Daten teilen als Chance
Wenn Sie Daten teilen, profitieren sowohl Sie als auch die Wissenschaft davon. Mehr über Chancen und Potentiale finden Sie hier:
Kontakt
+ 49 (0) 69 24708 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de
Chancen für die*den einzelne*n Forscher*in
„Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und können unabhängig von ihrem ursprünglichen Erhebungszweck vielfach Grundlage weiterer Forschung sein."
( Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. 2010. Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten. RatSWD Working Paper Series 156, zugegriffen am 24.03.2020)
Data Sharing eröffnet Chancen und Potentiale für die*den einzelne*n Forscher*in ebenso wie für die Wissenschaft insgesamt:
Chancen für die Wissenschaft
Exklusives Datenmaterial, dessen Erhebung nicht wiederholbar ist, wie z. B. bei einmaligen historischen Ereignissen, ist von unwiederbringlichem Wert für Wissenschaft und Gesellschaft!
Data Sharing ist ressourcenschonend für die Wissenschaftler*innen, die Untersuchungspopulationen und die Forschungsförderung:
Besonders bedeutsam ist die Möglichkeit des Data Sharing für Nachwuchswissenschaftler*innen mit geringeren Zeit- und Finanzbudgets (Nachwuchsförderung).
Vor dem Hintergrund schwieriger werdender Feldzugänge mit geringeren Responsequoten, hohen Anforderungen an methodisches Know-how und die methodische Qualität nimmt die Bedeutung von Data Sharing aus forschungspraktischen Gründen zu.
Data Sharing fördert Wissenschaftlichkeit. Data Sharing macht Forschungshandeln transparent und Forschungsbefunde vergleichbar.
c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de