Längsschnitt "Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt"

Projekt: "Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt"

Studienlaufzeit
  • 2011 - 2014
Leitung Kohlrausch, Bettina / Richter, Maria
Mitarbeit Baas, Meike / Richter, Maria
Beteiligte Institution
Das Projekt widmete sich den Forschungsfragen, welche Erfolgsfaktoren eine gelungene und nachhaltige Integration in die berufliche Ausbildung bedingen, welche Maßnahmen zur Förderung sogenannter Risikogruppen Erfolg versprechend sind und ob sich bildungsbiografische Muster identifizieren lassen, ob es also "typische" erfolgreiche beziehungsweise erfolglose Ausbildungsverläufe gibt. Das Projekt basiert auf Längsschnittdaten, die den Übergang von der Hauptschule in die Berufsausbildung - und teilw ... Das Projekt widmete sich den Forschungsfragen, welche Erfolgsfaktoren eine gelungene und nachhaltige Integration in die berufliche Ausbildung bedingen, welche Maßnahmen zur Förderung sogenannter Risikogruppen Erfolg versprechend sind und ob sich bildungsbiografische Muster identifizieren lassen, ob es also "typische" erfolgreiche beziehungsweise erfolglose Ausbildungsverläufe gibt. Das Projekt basiert auf Längsschnittdaten, die den Übergang von der Hauptschule in die Berufsausbildung - und teilweise in die Erwerbstätigkeit - über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren abbilden. Die Daten wurden in Niedersachsen an 51 Schulen erhoben. (...) Die Jugendlichen des bereits existierenden Panels wurden [im Rahmen dieses Projekts] weitere fünf Mal im Abstand von jeweils sechs Monaten befragt. Damit wurde gewährleistet, dass beide Kohorten über einen Zeitraum von drei Jahren nach Verlassen der Schule beobachtet werden konnten. Bei den Jugendlichen, die direkt nach Verlassen der Schule eine Ausbildung begonnen hatten, konnten damit zudem nicht nur die Übergänge in eine betriebliche Ausbildung (1. Schwelle), sondern auch die Übergänge in die Erwerbstätigkeit (2. Schwelle) untersucht werden. Darüber hinaus wurde eine standardisierte Befragung der Ausbildungsbetriebe und Praktikumsbetriebe durchgeführt, um die Bedeutung der Betriebe als Gatekeeper sowie Sozialisationsagenten im Übergang in eine betriebliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit untersuchen zu können. (...) Die Ergebnisse wurden und werden sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern im Bereich der Berufsvorbereitung durch Publikationen und Vorträge zugänglich gemacht. (DIPF/Projektträger)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Dieser Datensatz beruht auf der Fortsetzung von Längsschnittdaten, die im Rahmen der Evaluationsprojekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 1 (AQB1)" sowie "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2 (AQB2)" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschulen (VBOP)" in Niedersachsen (insgesamt 51 Schulen ... Dieser Datensatz beruht auf der Fortsetzung von Längsschnittdaten, die im Rahmen der Evaluationsprojekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 1 (AQB1)" sowie "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2 (AQB2)" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschulen (VBOP)" in Niedersachsen (insgesamt 51 Schulen) erhoben wurden. [Deren Zielsetzung,] Benachteiligungsprozessen von akut abschlussgefährdeten Hauptschülerinnen und Hauptschülern präventiv - das heißt bereits in der Schule - entgegen zu wirken, um deren Chancen auf einen erfolgreichen Hauptschulabschluss und die Einmündung in eine vollqualifizierende berufliche Ausbildung zu erhöhen, [wurde weiterverfolgt]. (...) In dieser Studie wurden die [damals befragten] Jugendlichen bis zu fünf weitere Mal nach ihrem Bildungsweg befragt. Die Panelerhebungen, die im Abstand von sechs Monaten durchgeführt wurden, dienten der Abfrage des aktuellen Status sowie der retrospektiven Erfassung von Statuswechseln, so dass umfangreiche Informationen zu den Bildungsverläufen der Jugendlichen vorliegen. (DIPF/Projekt)
Forschungsdesign
  • Längsschnitt Panel
  • Anmerkung: Untersuchung einer Treatmentgruppe und einer Kontrollgruppe
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Niedersachsen
Erhebungseinheit Schüler; Jugendliche
Auswahlverfahren
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl Bewusste Auswahl
  • Vollerhebung der Projektschülerinnen und -schüler sowie einer Kontrollklasse pro am Projekt beteiligter Hauptschule
Grundgesamtheit / Population
  • Schülerinnen und Schüler niedersächsischer Hauptschulen (N=889), die an mindestens einer CATI-Befragung teilgenommen hatten

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel
  • Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt
  • Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung
Projektlaufzeit
  • 2011 - 2015
Leitung Kohlrausch, Bettina
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01JC1122
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Website

Datensatz "Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt 2007-2014, SOFI"

Erhebungszeitraum
  • 2011 - 2011
  • 2012 - 2012
  • 2012 - 2012
  • 2013 - 2013
  • 2013 - 2014
Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
Erhebungsverfahren
  • Interview Telefonisches Interview CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Anmerkungen zu den Daten Die Daten wurden nicht übermittelt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.
Verfügbarkeit Nein

Zugehörige Studien

SOFI Betriebsbefragung
  • 2012 - 2012

Publikationen

Feedback