Skip to main contentSkip to page footer

Heimstruktur in Erziehungsheimen

Collaboration

Bonhöffer, M.

1.) Leitbilder, Ziele und Aufgaben der Heimerziehung aus der Sicht von Heimleitern. 2.) Charakterisierung der Gruppen. 3.) Personaltabelle für die befragten Heime. Themen: 1.) zur zweiteiligen Heimleiterbefragung: a.) Vor- und Nachteile der Heimerziehung; Aufgaben des Erziehers; Ursachen für Schwierigkeiten in der Heimerziehung; Trennung von Dienst- und Privatleben; Heimerziehung versus Pflegestellen; Beurteilung der sinnvollsten Heimunterbringungsdauer; Kriterien für eine Gruppengliederung, z.B. Alter, Konfession usw.; präferierte Gruppengröße; Anlage und Gestaltung der Heimräume; Lage des Heimes; Heimform. b.) Trägerschaft und Ausstattung des Heimes; Charakterisierung der Gruppen; Kontakt der Gruppen untereinander; Freizeitbeschäftigungen; Beziehungen zu Jugendgruppen außerhalb des Heimes; Berufsausbildung und Arbeitserziehung im Heim; Urlaub; Taschengeld; Kontakte der Heimzöglinge zu den Angehörigen; Fluktuation in den letzten Jahren. 2.) Charakterisierung der wichtigsten Merkmale jeder einzelnen Gruppe: Gruppengröße; Gruppenzusammensetzung; Gruppenbezeichnung; Gruppenleiter und Beschreibung der Qualifikation des Gruppenerziehers; 3.) Personaltabelle: Erfassung sämtlicher Mitarbeiter des Heimes und ausführliche Beschreibung ihrer Funktionen und Tätigkeiten im Heim. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf.

Research design

  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; BRD einschl. West-Berlin

Population

Pädagogisches Personal

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Einfache Zufallsauswahl
  • Einfache Zufallsauswahl von 150 Fürsorgeheimen

Sampled universe

Fürsorgeheime für Minderjährige, die im ´Verzeichnis der Erziehungsheime und
Sondereinrichtungen für Minderjährige in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin´, 7. Auflage, 1965, aufgeführt waren

Provenance

da|ra-Import

Collection mode

1966 – 1966

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Postalische Befragung)

Notes on the data

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Availability

Archiving research data centre

Publication date

01.01.1966

Availability (Notes)

C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Publications