DiSpielGeo – Potentiale und Grenzen von digitalen Spielen für das Treffen mündiger Entscheidungen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und deren Reflexion im Geographieunterricht
Time-period of study
2019 – 2021
Leadership / Management
Budke, Alexandra (ORCID: 0000-0003-1063-8991) / Budke, Alexandera (ORCID: 0000-0003-1063-8991) / Guardiola, Emmanuel
Collaboration
Lux, Joelle-Denise (ORCID: 0000-0002-0496-673X) / Lux, Jeolle-Denise (ORCID: 0000-0002-0496-673X) / Czauderna, André (ORCID: 0000-0002-1091-5656)
- Geografieunterricht
- Digitale Medien
- Spielerisches Lernen
- Migration
- Klima
- game-based learning
Das Projekt DiSpielGeo ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität zu Köln - Institut für Geographiepädagogik und der TH Köln - Cologne Game Lab. Ziel des Projekts ist es, das Potenzial digitaler Spiele zur Reifeförderung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Migration, Stadtentwicklung und nachhaltiger Ressourcennutzung zu bewerten und herauszufinden, wie Spiele am effektivsten in der Geographieausbildung eingesetzt werden können. Dazu führen die Forschenden Spielanalysen durch und bringen die Ansichten von Game-Designern und Spielern ein. (DIPF/Projekt).
Contact
Funding
Funding
Project number
Research design
- Beobachtungsdesign
- Querschnitt
- Note: Befragung; Beobachtung
Geographic coverage
Deutschland
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
Sampled universe
Interviewerhebung (Data) : DiSpielGeo
Collection mode
2019 – 2021
Resource type
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkript)
Collection mode
- Interview
(Leitfadeninterview)
Sampling
Notes on the data
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Das FDZ Bildung stellt die anonymisierten Transkripte der leitfadengestützten Interviews sowie die Fragebögen zur verfügung.
Publication date
14.11.2023
Availability (Notes)
Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de