StEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen

Projekt: "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"

Studienlaufzeit
  • 2005 - 2011
Leitung Holtappels, Heinz Günter (GND-ID: 121662721) / Klieme, Eckhard (GND-ID: 112732283) / Rauschenbach, Thomas (GND-ID: 118087045) / Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X)
Mitarbeit Quellenberg, Holger (GND-ID: 138867135) / Fischer, Natalie (GND-ID: 13174481X) / Züchner, Ivo (GND-ID: 133127567) / Arnoldt, Bettina (GND-ID: 137347669) / Kuhn, Hans Peter (GND-ID: 122119134) / Brümmer, Felix / Furthmüller, Peter / Leu, Hans Rudolf / Neumann, Dagmar / Steiner, Christine / Jarsinski, Stephan / Lossen, Karin / Rollett, Wolfram (GND-ID: 136849741) / Spillebeen, Lea (GND-ID: 143725580) / Tillmann, Katja (GND-ID: 171624424)
Beteiligte Institution
Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) un ... Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Die Studie wird unter Beteiligung aller 16 Bundesländer von einem Forschungskonsortium durchgeführt. Das DIPF hat die Federführung (Prof. Dr. Eckhard Klieme) sowie die Koordination der Studie (Désirée Theis) übernommen. Dem Konsortium gehören weiterhin Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut, DJI München), Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels (Institut für Schulentwicklungsforschung, IFS Dortmund) und Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) an. Das StEG-Konsortium wird durch einen administrativen Beirat und einen wissenschaftlichen Beirat beraten. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wurde zwischen 2005 und 2019 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Im Rahmen der ersten Förderphase (2005–2011) wurde jeweils 2005, 2007 und 2009 eine große Anzahl von Schulen mittels einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in der zweiten StEG-Förderphase (2012–2015) vertieft. Speziell mit der Fortführung des Bildungsmonitorings sowie der Untersuchung von individueller Förderung in Ganztagsschulen beschäftigte sich die dritte StEG-Förderphase (2016–2019). (DIPF/Projekt)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
StEG ist ein Kooperationsprojekt zur Analyse der Entwicklung der deutschen Ganztagsschullandschaft und wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, Rahmenbedingungen an Ganztagsschulen und Wirkungen von Ganztagsschulen empirisch über einen längeren Zeitraum hinweg zu erfassen und zu prüfen. Dazu ... StEG ist ein Kooperationsprojekt zur Analyse der Entwicklung der deutschen Ganztagsschullandschaft und wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, Rahmenbedingungen an Ganztagsschulen und Wirkungen von Ganztagsschulen empirisch über einen längeren Zeitraum hinweg zu erfassen und zu prüfen. Dazu wird die Arbeit an den Ganztagsschulen über mehrere Erhebungszeitpunkte hinweg möglichst umfassend abgebildet, um eine Grundlage für eine zielgerichtete Schulentwicklungsarbeit und deren Unterstützung durch die Bildungspolitik zu schaffen. Dabei knüpft StEG an Theorien zur Schuleffektivität und Schulqualität an und berücksichtigt darüber hinaus Ansätze zur Beschreibung der Bildungsqualität und Wirkungen außerschulischer Angebote. In der ersten Förderphase des Projektes fanden im Längsschnitt angelegte Erhebungen mit allen am Ganztag beteiligten Personengruppen statt: Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen, ihre Eltern/Erziehungsberechtigten, Schulleitungen, Lehrkräfte, das weitere pädagogisch tätige Personal und die an den Ganztagsangeboten beteiligten Kooperationspartner. Insgesamt wurden in drei Erhebungswellen – 2005, 2007 und 2009 – mehr als 50.000 Personen von über 300 Schulen wiederholt befragt. (DIPF/Projekt)
Website
Forschungsdesign
  • Beobachtungsdesign
  • Längsschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Hessen; Brandenburg; Berlin; Bremen; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen; Bayern; Niedersachsen
Erhebungseinheit Kooperationspartner; Lehrkräfte; Eltern; Schüler; Schulleitung; Pädagogisches Personal
Auswahlverfahren
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl Geschichtete Zufallsauswahl Disproportional
Grundgesamtheit / Population
  • Ganztagsschulen der Primar- und Sekundarstufe I (N=371); untersuchte Personen (Gesamt: N>65.000): Schüler der 3. bis 9. Jahrgangsstufe; Eltern; vollständiges pädagogisches Personal der Schulen; Schulleitungen; außerschulische Kooperationspartner

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel
  • StEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Projektlaufzeit
  • 2005 - 2019
Leitung Klieme, Eckhard / Holtappels, Heinz Günter / Rauschenbach, Thomas / Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X) / Fischer, Natalie
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Europäischer Sozialfonds (ESF); Europäische Union (EU)
Website

Fragebogenerhebung (Umfrage- und Aggregatdaten): StEG

Erhebungszeitraum
  • 2005 - 2005
  • 2007 - 2007
  • 2009 - 2009
Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
Erhebungsverfahren
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
Stichprobe Schulleiter, Lehrkräfte, Schüler
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 01.07.2015
Zugangsbedingungen (Anmerkungen) Für die verfügbaren Daten gelten die Nutzungsbedingungen des FDZ am IQB (Beantragung nötig). Die Skalendokumentation und Originalfragebögen der 1. Erhebungswelle sind über die Datenbank zur Qualität von Schule (DaQS) des Forschungsdatenzentrums Bildung am DIPF frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Fragebogenerhebung (Daten): Erhebungswelle 1 (StEG)

Art des Instruments
  • Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Urheber / Autor Quellenberg, Holger
Erhebungszeitraum
  • 2005
Erhebungsverfahren
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
Stichprobe Lehrkräfte (8837), Schüler (30562), Schulleiter (357), Pädagogisches Personal (1750), Kooperationspartner (676)
Erhebungsinstrumente Zur Dokumentation im FDZ Bildung
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 01.02.2012
Zugangsbedingungen Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

  • Kielblock, Stephan; Gaiser, Johanna M. & Stecher, Ludwig (2017). Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Gemeinsam leben, 25(3), 140–14
Feedback