Pädagogik, 26(1), 78-102.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. (2012). Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) im internationalen Forschungskontext. Beschreibungen und empirische Befunde. In Hornberg, S. & Parreira do Amaral, M. (Eds.), Deregulierung im Bildungswesen (pp. 223-247). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. (2012). Vom Verwalten zum Gestalten. Aktuelle Forschung zu Belastungsfaktoren von Schulleitung. Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz, 17(3), 81-82.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. (2012). Vom Verwalten zum Gestalten. Aktuelle Forschung zu Belastungsfaktoren von Schulleitung. Schulverwaltung. Bayern, 34(4), 117-118.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Brauckmann, S. & Pashiardis, P. (2011). A validation study of the leadership styles of a holistic leadership theoretical framework. The international journal of educational management, 25(1), 11-32.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback