Die Folgen des Schlafentzugs bei Jugendlichen

Studienlaufzeit
  • 2007 - 2008
Leitung Voderholzer, Ulrich (ORCID: 0000-0003-0261-3145)
Mitarbeit Riemann, Dieter (ORCID: 0000-0002-1968-6220)
Beteiligte Institution
Das Vorhaben diente dazu, Aufschluss über die Auswirkungen der Kumulierung vom Schlafmangel auf verschiedene neuropsychologische und physiologische Parameter, insbesondere auf Lernprozesse und Gedächtnisfunktionen bei Jugendlichen zu gewinnen. Ziel war es, die unbedingt erforderliche nächtliche Schlafdauer zu bestimmen, die adäquate Leistungen gewährleistet. 85 Jugendliche zwischen 14 bis 16 Jahren nahmen an einer explorativen experimentellen Studie mit Messwiederholung teil, [in der die Auswirk ... Das Vorhaben diente dazu, Aufschluss über die Auswirkungen der Kumulierung vom Schlafmangel auf verschiedene neuropsychologische und physiologische Parameter, insbesondere auf Lernprozesse und Gedächtnisfunktionen bei Jugendlichen zu gewinnen. Ziel war es, die unbedingt erforderliche nächtliche Schlafdauer zu bestimmen, die adäquate Leistungen gewährleistet. 85 Jugendliche zwischen 14 bis 16 Jahren nahmen an einer explorativen experimentellen Studie mit Messwiederholung teil, [in der die Auswirkungen von unterschiedlichen nächtlichen Schlafdauern auf Lernen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Tagesmüdigkeit, Emotionen und physiologische Parameter wie etwa Hormonsystem und Immunsystem überprüft wurden.] Fünf Parallelgruppen von jeweils 17 Schülern schliefen nach einer Adaptionsnacht unter streng kontrollierten Bedingungen entweder fünf, sechs, sieben, acht oder neun Stunden über vier aufeinander folgende Nächte. [Dabei wurden die Bedingungen möglichst konstant gehalten. Zudem bekamen die Schüler neues Wissen vermittelt: Zum einem im mathematischen Bereich und auf sprachlicher Ebene durch ungarische Vokabeln und Phrasen. Dabei sollte festgestellt werden, ob sich das Lernen bei unterschiedlichen Schlafprotokollen unterscheidet.] Die vierte Nacht sowie eine Nacht vor Beginn der experimentellen Phase wurde polysomnographisch registriert. Physiologische Messungen, eine neuropsychologische Testbatterie und verschiedene Lernparadigmen wurden an vier Messzeitpunkten erhoben. (DIPF/Projekt)
Kontakt der Studie
  • dieter.riemann@uniklinik-freiburg.de
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01GJ0605

Publikationen

  • Voderholzer, U. & Piosczyk, H. & Landmann, N. & Holz, J. & Riemann, D. (2011). Folgen des Schlafentzugs bei Jugendlichen. Kognitive, psychometrische und physiologische Effekte unterschiedlicher Schlafprotokolle. In Heine, A. & Jacobs, A. (Eds.), Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive. Ergebnisse der zweiten Förderphase des Programms NIL: Neurowissenschaften - Instruktion - Lernen. 1. Aufl (pp. 103-116). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Vorderholzer, U. & Piosczyk, H. (2009). Die Folgen des Schlafentzugs bei Jugendlichen. Kognitive, psychometrische und physiologische Effekte verschiedener Schlafprotokolle. Abschlussbericht zur Studie. Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Schlussbericht zu dem Projekt: Wie verändert sich das Gehirn beim Lesenlernen? Eine Längsschnittstudie. (2009). Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback