MIKS 2 - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung

Dissemination eines Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzepts in Zeiten der Neuzuwanderung

Studienlaufzeit
  • 2016 - 2019
Leitung Fürstenau, Sara / Huxel, Katrin
Mitarbeit Böttjer, Farina / Celik, Yagmur / Lange, Imke / Schwenke-Lam, Trang / Ticheloven, Anouk
Das MIKS-Konzept für Professionalisierung und Schulentwicklung wurde 2013-2016 in einem Vorläuferprojekt entwickelt und in drei Grundschulen erprobt. Im Rahmen einer Dissemination (MIKS 2) wurde das Konzept 2016-2019 durch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Breite getragen und an weiteren 17 Grundschulen durchgeführt. In MIKS 2 wurde das Konzept außerdem inhaltlich an die Situation von Grundschulen mit hohen Anteilen neu zugewanderter Kinder angepasst. Die Multiplikatorinnen und Multi ... Das MIKS-Konzept für Professionalisierung und Schulentwicklung wurde 2013-2016 in einem Vorläuferprojekt entwickelt und in drei Grundschulen erprobt. Im Rahmen einer Dissemination (MIKS 2) wurde das Konzept 2016-2019 durch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Breite getragen und an weiteren 17 Grundschulen durchgeführt. In MIKS 2 wurde das Konzept außerdem inhaltlich an die Situation von Grundschulen mit hohen Anteilen neu zugewanderter Kinder angepasst. Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren haben Konzeptgruppen an den teilnehmenden Schulen dabei unterstützt, die in der eigenen Schule vorhandene, migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource wahrzunehmen und produktiv für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Die Schulung bereitete die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darauf vor, die Professionalisierung von Grundschulkollegien und eine damit verbundene Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit zu gestalten und zu begleiten. Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung waren sowohl die Prozesse in den 17 teilnehmenden Grundschulen als auch die Konzeption und Durchführung der Multiplikatorenschulung (Fortbildung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern). (Projekt)
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01JM1602
Forschungsdesign
  • Quasi-Experimentelles Design Beobachtungsdesign
  • Längsschnitt
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Feldstudie
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit Mulitplikatoren; Lehrkräfte; Schulleitung
Auswahlverfahren
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl Bewusste Auswahl
Grundgesamtheit / Population
  • Multiplikatoren und Multiplikatorinnen (N=13); Kollegien an Grundschulen (N=17)
Anmerkungen (Studie)
  • Über das Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF werden die Erhebungsinstrumente der Fragebogenerhebung in den Schulkollegien zur Verfügung gestellt sowie die Transkripte der mit den Schulleitungen geführten Interviews. Weitere Daten aus dem Projekt z. B. Protokolle teilnehmender Beobachtung (Unterricht, Multiplikatorenschulung, Qualifizierungstage in den Schulen) oder Audioaufzeichnungen der Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht bereitgestellt werden.

Interviewerhebung (Daten): MIKS 2

Erhebungszeitraum
  • 2017 - 2019
Art der Daten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
  • Interview Persönliches Interview
  • Leitfadeninterview
Stichprobe Schulleitungen an Grundschulen (N=17)
Anmerkungen zu den Daten Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der vollständig transkribierten Interviews.
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 07.09.2020
Zugangsbedingungen (Anmerkungen) Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Fragebogenerhebung (Daten): MIKS 2

Art des Instruments
  • Skalenkollektion
Urheber / Autor Fürstenau, Sara / Huxel, Kathrin / Lange, Imke
Erhebungszeitraum
  • 2016 - 2019
Erhebungsverfahren
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Stichprobe Lehrkräfte der Primarstufe
Erhebungsinstrumente Zur Dokumentation im FDZ Bildung
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 27.11.2020
Zugangsbedingungen Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

  • Ticheloven, A. & Schwenke-Lam, T. & Fürstenau, S. (2020). Multilingual teaching practices in primary classrooms in Germany: Language comparisons. In Kirsch, C. & Duarte, J. (Eds.), Multilingual approaches for teaching and learning. From acknowledging to capitalising on multilingualism in European mainstream education. 1. Aufl (pp. 18 S.). Routledge.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Gilham, P. & Fürstenau, S. (2020). The relationship between teachers' language experience and their inclusion of pupils' home languages in school life. Language and education, 34(1), 36-50.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Gilham, P. & Fürstenau, S. (2020). The relationship between teachers' language experience and their inclusion of pupils' home languages in school life. Language and education, 34(1), 36-50.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Huxel, K. (2019). Der Einbezug von Mehrsprachigkeit als Teil einer diskriminierungskritischen, diversitätssensiblen Schulentwicklung. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 4(1+2), 68-80.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Dlugaj, J. & Fürstenau, S. (2019). Does the use of migrant languages in German primary schools transform language orders? Findings from ethnographic classroom investigations. Ethnography and education, 14(3), 328-343.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Lange, I. (2019). MIKS - ein inklusives Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzept im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 1(1), 18 S..
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. (2019). Mehrsprachige Schriftkultur. Wie Grundschulklassen aus ihrem Repertoire schöpfen können. Die Grundschulzeitschrift, 33(317), 16-20.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. (2019). Mit Sprachen hantieren. Mechthild Dehn im Gespräch mit Sara Fürstenau. Die Grundschulzeitschrift, 44-47.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. & Niedrig, H. (2018). Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Wie Praktiken der Mehrsprachigkeit für das Lernen genutzt werden können. In Dewitz, N. & Terhart, H. & Massumi, M. (Eds.), Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem (pp. 214-230). Beltz Juventa.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. (2017). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Gegenstand der Grundschulforschung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(2), [9]-22.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. (2017). Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Neuzuwanderung. In McElvany, N. & Jungermann, A. & Bos, W. & Holtappels, H. (Eds.), Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. 1. Auflage (pp. 41-56). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Huxel, K. (2016). "... die Sprachen, die tauchen einfach jetzt öfter auf im Unterricht..." Mehrsprachigkeit in der Grundschule - Erfahrungen aus einem Schulentwicklungsprojekt. In Koch-Priewe, B. & Krüger-Potratz, M. (Eds.), Qualifizierung für sprachliche Bildung. Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften (pp. 175-186). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. (2016). Da kann ein Kind so viele Sprachen, und ich kann aber nur Deutsch. Lehrerinnen und Lehrer denken über die Sprachenportraits der Kinder nach. Die Grundschulzeitschrift, 29(4), 39-41.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Lange, I. & Diekmann, F. & Wiechers, L. (2016). Mehrsprachigkeit im Internet. Die Grundschulzeitschrift, 29(4), 54-55.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. (2016). Mehrsprachigkeit im Unterricht. Eine Einführung. Die Grundschulzeitschrift, 30(294), 29-31.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Huxel, K. (2016). Mit Kindern Sprache(n) reflektieren. Die Grundschulzeitschrift, 30(294), 48-50.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. (2016). Multilingualism and school development in transnational educational spaces. Insights from in intervention study at German elementary schools. In Küppers, A. & Pusch, B. & Semerci, P. (Eds.), Bildung in transnationalen Räumen (pp. 71-90). Springer VS.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Lange, I. (2016). Sprachaufmerksamkeit. Im Unterricht die Aufmerksamkeit auf Sprache(n) lenken. Die Grundschulzeitschrift, 29(4), 42-45.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fürstenau, S. (2015). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und symbolische Hierarchien in Familien und Bildungsinstitutionen. Migration und soziale Arbeit, 4(1), 313-320.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback